Finale Kaufentscheidung ~800€ [Samsung - Sony - Philips]

Rebirth

Banned
Registriert
Sep. 2008
Beiträge
2.236
So, nun bin ich so weit: Ich bitte um eine finale Kaufberatung eurerseits! :)

Ich brauche einen neuen Fernseher, mindestens 37". Sitzentfernung ist etwa 3,5-4m. Ich weiß - 37" haltet ihr für klein, allerdings musste ich mich bisher 2 Jahre lang mit einem 32" auf die Entfernung rumschlagen. :evillol: Wenn der Fernseher dafür besser ausgestattet/hochwertiger ist, ist mir das durchaus recht.
Folgende Anforderungen:
  • Größe, wie gesagt: mindestens 37".
  • Budget ca. 800€, je weniger desto besser.
  • Austattung/Wertigkeit > Größe
  • DVB-S(2) wäre wichtig, ist aber kein muss (wenn der Rest besser ist). Wichtig: Der Tuner muss auch entsprechend gut sein bezüglich Umschaltzeiten, v.a., etc.
  • Der Fernseher muss absolut gamingtauglich sein! Gespielt wird per Xbox 360 und PC. Aktuell spiele ich auf einem LG M228WA 22" Monitor TV mit aktivierten Bildverbesserern, ohne Gamemode. Das ist angenehm und passt, genauen ms-Wert kenne ich allerdings nicht, weshalb ich leider keine Vergleiche zu den unten stehenden Modellen ziehen kann. Es kann sein, dass sogar jeder ideal wäre. ):
  • 3D wird (noch) nicht benötigt, ist daher recht uninteressant.
  • Die Verarbeitung und das Design müssen stimmen!

Nach wirklich sehr ausführlicher Recherche bin ich letztlich bei einigen Kandidaten hängen geblieben. Hier müsst ihr mir nun bei der Entscheidung helfen! :)

#1 :: Sony KDL40EX725
War bis vor ein paar Tagen eigentlich meine sichere Entscheidung. Bietet viele Features, ein nahezu perfektes 2D-Bild (wenn auch schlechtes 3D, aber das ist ja egal...), eine eigentlich schöne Optik, und ein schönes Ökosystem (Habe eine Sony NEX, später auch eine PS3. Das wichtigste: Der Inputlag ist extrem gering, mit 21ms. Wäre perfekt. Die Firmware soll auch sehr gut sein, das Menü sowieso. Das große ABER: Ich war ausführlich anschauen im Saturn. Die Optik ansprechend gut, aber die Verarbeitung war bei ALLEN Modellen, egal welcher Größe, abgrundtief schlecht. Ich bin den Rahmen lang gefahren mit dem Finger. Ein wahres Knarzorchester... Das "Aluminium" unten ist auch nur Fake.

#2 :: Samsung P51D579
Besticht natürlich durch seine Größe, wäre ideal und ein mächtiger Sprung von 32"! Bietet auch einen sehr guten 3D Modus inkl. Konverter, allerdings ist das 2D-Bild nur durchschnittlich. Die spiegelnde Oberfläche dürfte egal sein, ich wohne im Keller. Ansonsten ist die Ausstattung ebenso gut wie bei den anderen. S2-Tuner soll sehr gut sein. Inputlag ist mit 16ms perfekt.

#3 :: Samsung UE46D6200
Ein größerer LED-Vertreter. Bietet einen guten Tuner, ein schönes Bild, und joa. Der Inputlag "soll" ja scheinbar auch passen. (~30ms) Der große Bruder D6500 soll da ja sehr schlecht sein. (~60ms) Weshalb auch immer... Ausstattung ist ebenfalls top.

#4 :: Philips 42PFL7606K
Klarer optischer Favorit, Verarbeitung ist top. Fernbedienung ist ebenso eine Augenweide. ;) Größtes Plus: Ambilight. Firmware soll nicht allzu gut sein, kA. Kontrast und Schwarzwert sollen ebenfalls mehr schlecht als recht sein. Vorallem: auch der Inputlag, wobei ich hier keine genauen Angaben finden kann.
3D ist sehr gut, Pol-Technik.

~~~~~~~
Wie ihr seht, stehe ich vor einem recht großen Dilemma.
Welchen Fernseher würdet ihr nehmen? Welchen empfehlt ihr mir? Warum?
Ich hoffe sehr, dass ihr mir helfen könnt! :)


MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Du solltest dich zwischen beiden Samy´s entscheiden. Die anderen sind auf 4m Entfernung zu klein. Da würst du kein Spaß beim TV bzw. Spielen haben. Ich würde zum D6200 greifen. Für mich zur zeit der 46er TV bei dem man das meiste fürs Geld bekommt.
 
Ich finde die von dir rausgesuchten Modelle sehr weit gestreut bezüglich der Größe. Zwischen 40" und 51" liegen Welten. Bei 3,5 bis 4m Abstand würde ich persönlich nichts kleineres als 46" nehmen, da 40" auf 4m doch sehr klein sind und dann auch ein Stück Gaming- und Filmexperience abhanden geht.

Ich würde von daher wahrscheinlich zwischen den beiden Samsungs wählen oder noch den Toshiba 47VL863 ins Auge nehmen.
 
Du wirst mit allen genannten Modellen hinsichtlich der Qualität sicherlich nicht viel falsch machen, da die Bildqualität bei allen namenhaften Herstellern mittlerweile ein gutes Niveau erreicht hat. Lediglich mit LG LED-TVs habe ich vergleichsweise schlechte Erfahrungen mit der Bildqualität gemacht (ist wohl subjektiv - mir gefiel der Hautton bei keinem LG, egal was ich einstellte: Alles wirkte sehr matschig, die Hautfarben wirkten kränklich; während bei Philips alles gesund aussah, waren die Gesichter bei den LGs immer vergleichsweise grünlich/moosig).

Wie die anderen bereits sagten, sollte es bei der Entfernung aber schon >46" sein, wenn man das Optimum an Fernseh-/Heimkinoerlebnis herausholen möchte.

Selber konnte ich den Philips 42PFL7606K letztens ausgiebig testen und würde diese Modellreihe favorisieren. Der 3D Effekt ist sehr gut und dank Polfilter-Technik auch sehr angenehm für die Augen. Wenn du auf Zukunftssicherheit bauen möchtest, also dir eine spätere Nutzung von 3D offen lassen möchtest, würde ich den Philips **PFL7606K nehmen. Entgegen deinem Argument, dass der Schwarzwert schlecht sein sollte, muss ich diesen gerade loben. Natürlich gibt es besseres (vorallem bei Plasmas), aber der Philips 42PFL7606K hat definitiv einen besseren Kontrast und ein tieferes Schwarz als mein 4 Jahre alter Philips 37PFL9603, welcher der damaligen Top-Serie (9000er Serie) angehörte, also das damals Beste auf dem Markt entsprach.

Aktive 3D-TVs würde ich heute nicht mehr kaufen. Wenn du mehr Auswahl bei passiven 3D-TVs wünschst, dann würde ich lieber noch ein Jahr warten, bis mehr Modelle mit passivem 3D auch von anderen Herstellern auf dem Markt kommen.

Das Optimum für dich wäre meiner Meinung nach also der Philips 47PFL7606K.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz klar Sony oder Philips.
Hab selbst seit knapp 2 Jahren einen Bravia.
Der Support ist gut. Es gibt regelmäßig Firmware-Updates, das Bild ist, wie man es von Sony früher gewohnt war, wirklich klasse aber am meisten überzeugt hat mich der Reparatur-Support.
Anruf und Seriennummer - zack schon war alles am laufen.
Hatte nach knapp 3 Monaten das Problem, das sich die Gespeicherten Sender verstellten - wupp Motherboard-Tausch binnen 7 Tagen obwohl der Fehler bei mir lag, es war eine Einstellungssache.
1 Jahr danach hatte ich das Gefühl, das unter Neutral das Bild einen Stich ins Gelbe/Sepia hatte - wupp kompletter Display-Tausch binnen 7 Tagen.

Philips bietet echte Qualität, das gibts nix weiter zu sagen.

Alle bisher gesehenen Samsung TV's schwächelten in der Auflösung je dünner das Panel war. Annähernd 5 Leute aus dem Bekanntenkreis, inkl. mir, hatten in den ersten 6 Monaten eine mit einem Peitschenknall verabschiedete Komponente - schwarzer Bildschirm aber Ton. Reparatur-Angebot seitens Samsung - Austausch-TV bis abgeschlossene Reparatur erst ab 40Zoll aufwärts Reparaturdauer bis 3 Wochen. Hab dann direkt beim Markt auf eine Wandlung bestanden und bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was den inputlag angeht:
die fernseher die ich hier habe (samsung und toshiba) weisen keinen inputlag auf, wenn man weiß, dass es einen spiele-bild-modus gibt, dort wird das bild nicht nochmal überarbeitet und kommt schneller an (ich merke aber kein/kaum unterschied bei 40")
 
Samsung hat mit Abstand das beste Bild aber die Bedienung ist eine Katastrophe, die Umschaltzeiten sind sehr groß, die Fernbedienung reagiert träge und das manuelle Sortieren von über 1000 Fernsehsendern ist nahezu unmöglich bzw. extrem umständlich, zudem werden nach jedem Suchlauf alle Sender gelöscht.

Kauf dir einen Sony oder besser einen Samsung und dazu einen externen Technisat-Receiver.
 
ich würde mich für den #2 :: Samsung P51D579 entscheiden.

da du bereits alle features aufgelistet hast muss ich nicht nochmals in detail gehen - danke dafür.

viel spass mit deinem neuen - wie auch immer du dich am ende entscheiden magst.

mfg sli
 
Zuletzt bearbeitet:
hi, ich suche zurzeit auch einen TV für meine Eltern. Da ist mir der Thread aufgefallen, hier suchst du ähnliche Anforderungen...allerdings: s2 mit Aufnahmefunktion, WLAN und Internet (kein muss), (3d kein muss)

ich hab diese drei 40" bzw 42" TVs herausgesucht:
-Philips 6606K
-Samsung D6500 (soll hin und wieder ruckeln und 3d soll nur halbe Auflösung sein: Treppchenbildung,..)
-Philips 7606K

kommt davon was in Frage?
 
Ein externen Highend-Receiver kommt, allerdings erst in einem Jahr ca., da mir noch das Geld fehlt. Er sollte trotzdem universal ausgestattet sein...
Ich sehe schon - auch hier gehen die Meinungen weit auseinander. :D Aber ich bin gerne offen für weitere Meinungen, immer her damit!
 
Rebirth schrieb:
Aber ich bin gerne offen für weitere Meinungen, immer her damit!

Ganz einfach:

  1. Ist mir ein optimaler Sitzabstand (eine optimale Größe) wichtig?
    Ja: CHIP empfiehlt für FullHD bei einen Sitzabstand von deinen genannten 3,5-4,0m mindestens 60", womit wir in einen Größenbereich gelangen, in dem man über einen Beamer nachdenken sollte.
    Nein: Wenn du auf optimale Bedingungen verzichten kannst, sollte man sich wenigstens an den empfohlenen Maximalabstand für SD-Inhalte richten: Hier sind bei 3,24 - 3,89 m auch schon 52" empfohlen.
  2. Wie hoch ist mein Budget? Ab der Mittelklasse (bei Philips die xxPFL6xx6 Serie) sind eigentlich alle Hersteller sehr gut. D.h. dann lieber auf Features wie Internet, Ambilight, 3D usw. verzichten und die für FullHD empfohlene Bildschirmdiagonale nehmen als für Features zu zahlen und dann eine kleinere Bildschirmdiagonale zu bekommen, die vielleicht nicht einmal mehr für SD empfohlen wird.

Wenn du also die Couch, die TV-Bank oder beides etwas näher aneinander schieben könntest, sodass nur noch 3m Sitzabstand vorhanden sind, dann wären die 46" und 47" wieder im optimalen Bereich. Bei 3,5m sollten es dann aber schon die 55" sein.

Dann einfach das Gerät (soviele sollten bei diesen Diagonalen und deinem Budget ja nicht mehr übrig bleiben), welches dir subjektiv auf dem Datenblatt am Besten gefällt, im Internet bestellen und zu Hause auf Herz und Nieren testen. Gefällt dir das Gerät nicht, kannst du es ja wieder zurückschicken und das nächste ausprobieren.

Und ganz ehrlich: Selbst bei meinen ca. 2,75m Sitzabstand waren mir 42" zu klein, sodass ich diesen TV dann damals wieder zurückgeschickt habe. Für das alltägliche Fernsehen zwar ausreichend, aber für den perfekten Filmgenuss einer Blu-Ray oder (noch "schlimmer") sogar 3D zu klein. Der Philips 47PFL7606 hatte dann die optimale Größe für mich. Vorallem bei 3D ist jeder Zoll mehr besser, da erst ab einer gewissen Abdeckung des eigenen Sichtfeldes der 3D Effekt wirklich genial wird.
Ergänzung ()

Rebirth schrieb:
Ein externen Highend-Receiver kommt.

Ich hoffe du weißt, dass Highend-Receiver im vierstellen Preissegment spielen, oder? ;)

Einen gutklingenden Mittelklasse-AV-Receiver ohne Videoprozessor wie z.B. der Marantz SR5006 kosten schon 699€ UVP, Vorjahresmodelle bekommst du dann schon für 499€. Mit Upscaling- und Bildverarbeitungsfeatures liegt der größere Marantz SR6006 bei 999€ UVP.

Will man in die HiFi-Welt noch tiefer eintauchen und noch besseren Klang (entsprechende hochwertige Boxen vorausgesetzt), so gehts ab 2000€ nochmal so richtig los.

Wenn du einen Denon 1912 für aktuell 399€ meinst, so ist das ein Einsteigergerät ohne viel Anspruch an den Klang, aber mit vielen netten Features. Diesen habe ich nämlich letztens zu Hause an meine Boxen probegehört und war leicht verwundert, dass man doch soviel Klangunterschied zu meinem älteren Marantz SR5003 hören konnte (der Denon 1912 ging wieder zurück und wenn, dann kommt mir bei Bedarf mindestens wieder ein Marantz SR5006 ins Haus).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ew, erst einmal danke für deinen ausführlichen Post, aber der bringt mich nun nicht wirklich weiter.

Mir ist sowas von klar, dass das Bild auf die Entfernung zu klein ist. Ich habe nun jahrelang auf die Entfernung nen 32" gehabt, ich bitte dich - willst du mir nun wirklich einen 60"er aufzwingen? :evillol:
Nein, quatsch. Die Diagonalen passen. Ic hbin nicht verwöhnt und wills auch nicht sein. Budgettechnisch geht nicht mehr, gespart wird nicht mehr, 51" ist das Maximum für's Geld, Beamer kommt nicht in Frage, Umschieben sowieso nicht.
Wenn ich Chip lese wird mir eh schlecht, sorry, aber darauf werde ich mich niemals verlassen. Das ist Computerbildniveau ^10.

Zum Receiver: Ich rede nicht von einen HiFi-/A/V-Receiver, ich weiß dass die ziemlich teuer werden können, sondern von einem Sat-Receiver wie dem Vu+ Duo...
 
Ich würde auch zu Sony greifen.

Wie du schon sagtest machen die modernen Sonys wirklich ein Spitzenbild. Sie bieten ein aufgeräumtes UI und ne Menge WebServices die ganz nett sind.
Dazu gibt es von Sony nette BluRay Player wie den BDP-S480 der dann perfekt dazu passen würde.

Ich besitze das NX715er Modell, das wirklich spitzenmässig aussieht und genial verarbeitet ist.
 
Rebirth schrieb:
#2 :: Samsung P51D579
Besticht natürlich durch seine Größe, wäre ideal und ein mächtiger Sprung von 32"! Bietet auch einen sehr guten 3D Modus inkl. Konverter, allerdings ist das 2D-Bild nur durchschnittlich. Die spiegelnde Oberfläche dürfte egal sein, ich wohne im Keller. Ansonsten ist die Ausstattung ebenso gut wie bei den anderen. S2-Tuner soll sehr gut sein. Inputlag ist mit 16ms perfekt.

#3 :: Samsung UE46D6200
Ein größerer LED-Vertreter. Bietet einen guten Tuner, ein schönes Bild, und joa. Der Inputlag "soll" ja scheinbar auch passen. (~30ms) Der große Bruder D6500 soll da ja sehr schlecht sein. (~60ms) Weshalb auch immer... Ausstattung ist ebenfalls top.

Größe des TVs bzw. Fläche größer all (A > all) :D Daher würd ich mich zwischen den beiden o.g. entscheiden.

Zum LED-LCD: ich kann nur für den 55er sprechen (also 55D6500), wir spielen mit dem Kinect als auch andere xbox games (mass effect zB), das geht eig ganz gut. Bei Dance central kannste die latenz mit so einem balken einstellen, der steht bei mir bei 20ms und seitdem passts. Also frage ich mich, wie einige da 60ms inputlag messen, das müsste ja schon richtig fühlbar sein.... :freak:

Insofern: Probiern geht über studiern....
 
Ich schließe mich meinem Vorredner an. Bei der Entfernung würde ich zusehen, ein möglichst großes Bild zu bekommen. Ob nun Plasma oder LED würde ich von den räumlichen Gegebenheiten abhängig machen. Der 579er unterscheidet sich imo von den teureren Geräten darin, dass unter anderem ein paar Filter fehlen. Das letztendlich führt dann zu einer schlechteren Tageslichttauglichkeit. Sprich mit Fenster auf der Sonnenseite im Rücken, wirst du damit tagsüber wohl eher weniger Freude haben.
 
Zurück
Oben