Firefox/WLAN verzögertes Laden von Webseiten

Hans-Uwe

Lieutenant
Registriert
Dez. 2009
Beiträge
605
Ich bin auf der Suche nach einer Lösung für das "Laggen/Verzögern" von Firefox beim Aufruf vom Webseiten.
Beispiel:
1. Ich starte den Rechner, starte Firefox, rufe heise, computerbase (Seite egal) auf und muss erstmal 5-10 Sekunden warten bis die Seite anfängt zu laden (das geht dann ruck zuck).
2. Ich mache eine Weile nichts am Rechner, rufe eine neue Webseite auf, und muss ebenfalls erstmal 5 Sekunden warten bis die Seite anfängt zu laden (das geht dann ruck zuck).

Als müsste das WLAN erstmal aufwachen, ich selber habe am Rechner ja aber keine WLAN-Verbindung, sondern nur das LAN-Kabel zum Repeater. Die Verbindung ist stabil und bringt auch über 20 MB/s Download, Ping ist auch gering (4-5 ms).

Ich habe zu Hause eine Fritzbox 7590 sowie einen Repeater 3000E von AVM. Die Fritzbox ist entsprechend der Router, der Rechner hängt per LAN-Kabel am Repeater. Ich benutze Windows 7 und Firefox 72.0.2. Früher war der Rechner direkt mit dem Router per LAN-Kabel verbunden, da gab es das Problem nicht. Im Test ohne LAN-Kabel dafür mit AVM USB WLAN-Stick besteht das Problem ebenso.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was passiert mit einem anderen Browser?
Passiert das auch wenn Du alles Addons des FF deaktivierst?
Und wenn Du wieder LAN benutzt passiert es immer noch?

Achso. Kannst Du per WLAN mal ohne Repeater probieren?

BFF
 
Dürfte der Adblocker sein. Seit ich den weghab auf CB (war eig eher Zufall das ichs gemerkt habe, ausgemacht zur Unterstützung von CB) gehts sofort.

Andere Seiten aber nach wie vor, hab eig schon alle für Firefox verfügbaren Addons durch, besser gemacht hats bisher nix (Momentan bin ich beim Adguard, wo es am wenigsten ins Gewicht fällt mit 2 sekunden wo einfach gar nichts geht ungefähr. UBlock sinds so 5.)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sebbolein
Hans-Uwe schrieb:
Früher war der Rechner direkt mit dem Router per LAN-Kabel verbunden, da gab es das Problem nicht. Im Test ohne LAN-Kabel dafür mit AVM USB WLAN-Stick besteht das Problem ebenso.
Wenn es ihne Repeater sauber läuft, dann liegt es am Repeater.

vanillebear schrieb:
Dürfte der Adblocker sein.

Nein! Nutze uBlock Origin richtig konfiguriert und die Seiten laden schneller.
 
NameHere schrieb:
Nein! Nutze uBlock Origin richtig konfiguriert und die Seiten laden schneller.

Und welche Konfig wäre das? Ich mach daran an sich nicht viel von der Grundeinstellung ausgehend. Passe an sich nur die Filter an (Easylist EN+DE+FR, ein Filter für die facebook/like knöpfe, einer für das cookie nachfrage Zeug und ähnliche sachen wie Popups usw und das wars).

Gibts da was in den "Einstellungen" von UBlock abseits der Filter?
Es ist halt wirklich so, dass ich mit exakt dieser Konfig (also nix an den generellen Einstellungen und die paar Filter aktiviert) ungefähr 4-5 Sekunden da sitze und es so scheint als würde absolut gar nix gehen. Dann knackt da im Hintergrund was den Jackpot und binnen 0,5 sek ist plötzlich die ganz Seite da (-> Also exakt das Fehlerbild vom TE). uBlock deaktiviert und es läuft.
 
Hans-Uwe schrieb:
Als müsste das WLAN erstmal aufwachen, ich selber habe am Rechner ja aber keine WLAN-Verbindung, sondern nur das LAN-Kabel zum Repeater.
Auch wenn ich nicht glaube, dass es daran liegt: Wie kommst du darauf, dass es das WLAN auch nur irgendwie interessiert ob dein PC direkt am WLAN hängt oder ob irgendwo auf dem Weg vom PC zum Internet eine WLAN-Verbindung ist? Eine schlechte WLAN-Verbindung ist schlecht, egal ob direkt oder indirekt genutzt.

Wie dem auch sei, verzögerter Verbindungsaufbau kann ein Indiz für einen langsamen DNS sein. Vor jeder Verbindung zu "computerbase.de" wird zunächst der eingestellte DNS nach der IP dazu befragt. Erst wenn diese IP ermittelt wurde kann die eigentliche Verbindung aufgebaut und die Webseite übertragen und angezeigt werden.
Allerdings sollte sich ein langsamer DNS auch via LAN zeigen. Teste also jetzt nochmal die direkte Kabelverbindung zum Router, weil es sich so anhört als wenn das "früher" schon eine Weile her ist.
 
Nun bin ich mal dazu gekommen daran rumzuspielen.
Unter den Verbindungseinstellungen war merkwürdigerweise eingestellt:
Die Proxy-Einstellungen für dieses Netzwerk automatisch erkennen
statt
Kein Proxy
Im Detail muss ich mir das nochmal genauer anschauen, ob es das wirkliche Problem nun war.
 
Zurück
Oben