Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsFoundry im Krisenmodus: Samsung könnte Ausbaupläne in Korea und den USA stoppen
Dass es bei Samsung Foundry nicht gut läuft, ist ein offenes Geheimnis. Nun stehen laut Medienberichten die Ausbaupläne für die Fabriken in Südkorea und den USA auf dem Prüfstand. Denn zuvor hieß es bereits des Öfteren, nicht einmal Südkoreas Fabs wären ausgelastet, weitere zu bauen schlicht nicht zielführend.
Samsungs Foundry hatte gegen Herbst 2024 mehrere EUV Fabs stillgelegt aufgrund fehlender Nachfrage. Die Kapitalkosten für selbst eine derartige Anlage, die ja nur getilgt werden, wenn sie produziert, sind enorm. Dann auch noch weitere sehr teuer Kapazität aufbauen ohne Kunden dafür zu haben ist fast finanzieller Selbstmord. Wenn Samsungs 3 nm GAA Knoten wenigstens gut laufen würde, gäbe es noch den Grund, Fabs mit diesen bleeding edge Knoten zu forcieren, aber der läuft scheinbar bis jetzt auch noch nicht so toll.
Bleibt nur zu hoffen, dass u.A. Intel und Samsung hier mittelfristig wieder zu TSMC aufschließen können. Es ist nie gut für den Markt, wenn einer alleine das profitabelste Segment bedient. In Richtung Preise und Innovation hat das noch nie gut getan.
hat man ja prima bei Intel vs. AMD im CPU-Geschäft gesehen.
Nvidia hat sich mangels Konkurrenz im High End GPU-Geschäft nun auch nicht gerade selbst übertroffen, um vor AMD zu bleiben.
Man kann wirklich nur hoffen das Samsung und Intel dranbleiben, ansonsten siehts düster aus, das AMD/NVIDIA nicht bei Intel produzieren liegt ja auf der hand, verkaufen alle die mehr oder minder gleiche technologie, aber abseits dessen gibts ja noch ohne ende anderes Zeug was produziert werden will.
Was ist eigentlich aus Globalfoundries geworden, von denen hörte man nach 12nm ja rein überhaupt nichts mehr? Das nm rennen haben die ja aufgegeben, aber für "immer&ewig" auf 12nm zu hängen kann auch keine dauerhafte lösung sein
@Nighteye - Die Herstellung von Chips mit gröberen Strukturen wird weiterhin gebraucht, bspw. im Automotive Bereich. Und nicht jedes System braucht Höchstleistungen, da reichen sogar Chips mit 10nm oder 12nm dicke aus.
AMD/NVIDIA nicht bei Intel produzieren liegt ja auf der hand, verkaufen alle die mehr oder minder gleiche technologie, aber abseits dessen gibts ja noch ohne ende anderes Zeug was produziert werden will.
Natürlich kann es für die Kostenentwicklung im Halbleitermarkt nicht gut sein, wenn quasi sämtliche Aufträge nur noch an einem einzigen Anbieter (TSMC) vergeben werden. Daher hoffe ich, dass Intel und Samsung ihre jeweiligen Probleme überwinden können. Und das im besten Falle recht bald, bevor sich die Unternehmen vielleicht endgültig vom nicht erfolgreichen Foundrygeschäft verabschieden.
Was ist eigentlich aus Globalfoundries geworden, von denen hörte man nach 12nm ja rein überhaupt nichts mehr? Das nm rennen haben die ja aufgegeben, aber für "immer&ewig" auf 12nm zu hängen kann auch keine dauerhafte lösung sein
Die produzieren auch nur die „gröberen“ Sachen. Glück für GoFo war die Corona Zeit. Da haben alle händeringend nach Chips gesucht und jetzt produzieren sie in einer Nische.
Das lässt sich schwer mit Sicherheit sagen, aber angesichts der aktuellen Spannungen in den Handelsbeziehungen und der US-Schutzmaßnahmen sind solche Zölle durchaus möglich. Alles hängt von den weiteren Maßnahmen Koreas und der Reaktion des Weltmarkts ab.
Bleibt nur zu hoffen, dass u.A. Intel und Samsung hier mittelfristig wieder zu TSMC aufschließen können. Es ist nie gut für den Markt, wenn einer alleine das profitabelste Segment bedient. In Richtung Preise und Innovation hat das noch nie gut getan.
hat man ja prima bei Intel vs. AMD im CPU-Geschäft gesehen.
Nvidia hat sich mangels Konkurrenz im High End GPU-Geschäft nun auch nicht gerade selbst übertroffen, um vor AMD zu bleiben.
Ich bin der Meinung, dass der Markt an Wettbewerb und damit auch an Innovationsanreizen verlieren wird, wenn Intel und Samsung nicht mit TSMC mithalten können. TSMC hat bereits einen großen Vorsprung und ohne erhebliche Investitionen, auch aus staatlichen Programmen, wird es schwierig sein, den Rückstand aufzuholen.
Im Grafiksegment ist die Situation ähnlich – Nvidia dominiert, AMD hält sich und Intel versucht gerade mit Arc einzusteigen. Vielleicht braucht der Markt einen neuen starken Player, sonst verlangsamt sich die Entwicklung.
Bei der aktuellen Marktlage muss man als Halbleiter Unternehmen ja schon hart verkacken um so schlecht dazustehen. Die aktuelle Nachfrage ist schließlich um welten größer als das aktuelle Angebot. Selbst wenn TSMC technisch wesentlich besser ist, kann TSMC alleine den Markt ja mittlerweile gar nicht mehr decken. Wenn Samsung also nicht derart inkompetent wäre, würden sie immer noch gut dastehen.
Was ist eigentlich aus Globalfoundries geworden, von denen hörte man nach 12nm ja rein überhaupt nichts mehr? Das nm rennen haben die ja aufgegeben, aber für "immer&ewig" auf 12nm zu hängen kann auch keine dauerhafte lösung sein
Nur um mal ein Beispiel zu nennen: Die IO-Chips von Ryzen wurden lange in 12nm gefertigt und erst ab Ryzen 7000 in 6Nm. Die Promontory-Chipsätze sind heute sogar noch in 40nm. Man braucht nicht immer und überall den besten/teuersten Fertigungsprozess. Angeblich plant AMD sogar, diese IO-Chips künftig auch von Samsung zu beziehen.
Allgemein finde ich es dennoch erstaunlich, wie TSMC zunehmend der Konkurrenz davonzieht. Entweder sind die so viel besser, die anderen so viel schlechter oder alles gleichzeitig. Beeindruckend und erschreckend gleichzeitig, für den globalen Markt heißt das nichts gutes.
Bei der aktuellen Marktlage muss man als Halbleiter Unternehmen ja schon hart verkacken um so schlecht dazustehen. Die aktuelle Nachfrage ist schließlich um welten größer als das aktuelle Angebot. Selbst wenn TSMC technisch wesentlich besser ist, kann TSMC alleine den Markt ja mittlerweile gar nicht mehr decken. Wenn Samsung also nicht derart inkompetent wäre, würden sie immer noch gut dastehen.
Die Probleme bei Samsung sind sehr stark der Firmenführung und der Kultur bedingt. Technische Vorgaben werden gemacht, ohne die eigentlichen internen Experten (F&E Leute ) vorher zu fragen ob das realistisch ist, schlechte Nachrichten sind absolut unerwünscht, andere Meinungen werden plattgebügelt usw. Vor ein paar Monaten gab es Nachrichten, daß ein sich ziemlich große Zahl von Samsungs Halbleiter Ingenieuren/
Materialwissenschaftlern auf ein paar offene Stellen bei SK Hynix beworben haben. Anders als Samsung hat SK Hynix scheinbar eine Kultur, die es ihnen ermöglicht hat, bei Dingen wie HBM3/3e und Nachfolgern ganz vorne mit dabei zu sein. Zumindest bis heute sind SK Hynix und Micron die beiden Hersteller, deren HBM RAM zB für Nvidias KI Beschleuniger zugelassen sind, während Samsungs HBM es immer noch nicht geschafft hat. Liegt laut Meldungen nicht an Nvidia, die hätten sehr gerne einen weiteren HBM Hersteller.
Ergänzung ()
konkretor schrieb:
Für Kunden mit älteren Prozessen über 8 nm ,müßten ja die Preise purzeln bei soviel Kapazitäten die frei sind
Samsung fertigt ja auch eine Reihe von älteren SoCs, ältere Generationen von LPDDR5 RAM usw, nur verdienen sie hiermit kaum Geld. Hinzu kommt, daß auch zB SMIC massiv in dem Markt aktiv ist, DUV Kapazität stark ausgebaut hat, und, als quasi offizielle Foundry für die PRC, auch knallharte Preise bieten kann. Bei Standard RAM (zB DDR-4, -5 kommt jetzt auch) sieht es ähnlich aus, chinesische Foundries haben hier große Kapazitäten und drücken in den Markt. Am oberen Ende (Prozessoren und HBM) liegen sie technisch hinter TSMC bzw SK Hynix und Micron. Daher wird die Luft für Samsung Foundry Services an beiden Enden immer enger.
wow ich hätte nicht gedacht das Samsung noch schlechter als Intel da steht.DIe Hoffnung ist sogar so klein,das es so langsam zu einer puren verzweiflung sich das ganze Entwickelt.WIe weit hängt Samsung denn Intel hinter her oder sind die auf dem selben Level momentan?