Ich bestelle seit 2007 bei fotobuch.de und habe verschiedenste Fotobuchvarianten bestellt. Wie sich die Qualität der "billigeren" Bücher in den Jahren 2008 bis 2010 gewandelt oder entwickelt hat, kann ich nicht beurteilen, da ich seit 2008 ausschließlich "Premium-" oder "Professional"-Bücher bestelle.
Meine "2007er-Meinung" ist - wen's interessiert - hier:
https://www.computerbase.de/forum/threads/fotobuecher-bei-fotobuch-de-gemischte-erfahrung.359937/
nachzulesen.
2008 habe ich ein weiteres ca. 100 Seiten starkes Fotobuch erstellt und aus der "Professional-Reihe" bestellt. Qualität Fertigung und Papier/Druck entsprach jenem von 2007.
2009 bin ich aufgrund der kreativeren Gestaltungsmöglichkeit des Einbands (inkl. Wattierung) auf die "Premium"-Reihe umgestiegen. Bei der "Professional"-Reihe gibt's eine Auswahl verschiedener Kunstledereinbände. Den Umschlag mit Fotos zu gestalten - wie bei der "Premium"-Reihe ist somit nicht möglich.
Es wird bei beiden Produkten aktuell Papier Symbol Freelife Satin 250g von Fedrigoni verwendet und das Druckverfahren ist laut Angaben auf der Website von fotobuch.de identisch.
Auch hinsichtlich der Bindung sind die beiden Produkte laut Website identisch. In beiden Fällen kommt eine patentierte, sog. "AirStitch"-Technik zur Anwendung. Wie diese funktioniert, ist ebenfalls auf der Seite des Anbieters nachzulesen.
Hinsichtlich der Software von fotobuch.de gibt's meinem Resümee von 2007 ein paar Punkte hinzuzüfen:
1. Trotz zwischenzeitlicher Aufrüstung auf 8 GB Arbeitsspeicher, erfolgt das Laden und Speichern der Projektdateien sehr langsam. (Mir ist schon klar, dass eine 32bit-Applikation nicht mehr als 2 GB ansprechen kann, aber andere 32bit-Programme arbeiten spürbar schneller).
2. Auch das Arbeiten mit der Software erfolgt im "Kaugummi-Modus". Niemals stellt sich das Gefühl ein "Mausklick" und sofort sieht man das Ergebnis. Es ist immer ein "Mausklick" und dann der Moment "Habe ich eigentlich schon?". Ein paar Sekunden später tut sich was am Bildschirm gefolgt von der Erkenntnis "Ja, ich habe".
3. Ich bin zwischenzeitlich dazu übergegangen, die komplette Doppelseite inkl. Fotos, Bildern und Layoutgestaltung mit anderen Programmen zu erstellen und die fertigen Doppelseiten im JPEG-Format abzuspeichern, um sie dann als Hintergrundbild in der fotobuch-Software einzufügen. Das funktioniert zwar, aber leider sehr, sehr zäh.
4. Das Speichern des abgeschlossenen Projekts (heuer rund 220 Seiten, Format 30x30 cm) dauert dann nochmal eine Weile, nimmt sich aber im Verhältnis zum Upload als Sekundenbruchteil aus.
5. Der Upload auf den fotobuch-Server nimmt in meinem Fall knappe sechs Stunden in Anspruch (an meiner Internetverbindung liegts nicht, die verfügt über mehr als ausreichende Bandbreite). Das war Ende November. Fotobuch.de hatte da gerade eine Rabatt-Aktion am Laufen, möglicherweise waren deren Server überlastet, da viele Kunden selbige in Anspruch nahmen.
6. Kleiner Nervenkitzel am Ende des Uploads. Nach Erreichen der 100%-Upload-Fortschritts-Marke passiert nichts. Kein "Upload erfolgreich" oder "Upload vollständig" oder neues Fenster, nichts. Nachdem ein paar Minuten gar nichts passiert, schließe ich das Fenster manuell und wundere mich, ob meine Datei jetzt vollständig auf deren Server angekommen ist oder nicht. Ich wurde auch nicht gefragt, wie ich bezahlen will ... nichts.
Ich kontrolliere meinen EMail-Eingang und finde dort ein paar Minuten später eine Nachricht inklusive Zahlungsanforderung. Somit habe ich Gewissheit, meine Datei ist angelangt, ich logge mich ein und schließe den Zahlungsvorgang ab.
Fazit: Die Software läuft "normal" bis "zäh". Von einem schnellem Work-Flow kann leider keine Rede sein (zumindest nicht bei umfangreichen Projekten, was die zunehmende Verlangsamung des Arbeitens in Relation zur zunehmenden Dateigröße und Seitenanzahl beweist). Der Upload erfolgt sehr langsam. Die Anzeige des Bestellungsstatus ungenügend.
Nach dem Upload wäre ein "Upload erfolgreich. Sie erhalten in Kürze eine Bestätiguns-Email zum Abschluss Ihrer Bestellung" oder Ähnliches hilfreich.
Zur Qualität der fertigen Produkte:
Meine Ansprüche an Qualität und meine eigene Arbeit steigen stetig. Schließlich entwickelt man sich und möchte sich steigern, noch bessere Ergebnisse erzielen. Ich unterziehe ein aktuelles Fotobuch daher einer wesentlich strengeren Überprüfung, als 2007.
Das Fotobuch des Vorjahres (Format 30x40 cm) war im Gesamtergebnis anfangs "gut/zufriedenstellend". Die Fertigungsqualität war sehr gut. Die Druckqualität gut. In Summe war mir das Ergebnis zu dunkel. Da ich damals jedoch ausschließlich eine softwareseitige Monitorkalibrierung durchgeführt habe, konnte ich eine falsche Kalibrierung als mögliche Fehlerquelle daher nicht ausschließen. Das "Zufriedenstellend" war somit unter Umständen Eigenverschulden zuzurechnen (schließlich habe ich auch die automatische Bildkorrektur in der Fotobuch.de-Software generell deaktiviert).
Dass sich Mitte 2010 - nach mehrmaliger Durchsicht, aber stets sorgfältiger Behandlung - die erste Seite des Fotobuchs komplett heraus gelöst hat, trübte das ansonsten grundsätzlich positive Erscheinungsbild. Eine Reklamation bei fotobuch.de hatte zur Folge, dass ich aufgefordert wurde, den Bildband einzuschicken. Man würde ihn überprüfen und neu produzieren.
Grundsätzlich sehr löbliches Verhalten. Trotzdem ärgerlich. Die 2009er-Datei war natürlich nicht mehr auf dem Server von fotobuch.de. Mehr als ärgerlich für jemanden, der sein Fotobuch zur Gänze mit der Fotobuch.de-Software erstellt und das Projekt zwischenzeitlich gelöscht hat.
Ich hatte zwar das Projekt schon gelöscht, aber die "fertigen" Seiten allesamt als JPEG's abgespeichert. Dennoch bedeutet dies: Projekt neu erstellen, 200 Seiten einfügen, auf DVD brennen, inkl. Sachverhaltsdarstellung einpacken und an fotobuch.de schicken.
Zeitlicher Aufwand und Kosten (die in Form eines Gutscheines im Gegenwert der Portokosten erstattet werden, der bei einer weiteren Bestellung bei fotobuch.de eingelöst werden kann) - und das alles nur, weil die Bindung in "AirStitch"-Technik doch nicht so haltbar ist, wie versprochen.
Die Krönung stellt allerdings das heurige Fotobuch dar. Wiederum aus der "Premium"-Reihe. Diesmal Format 30x30 cm.
Gesamtergebnis anfangs: "Sehr gut". Die Anschaffung einer Hardwarekalibrierung für meine Monitore hatte sich bezahlt gemacht. Die Bilder im Fotobuch entsprechen sowohl hinsichtlich Farbton als auch Tonwertabstufung der Monitoransicht (mit einem logischen Unterschied: Monitorbild mit Hintergrundbeleuchtung muss brillanter und kontrastreicher wirken, wie seidenmattes Papier mit Auflicht).
Haptik - perfekt. Der wattierte Einband vermittelt einen sehr hochwertigen Eindruck. Gesamtergebnis mehr als überzeugend.
Überraschend auch die Information auf www.fotobuch.de: "25 Jahre Garantie auf Haltbarkeit der Bindung für Fotobuch Premium & Fotobuch Professional".
"Nicht schlecht", denke ich mir, nachdem ich das kurz vor Weihnachten gelesen habe und "NICHT SCHLECHT" denke ich mir, als ich beim dritten Durchblättern des Fotobuchs zwei lose Seiten in Händen halte.
Zwischenzeitlich (natürlich wird so ein Fotobuch dann herum gezeigt) wurde das Buch in etwa 10 mal durchgeblättert (wobei alle sehr behutsam damit umgegangen sind) und mit "BUCH" hat das Teil eigentlich nicht mehr viel gemeinsam. An die 30 (von 220) Seiten sind bereits herausgebrochen.
Lese ich mir die Garantieerläuterung auf fotobuch.de genauer durch, dann möchte ich gerne wissen, woran ich das versprochene "handwerkliche Geschick erfahrener Buchbindemeister" erkennen soll? Möglicherweise findet man die Lösung aber einen Satz später ... "bei sachgemäßer Behandlung und Lagerung - ganze 25 Jahre Garantie auf die Haltbarkeit der patentierten Bindung."
Sachgemäßge Behandlung und Lagerung: Buch aus dem Karton auspacken. Ungeöffnet ins Regal stellen und 25 Jahre nicht anrühren?
Noch am Wochenende eine höfliche Reklamation an fotobuch.de verfasst und per EMail verschickt. Bis heute noch keine Antwort darauf erhalten.
In Summe eingentlich sehr schade. Ich bin mit der Druckqualität von fotobuch.de sehr zufrieden. Was aber nützt die beste Druckqualität, wenn die Haltbarkeit mehr als zu wünschen übrig lässt?
25 Jahre Garantie auf die Haltbarkeit der Bindung sind zwar schön und gut, ich verspüre aber keine Lust womöglich jedes Fotobuch mehrfach zurückschicken zu müssen, weil es sich in seine Bestandteile auflöst.
Ich bin gespannt auf die Erklärung von fotobuch.de. Pfusch darf/sollte nicht vorkommen. Leidet die Reputation enorm darunter. Meiner Meinung nach hält diese patentierte AirStitch-Technik, was sie verspricht, wenn die Bücher mit der versprochenen Sorgfalt und Erfahrung gebunden werden (offenbar hatte ich 2007 und 2008 Glück).
Wenn in den Wochen vor Weihnachten die Produktionskapazität gesprengt wird, darf dies dennoch nicht auf Kosten der Qualität gehen.
Fotobuch.de: Für mich - auf den ersten Blick "HUI", nach mehrmaligem Hinsehen geht's dann leider rasch in Richtung "PFUI", was nicht nötig wäre, wenn da beim Produzieren nicht so geschlampt würde.
Meine "2007er-Meinung" ist - wen's interessiert - hier:
https://www.computerbase.de/forum/threads/fotobuecher-bei-fotobuch-de-gemischte-erfahrung.359937/
nachzulesen.
2008 habe ich ein weiteres ca. 100 Seiten starkes Fotobuch erstellt und aus der "Professional-Reihe" bestellt. Qualität Fertigung und Papier/Druck entsprach jenem von 2007.
2009 bin ich aufgrund der kreativeren Gestaltungsmöglichkeit des Einbands (inkl. Wattierung) auf die "Premium"-Reihe umgestiegen. Bei der "Professional"-Reihe gibt's eine Auswahl verschiedener Kunstledereinbände. Den Umschlag mit Fotos zu gestalten - wie bei der "Premium"-Reihe ist somit nicht möglich.
Es wird bei beiden Produkten aktuell Papier Symbol Freelife Satin 250g von Fedrigoni verwendet und das Druckverfahren ist laut Angaben auf der Website von fotobuch.de identisch.
Auch hinsichtlich der Bindung sind die beiden Produkte laut Website identisch. In beiden Fällen kommt eine patentierte, sog. "AirStitch"-Technik zur Anwendung. Wie diese funktioniert, ist ebenfalls auf der Seite des Anbieters nachzulesen.
Hinsichtlich der Software von fotobuch.de gibt's meinem Resümee von 2007 ein paar Punkte hinzuzüfen:
1. Trotz zwischenzeitlicher Aufrüstung auf 8 GB Arbeitsspeicher, erfolgt das Laden und Speichern der Projektdateien sehr langsam. (Mir ist schon klar, dass eine 32bit-Applikation nicht mehr als 2 GB ansprechen kann, aber andere 32bit-Programme arbeiten spürbar schneller).
2. Auch das Arbeiten mit der Software erfolgt im "Kaugummi-Modus". Niemals stellt sich das Gefühl ein "Mausklick" und sofort sieht man das Ergebnis. Es ist immer ein "Mausklick" und dann der Moment "Habe ich eigentlich schon?". Ein paar Sekunden später tut sich was am Bildschirm gefolgt von der Erkenntnis "Ja, ich habe".
3. Ich bin zwischenzeitlich dazu übergegangen, die komplette Doppelseite inkl. Fotos, Bildern und Layoutgestaltung mit anderen Programmen zu erstellen und die fertigen Doppelseiten im JPEG-Format abzuspeichern, um sie dann als Hintergrundbild in der fotobuch-Software einzufügen. Das funktioniert zwar, aber leider sehr, sehr zäh.
4. Das Speichern des abgeschlossenen Projekts (heuer rund 220 Seiten, Format 30x30 cm) dauert dann nochmal eine Weile, nimmt sich aber im Verhältnis zum Upload als Sekundenbruchteil aus.
5. Der Upload auf den fotobuch-Server nimmt in meinem Fall knappe sechs Stunden in Anspruch (an meiner Internetverbindung liegts nicht, die verfügt über mehr als ausreichende Bandbreite). Das war Ende November. Fotobuch.de hatte da gerade eine Rabatt-Aktion am Laufen, möglicherweise waren deren Server überlastet, da viele Kunden selbige in Anspruch nahmen.
6. Kleiner Nervenkitzel am Ende des Uploads. Nach Erreichen der 100%-Upload-Fortschritts-Marke passiert nichts. Kein "Upload erfolgreich" oder "Upload vollständig" oder neues Fenster, nichts. Nachdem ein paar Minuten gar nichts passiert, schließe ich das Fenster manuell und wundere mich, ob meine Datei jetzt vollständig auf deren Server angekommen ist oder nicht. Ich wurde auch nicht gefragt, wie ich bezahlen will ... nichts.
Ich kontrolliere meinen EMail-Eingang und finde dort ein paar Minuten später eine Nachricht inklusive Zahlungsanforderung. Somit habe ich Gewissheit, meine Datei ist angelangt, ich logge mich ein und schließe den Zahlungsvorgang ab.
Fazit: Die Software läuft "normal" bis "zäh". Von einem schnellem Work-Flow kann leider keine Rede sein (zumindest nicht bei umfangreichen Projekten, was die zunehmende Verlangsamung des Arbeitens in Relation zur zunehmenden Dateigröße und Seitenanzahl beweist). Der Upload erfolgt sehr langsam. Die Anzeige des Bestellungsstatus ungenügend.
Nach dem Upload wäre ein "Upload erfolgreich. Sie erhalten in Kürze eine Bestätiguns-Email zum Abschluss Ihrer Bestellung" oder Ähnliches hilfreich.
Zur Qualität der fertigen Produkte:
Meine Ansprüche an Qualität und meine eigene Arbeit steigen stetig. Schließlich entwickelt man sich und möchte sich steigern, noch bessere Ergebnisse erzielen. Ich unterziehe ein aktuelles Fotobuch daher einer wesentlich strengeren Überprüfung, als 2007.
Das Fotobuch des Vorjahres (Format 30x40 cm) war im Gesamtergebnis anfangs "gut/zufriedenstellend". Die Fertigungsqualität war sehr gut. Die Druckqualität gut. In Summe war mir das Ergebnis zu dunkel. Da ich damals jedoch ausschließlich eine softwareseitige Monitorkalibrierung durchgeführt habe, konnte ich eine falsche Kalibrierung als mögliche Fehlerquelle daher nicht ausschließen. Das "Zufriedenstellend" war somit unter Umständen Eigenverschulden zuzurechnen (schließlich habe ich auch die automatische Bildkorrektur in der Fotobuch.de-Software generell deaktiviert).
Dass sich Mitte 2010 - nach mehrmaliger Durchsicht, aber stets sorgfältiger Behandlung - die erste Seite des Fotobuchs komplett heraus gelöst hat, trübte das ansonsten grundsätzlich positive Erscheinungsbild. Eine Reklamation bei fotobuch.de hatte zur Folge, dass ich aufgefordert wurde, den Bildband einzuschicken. Man würde ihn überprüfen und neu produzieren.
Grundsätzlich sehr löbliches Verhalten. Trotzdem ärgerlich. Die 2009er-Datei war natürlich nicht mehr auf dem Server von fotobuch.de. Mehr als ärgerlich für jemanden, der sein Fotobuch zur Gänze mit der Fotobuch.de-Software erstellt und das Projekt zwischenzeitlich gelöscht hat.
Ich hatte zwar das Projekt schon gelöscht, aber die "fertigen" Seiten allesamt als JPEG's abgespeichert. Dennoch bedeutet dies: Projekt neu erstellen, 200 Seiten einfügen, auf DVD brennen, inkl. Sachverhaltsdarstellung einpacken und an fotobuch.de schicken.
Zeitlicher Aufwand und Kosten (die in Form eines Gutscheines im Gegenwert der Portokosten erstattet werden, der bei einer weiteren Bestellung bei fotobuch.de eingelöst werden kann) - und das alles nur, weil die Bindung in "AirStitch"-Technik doch nicht so haltbar ist, wie versprochen.
Die Krönung stellt allerdings das heurige Fotobuch dar. Wiederum aus der "Premium"-Reihe. Diesmal Format 30x30 cm.
Gesamtergebnis anfangs: "Sehr gut". Die Anschaffung einer Hardwarekalibrierung für meine Monitore hatte sich bezahlt gemacht. Die Bilder im Fotobuch entsprechen sowohl hinsichtlich Farbton als auch Tonwertabstufung der Monitoransicht (mit einem logischen Unterschied: Monitorbild mit Hintergrundbeleuchtung muss brillanter und kontrastreicher wirken, wie seidenmattes Papier mit Auflicht).
Haptik - perfekt. Der wattierte Einband vermittelt einen sehr hochwertigen Eindruck. Gesamtergebnis mehr als überzeugend.
Überraschend auch die Information auf www.fotobuch.de: "25 Jahre Garantie auf Haltbarkeit der Bindung für Fotobuch Premium & Fotobuch Professional".
"Nicht schlecht", denke ich mir, nachdem ich das kurz vor Weihnachten gelesen habe und "NICHT SCHLECHT" denke ich mir, als ich beim dritten Durchblättern des Fotobuchs zwei lose Seiten in Händen halte.
Zwischenzeitlich (natürlich wird so ein Fotobuch dann herum gezeigt) wurde das Buch in etwa 10 mal durchgeblättert (wobei alle sehr behutsam damit umgegangen sind) und mit "BUCH" hat das Teil eigentlich nicht mehr viel gemeinsam. An die 30 (von 220) Seiten sind bereits herausgebrochen.
Lese ich mir die Garantieerläuterung auf fotobuch.de genauer durch, dann möchte ich gerne wissen, woran ich das versprochene "handwerkliche Geschick erfahrener Buchbindemeister" erkennen soll? Möglicherweise findet man die Lösung aber einen Satz später ... "bei sachgemäßer Behandlung und Lagerung - ganze 25 Jahre Garantie auf die Haltbarkeit der patentierten Bindung."
Sachgemäßge Behandlung und Lagerung: Buch aus dem Karton auspacken. Ungeöffnet ins Regal stellen und 25 Jahre nicht anrühren?
Noch am Wochenende eine höfliche Reklamation an fotobuch.de verfasst und per EMail verschickt. Bis heute noch keine Antwort darauf erhalten.
In Summe eingentlich sehr schade. Ich bin mit der Druckqualität von fotobuch.de sehr zufrieden. Was aber nützt die beste Druckqualität, wenn die Haltbarkeit mehr als zu wünschen übrig lässt?
25 Jahre Garantie auf die Haltbarkeit der Bindung sind zwar schön und gut, ich verspüre aber keine Lust womöglich jedes Fotobuch mehrfach zurückschicken zu müssen, weil es sich in seine Bestandteile auflöst.
Ich bin gespannt auf die Erklärung von fotobuch.de. Pfusch darf/sollte nicht vorkommen. Leidet die Reputation enorm darunter. Meiner Meinung nach hält diese patentierte AirStitch-Technik, was sie verspricht, wenn die Bücher mit der versprochenen Sorgfalt und Erfahrung gebunden werden (offenbar hatte ich 2007 und 2008 Glück).
Wenn in den Wochen vor Weihnachten die Produktionskapazität gesprengt wird, darf dies dennoch nicht auf Kosten der Qualität gehen.
Fotobuch.de: Für mich - auf den ersten Blick "HUI", nach mehrmaligem Hinsehen geht's dann leider rasch in Richtung "PFUI", was nicht nötig wäre, wenn da beim Produzieren nicht so geschlampt würde.