Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Format für Externe Platte unter Mac UND Win
- Ersteller Jatoll
- Erstellt am
powerfx
Admiral
- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 9.351
NTFS mit NTFS-3G for Mac OS X + MacFUSE wäre eine Möglichkeit, evtl. auch fuse-ext2.
Bei der ersten Möglichkeit hätte aber wenigstens ein OS ein natives FS.
Bei der ersten Möglichkeit hätte aber wenigstens ein OS ein natives FS.
der dude
Lieutenant
- Registriert
- Jan. 2005
- Beiträge
- 538
Nabend,
wenn du dein Mac OS X aktuell gehalten hast, hast du ab 10.6.5 exFat Unterstützung bekommen. Du formatierst deine externe Festplatte nun einfach unter Windows ins exFat Format und gut ist. Mac OS X erkennt diese und du kannst auch Daten die gröér als 4GB sind, nutzen.
Viel Spaß![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
wenn du dein Mac OS X aktuell gehalten hast, hast du ab 10.6.5 exFat Unterstützung bekommen. Du formatierst deine externe Festplatte nun einfach unter Windows ins exFat Format und gut ist. Mac OS X erkennt diese und du kannst auch Daten die gröér als 4GB sind, nutzen.
Viel Spaß
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Habe zwar keine "Ahnung" vom MAC aber die Foren gefunden.
Da gibt es wohl Schwierigkeiten.
http://www.macwelt.de/forum/showthread.php?t=661604
http://www.bitsundso.de/forum/topic/dateiformat-fur-mac-und-pc
Vielleicht klappt es ja mit der Lösung von @der dude
Da gibt es wohl Schwierigkeiten.
http://www.macwelt.de/forum/showthread.php?t=661604
http://www.bitsundso.de/forum/topic/dateiformat-fur-mac-und-pc
Vielleicht klappt es ja mit der Lösung von @der dude
Zuletzt bearbeitet:
F
Freak-X
Gast
Ist nicht Ext3 auch mit Mac und Win kompatibel?
Ich habe leider kein Mac, ich kann das dahe rnicht sicher sagen...
FAT32 ist halt wegen der Dateigrößen Mist...
Und Mac kann NTFS nur lesen.
Na mal sehen, was der Rest sagt...
Ich habe leider kein Mac, ich kann das dahe rnicht sicher sagen...
FAT32 ist halt wegen der Dateigrößen Mist...
Und Mac kann NTFS nur lesen.
Na mal sehen, was der Rest sagt...
- Registriert
- Aug. 2008
- Beiträge
- 630
schon krass wie rückständig sowas ist... dass die da ihren kleinen Format-Machtkampf ausüben wollen... die sollen sich mal zusammensetzen und ein gemeinsames einheitliches FREIES format entwickeln... das hat sich in der geschichte ja schon öfter bezahlt gemacht und die gesamtentwicklung vorrangetrieben!
Win kann auch kein Linux (Ext3) lesenFreak-X schrieb:Ist nicht Ext3 auch mit Mac und Win kompatibel?
Dafür Ext2IFS_1_11a.exe von http://www.fs-driver.org/ holen und installieren.
Damit ist es möglich in einem Windowssystem auf Linuxpartitionen lesend und
schreibend zuzugreifen.
Ergänzung ()
Jatoll schrieb:schon krass wie rückständig sowas ist...
Die wollen alle "Geld" verdienen und so langsam kommen sie doch irgendwie, wenn auch auf grossen Umwegen zusammen.
powerfx
Admiral
- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 9.351
Wenn - wie der dude schreibt - exFAT mittlerweile unterstützt wird, ist das natürlich die eleganteste und einfachste Möglichlkeit.
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Man muss es nicht mehr entwickeln, nur implementieren. Für beide Systeme gibt es auch Treiber von Drittanbietern.
Gibt es doch schon: ext2/3/4Jatoll schrieb:[...] die sollen sich mal zusammensetzen und ein gemeinsames einheitliches FREIES format entwickeln...
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Man muss es nicht mehr entwickeln, nur implementieren. Für beide Systeme gibt es auch Treiber von Drittanbietern.
MountWalker
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2004
- Beiträge
- 14.088
Also von Ext2/3 würde ich abraten. Der wichtigste Grund, der dagegen spricht, ist das dann auf beiden Systemen fehlende Journaling. Wenn da mal ausversehen der Stecker gezogen wird, ohne die Partitionen vorher sauber auszuhängen, gibts mitunter nen Datensalat, der nen stundenlangen fsck ratsam machen würde.
Von ExFAT würde ich auch abraten, weil es immernoch ein FAT ist und das ist, wenn es denn mal längere Zeit genutzt wird, dermaßen lahm auf einer mechanischen Festplatte... ExFAT ist nur für Flash-Speicher sinnvoll, sonst nicht.
Von ExFAT würde ich auch abraten, weil es immernoch ein FAT ist und das ist, wenn es denn mal längere Zeit genutzt wird, dermaßen lahm auf einer mechanischen Festplatte... ExFAT ist nur für Flash-Speicher sinnvoll, sonst nicht.
J
jodd
Gast
Ich würde in den Fall NTFS-3G nehmen, bei seltener Nutzung geht sicher auch ExFat.
E
etheReal
Gast
Hab es zwar bisher nur mal testweise probiert, aber ntfsmounter für Mac scheint ganz gut zu funktionieren (sprich: Schreib- und Lesezugriff auf NTFS Volumes)
http://ntfsmounter.com/
Ist Freeware, aber absolute Voraussetzung ist Snow Leopard!
Hört sich für mich fast so an, als ob Snow Leopard eigentlich NTFS schreiben kann, aber die Funktion deaktiviert ist, und dieses Tool sie nur aktiviert![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
http://ntfsmounter.com/
Ist Freeware, aber absolute Voraussetzung ist Snow Leopard!
Hört sich für mich fast so an, als ob Snow Leopard eigentlich NTFS schreiben kann, aber die Funktion deaktiviert ist, und dieses Tool sie nur aktiviert
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Zuletzt bearbeitet:
MountWalker
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2004
- Beiträge
- 14.088
Ist tatsächlich so. Die Funktion ist deshalb deaktiviert, weil Apple die Datensicherheit beim Schreibzugriff nicht gewährleisten möchte - was das in Hinblick auf die Datensicherheit von Apples NTFS-Treiber bedeutet, muss jeder selbst entscheiden, Apple selbst wird dazu nichts sagen.etheReal schrieb:... als ob Snow Leopard eigentlich NTFS schreiben kann, aber die Funktion deaktiviert ist, und dieses Tool sie nur aktiviert![]()
Ähnliche Themen
- Antworten
- 23
- Aufrufe
- 4.661
K
- Antworten
- 5
- Aufrufe
- 1.643