Firmeninternetanschluss wie einstellen?

H

harrypotter2017

Gast
Hallo zusammen,

und zwar geht es um folgendes. Ein Freund und ich haben eine Lagerhalle gekauft und dort drin sind LAN-Kabel verlegt. (Vom Vorbesitzer)

In den insgesamt 4/5 Büroräumen sind also LAN-Anschlüsse.

Nun ist es so, dass ich beim Provider (Vodafone) einen Internet und Telefontarif bestellt habe, sodass jeder Mitarbeiter einen Internetanschluss und Telefonanschluss haben kann. (Möchte die Rechner nicht mit WLAN verbinden)

Einen Router ans Internet und an die Steckdose anschließen kann ich zuhause.
Nun sieht das ganze in der Halle aber um einiges komplizierter aus.

Ich habe mal ein Foto von dem Raum gemacht, wo der Anschluss erfolgen müsste.
Am Donnerstag kommt der Techniker und möchte das Internet freischalten.
Was muss ich dann theoretisch machen?
Wie zuhause den Router mittels LAN an die Leiste anschließen? Oder ist die Sache viiiel komplizierter? IMG_2966.jpgIMG_2967.jpgIMG_2968.jpg

Für Antworten wäre ich sehr dankbar. :D
 
Oh, vorbildlich, da hat dein Vormieter wohl ganze Arbeit geleistet.

Normalerweise brauchst du noch einen je nach Anzahl der Nutzer entsprechend teuren Switch, da das ja nur den Verbindungsknoten darstellt.

In den Switch kommt dann in den WAN-Slot der Router rein und an den Switch hängst du dann das Panel und schon sollten alle Internet haben!
 
die Leisten sind nur das Patchfeld da brauchst erst mal nen Switch an den kommt der Router und dann wird gepatched

und noch nen Tip: wenn man keine Ahnung hat machen lassen! Ist ja kein Problem als Firma kannst du das als Investition abschreiben! Nen Firmennetz welches aufgrund mangelnden Wissens unsafe ist kann dich schnell ruinieren!
 
Zuletzt bearbeitet:
Entweder dem Internet Mann ein gutes Angebot machen, das er dir die Leitungen richtig patched, oder mal in Wikipedia einlesen was eine strukturierte Verkabelung ist und wie das funktioniert.
Gibt ja nich um sonst Firmen die so etwas auch gegen Bezahlung erledigen.


ICH FINDE SCHWARZARBEIT/PFUSCH UND ALLE DIE ES MACHEN SCHEISSE, damit macht ihr alle unsere Wirtschaft kaputt!!!! Strafen gehören viel höher raufgeschraubt, und viel mehr im Privatbereich angeigt, dann würde es sich schnell aufhören! Jeder der was anderes behauptet ist einfach nur zu dumm um es zu verstehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
und ich finde Ausbeuter mit 1€/400€ Jobs und Leiharbeit Sklaverei ... alle die das ausnutzen und gutfinden gehören an die Wand gestellt :evillol:

Das Leben ist aber kein Wünsch dir was ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde euch einen Fachbetrieb empfehlen, kleines Systemhaus udg. Selber machen, wenn man keine Ahnung hat geht schief, ich weiß wovon ich rede, ich mache das Beruflich.
 
danke zunächst einmal für die Antworten.
Mir gehts weniger um den Preis sondern darum, dass Donnerstag bereits jemand von Vodafone kommt und das Internet freischalten will.
Ich bin die Woche unterwegs und erst Mittwoch Abend in der Firma.
Zeitlich kriege ich das nicht hin, jetzt noch einen Techniker zu beauftragen, der das bis Donnerstag hinkriegt.
Deswegen dachte ich, dass ich es Mittwoch Abend „schnell“ machen könnte.

Ohne Switch & Co kann der Vodafone Techniker nichts freischalten oder? Ich weiß jetzt auch nicht, ob der Vodafone Techniker die Möglichkeit hat da einen Switch einzubauen oder ob der nur kommt um zu prüfen ob ich Internet habe.
Will den jetzt auch nicht zurückschicken, da nichts vorbereitet ist.

Wäre gut wenn wir wenigstens Wlan hätten ab Donnerstag.
 
Außerdem brauchst du je nach Anzahl der Mitarbeiter:
1a) Ne Telefonanlage
1b) VoIP Fähige Telefone
2a) (bei 1A) auf die MA Zahl plus Reserve (normal 30%) abgestimmt einen Switch (Standards sind 8,16,24,48 Ports).
2b) (bei 1b) einen auf die MA Anzahl *2 abgestimmten Switch mit den 30% Reserve, falls es Probleme mit dem Switch im Telefon gibt. Dieser sollte dann auch PoE haben für die VoIP Devices.
3) Ein Securitykonzept. Port based/MAC? Radius? 802.1x? Wie sieht die Domänenstruktur aus?
Also bis Punkt 10 käme ich hier. Das war nur ein Ausblick. Rufe ne Fachfirma.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch den Internetanschluß kann der Techniker einrichten, ab WANübergabe ist es euer Problem
 
Der Techniker kann kommen und den Internetanschluss bereitstellen. Den Switch brauchst du dann um das Netzwerk intern auf zu bauen, da hat Vodafone dann schon nichts mehr mit zu tun.

Also solange du noch keinen Switch hast einfach die wichtigsten Rechner auf die Ports des Routers patchen und dann einen Switch bestellen. Einfache managebare Switche kosten auch nicht die Welt, z.B.: https://geizhals.de/zyxel-gs1900-de...101f-gs1900-24e-gb0101f-a1027668.html?hloc=de
Und falls nicht vorhanden bestell noch die entsprechende Menge an Netzwerkkabeln.
 
harrypotter2017 schrieb:
Deswegen dachte ich, dass ich es Mittwoch Abend „schnell“ machen könnte.
...
Ohne Switch & Co kann der Vodafone Techniker nichts freischalten oder?
*öhm* Was für einen Internetanschluss hast du denn eingekauft?

Für deine hausinternen Verkabelung und irgendwelche Switches interessiert sich der Vodafone-Mensch sicherlich nicht. Je nach Art des Anschlusses bekommst du eine TAE-Dose oder Kabel-Buchse oder ein anderes "Loch" als Anschlusspunkt. Je nach Vertrag bekommst du evtl. noch ein Gerät (Router oder Modem oder sonstwas) von Vodafone gestellt. Das wars. Der Rest ist dein Problem.

Geh also nicht davon aus, dass in dem ganzen Haus nach Besuch des Vodafone-Menschen das Internet funktioniert.

BTW: Versuche vom Vor- oder Vermieter eine Dokumentation zur vorhandenen Verkabelung zu bekommen, bevor du jemanden mit der Neuverdrahtung beauftragst. Die Telefon-Ports und das obere Patchfeld sind z.B. nicht einzeln beschriftet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich versuche nun mal kurzfristig einen Techniker zu organisieren, der bis Donnerstag alles einstellen könnte.

Aber falls das kurzfristig nicht klappen sollte dann würde ich vorrübergehend WLAN benutzen. „Internes Netzwerk“ haben/brauchen wir nicht. Wir haben also keine gemeinsamen Laufwerke und die Rechner sind nicht miteinander verbunden. Lan soll nur für schnelleres Internet dienen.
Deswegen würde die Sache mit dem managebaren Switch wegfallen.

Gibt es auch so etwas wie eine Switch für Telefone? Sodass ich Donnerstag 2-3 Telefone anschließen könnte?

ps: Im Vertrag steht S0-A Anschluss.
Ich weiß aber nicht welche Art von Anschluss/Buchse derzeit vorinstalliert ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
rennbrezn schrieb:
Normalerweise brauchst du noch einen je nach Anzahl der Nutzer entsprechend teuren Switch, da das ja nur den Verbindungsknoten darstellt.
Nicht nur entsprechend der Anzahl der Nutzer, das teuerste sind eher erweiterte Funktionalitäten. Hier reicht sehr wahrscheinlich auch ein Netgear GS724 mehr als aus wenn man explizit keine besonderen Anforderungen hat.

Cr@zed^ schrieb:
ich weiß wovon ich rede, ich mache das Beruflich.
Den Spruch habe ich schon so oft gehört und auf den ist leider auch kein Verlass mehr :D

DukeStylez schrieb:
ICH FINDE SCHWARZARBEIT/PFUSCH
Wo wird hier Schwarzarbeit empfohlen?
 
harrypotter2017 schrieb:
Einen Router ans Internet und an die Steckdose anschließen kann ich zuhause.
Nun sieht das ganze in der Halle aber um einiges komplizierter aus.

Das ist doch nicht wirklich kompliziert.

Die Kombination aus A, B, C und der jeweiligen Portnummer auf dem Foto bildet eine Kennziffer die auch auf der Netzwerkanschlussdose in den Büroräumen zu finden ist.
Willst du Dose A12 mit Internet versorgen nimmst du ein kurzes Patchlabel und verbindest die Patchfeldbuchse 12 aus Reihe A mit dem zu beschaffenden Switch. Der Router von der Telekom (ich gehe mal davon aus, dass der dabei ist) wird auch mit einem Patchkabel an den Switch angeschlossen und das wars im Prinzip schon.

Der Router kann dann per DHCP Adressen verteilen und den Internetzugriff für alle "aufgepatchten" Ports bereitstellen.
 
DocWindows schrieb:
Das ist doch nicht wirklich kompliziert.

Die Kombination aus A, B, C und der jeweiligen Portnummer auf dem Foto bildet eine Kennziffer die auch auf der Netzwerkanschlussdose in den Büroräumen zu finden ist.
Willst du Dose A12 mit Internet versorgen nimmst du ein kurzes Patchlabel und verbindest die Patchfeldbuchse 12 aus Reihe A mit dem zu beschaffenden Switch. Der Router von der Telekom (ich gehe mal davon aus, dass der dabei ist) wird auch mit einem Patchkabel an den Switch angeschlossen und das wars im Prinzip schon.

Der Router kann dann per DHCP Adressen verteilen und den Internetzugriff für alle "aufgepatchten" Ports bereitstellen.

Danke! Das klang jetzt sehr einfach und auch irgendwie machbar.
Ich hatte jetzt verstanden gehabt, dass man im Switch selbst noch etwas programmieren/zuweisen müsste.

Wie kann ich dann das mit dem Telefon lösen?
 
ps: Im Vertrag steht S0-A Anschluss.
Ich weiß aber nicht welche Art von Anschluss/Buchse derzeit vorinstalliert ist.

Das klingt ein wenig danach, als ob Vodafone ein Gerät mitbringt, an dem eine ISDN S0-Buchse vorhanden ist (All-in-One-Router). An diese könntest du eine Telefonanlage anschließen & diese Telefonanlage dann mit den entsprechenden Telefon-Buchsen verbinden.

Möglicherweise* bringt der Router auch eine DECT-Basisstation mit, an dem du konventionelle Handteile (Maximum!) anschließen kannst.

Was steht denn überhaupt für eine Anschlussart im Vertrag? ISDN, Kabel/DOCSIS oder wie? Und was für ein Endgerät wird dort erwähnt?
 
Das Gerät ist bereits da. Habe nun den Freund angeschrieben, dass er mir die Modellbezeichnung nennt.
Aber es wird sehr wahrscheinlich ein Router mit mindestens 2/3 Tel Anschlüssen sein und mit genauso vielen Lan Anschlüssen.
Und jetzt merke ich, dass ich doch gar kein Switch benötige, wenn es nur 2/3 Räume/Geräte mit Lan geben soll. :freak:

Die Bemerkung mit ISDN/Kabel & co. finde ich im Vertrag gerade nicht.
 
Naja, die Router haben in der Regel 2 a/b (=Analog-Telefon)-Ports. Dazu 4 LAN und 1 WAN, meist mit Modem.
Das heißt, dass du bis 2 Analogtelefone und 4 PCs mit LAN versorgt bist.
Bei weiteren Analogtelefonen auf DECT Basis kommt es, wie von t-6 erwähnt, auf den Router an, ob das geht.
 
So, ist wohl ein Vodafone Plusbox 340.
Mit folgenden Anschlüssen.

EA3666DD-40A1-4E10-AB13-B45ACDD86C67.jpeg

Muss ich für den Telefonanschluss auch LAN-Kabel verwenden?
 
Naja, BRI ist ein ISDN Interface.
Ich glaube die Kabel passen in der Theorie, aber nochmal... Direkt anschließen könnte man das an Telefone nur, wenn die Telefone selbst ISDN Telefone sind. Sonst gehts vom BRI Interface ins ISDN Interface einer TK Anlage und von dort analog weiter.
Fürs analoge Patchen BIS (!) ins Büro geht dann auch LAN. Aber von RJ45 im Büro musst du halt mit passendem Kabel wieder auf RJ11 enden.
 
Zurück
Oben