Fractal Design XL, Luft-Liebhaber will wechseln

Schongewusst99

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2008
Beiträge
290
Moin moin,

Ich habe mir vor kurzem eine EVGA GTX 680 FTW! hier aus dem Marktplatz besorgt, da meine wohl geschätzte Sparkle Calibre GTX 580 mit Accelero Xtreme Kühler gestorben ist! R.I.P.

Nun hat sich leider herausgestellt das ich den Accelero von der 580 leider nicht passabel auf die GPU der 680 drauf bekomme und vor allem die VRM nicht vernünftig mit Rippchen beklebt werden können! Den Accelero hatte ich zuvor ordentlich "zersägt" und passend gemacht sowie die Heatpipes wieder am Ende verlötet. Schade soviel zum Samstagsprojekt.

Eigentlich stehe ich auf ordentliche Luftkühlung und habe bis jetzt immer Accelero Xtreme auf die Grakas von mir (von GTX260 bis 580 alles dabei) und Freunden montiert. Für die GTX 680 gibt es in der Ausführung mit Stromturm keine Gescheite Lösung die mir nun zusagt, !und! keinen Accelero Xtreme mehr :mad: .

Nun sollte die Vernunft walten und ein TwinTurbo II auf die 680 kommen, da ich aber festgestellt habe das die VRM nicht vernünftig beklebt werden können und ich kein Bock auf eine kurzlebige 680 habe, soll ein Fullcover daher.
Natürlich gibt es keine Küftkühler die mit der Basisplatte vom EVGA Kühler Kompatibel sind, also habe ich mal die Wasserabteilung durch forstet, EK Waterblocks hat da doch tatsächlich etwas im Angebot direkt für meine EVGA GTX 680 FTW! 2GB :D

Hardware:
Intel 2500k
Noctua NH-D14
Asrock Extreme3 Gen3
EVGA GTX 680 FTW! 2GB
4*2GB Corsair Lowprofile 1600MHz Cl9
3 Festplatten, 2 SSDs
Corsair HX650Watt Modulares Netzteil
1x Blu Ray Laufwerk
Noctua Lüfter 1x 120mm NF-P12 1x 140mm NF-P14
3x Arctic 120mm PWM Lüfter
1x 140mm Fractal Design Lüfter in der Front für die Festplatten

Anforderung:
Ich möchte nun eine Wasserkühlung, diese aber in Etappen einbauen/kaufen. Der Verwendungszweck ist klar:
SILENT! aber mit ordentlichem OC!

Der i5-2500k wird manchmal schon gerne auf 4,2GHz getaktet, das packt der NH-D14 ausm Handgelenk, teilweise auch im semipassiven Betrieb. Das sollte die WaKü, wenn den eine für die CPU kommt (wenn dann später) auch mindestens Packen, wenn nicht sogar die 5GHz.
(Dafür muss ich bestimmt die VCore anheben das ich eher nicht so gerne mache da mir Erfahrung fehlt, lässt sich aber ja anlesen und ausprobieren)
Die GTX680 FTW! hat eine bessere VRM- und Phasen-Ausstattung, die auch gerne genutzt werden darf/soll!

Wie stelle ich mir das ganze vor?

Und zwar habe ich mir gedacht, dass ich mit der Grafikkarte anfange da ich mich noch schwer von meinem D14 trennen kann. Außerdem ist die 680 der Grund warum ich das Projekt überhaupt durchführen möchte. (evtl. bleibt es auch nur bei der Grafikkarte mit der WaKü...)

Was kaufe ich da am geschicktesten?
aus einem Thread hier, habe ich sowohl Ideen, als auch das Bild, aber einpaar andere Anforderungen an die Umsetzung.

Irgendwelche teuer gesleevten Verlängerungen brauche ich nicht. eine 24Pin Verlängerung habe ich selbst noch, die 8Pin Verlängerung ist ja finanziell marginal, wird aber eine besorgt.

Budget: so wenig wie möglich, so viel wie nötig.

Dies ist die erste Einkaufsliste aus jenem Thread, soweit komme ich damit klar, habe dazu aber ein paar Fragen:
680 FTW! EK Waterblock
Aurora Supernova Coolant
Aquastream XT Standard
16/10mm Anschraubtülle G1/4 - kompakt - black nickel
Aquacomputer Shoggy Sandwich Bausatz zur Pumpenentkopplung
Aquacomputer Eheim 1046/48 Ein- und 1250 Auslassadapter auf G1/4
Aquacomputer Eheim 1046 Auslassadapter auf G1/4" - sechseck
Masterkleer Schlauch PVC 16/10mm (3/8"ID) Clear
16/10mm Anschraubtülle 90° drehbar G1/4 - gerändelt - black nick
Phobya Balancer 150 black nickel
Phobya G-Changer 140


1. Warum sind hier eigentlich zwei Auslassadapter G1/4 aufgeschrieben?
2. Gibt es auch Teile die ich hinsichtlich Übertaktung und Silence anders auswählen sollte?
3. In wieweit kann ich die komponenten eigentlich zusammenbauen, im Hinblick auf erweitern? Jedesmal neue Flüßigkeiten kaufen?
4. Das Coolant wird ja mit destiliertem Wasser gemischt, ist es dann Leitend?
5. Wie sicher kann man die WaKü als Amateur bei Waküs zusammen bauen?
6. Ist soetwas "Gefahrlos" auch über längere Zeit?
7. Gibt es laufende Kosten? Wartung? oder so etwas ähnliches?
8. Reicht ein 140mm Radi um die 680 unter Last ruhig zustellen? (ohne OC)
9. Greife ich evtl. doch lieber zu einem größeren, und verteile meine Komponenten anders im Gehäuse?
10. Kann ich nach und nach mehr Radis gefahrlos einbauen?
11. Ein großer oder viele kleine Radis sinnvoll?
12. Bin ich total auf dem Holzweg?

Was ich bei der WaKü nicht brauche, sind farbige Spielereien, die nur unnötig Geld kosten. Schnickschnack.

Deshalb soll die WaKü so viel wie es geht im Gehäuse untergebracht werden. Der 140mm Radi darf aber gerne auch Außen angeschraubt werden. (Hinten an der CPU-Kühlung)

Wie ich meinen Rechner benutze:
Produktiv System ist Linux, zocken tu ich auf einem blanko Windows 7 64bit üblicherweise:
Crysis 3, im Urlaub wird dann Tomb Raider besorgt, Battlefield 3 zwischen durch gespielt und das was einem so begegnet.
Alles auf Anschlag mit 1080p!

Das bedeutet ich brauche keine Aufwendige Sensorik oder dergleichen, die Temperaturanzeige über EVGA Precision, HWMonitor und Konsorten reichen eigentlich. (Da diese ja eh nur im Windows 7 genutzt werden und ich das nur boote zum Zocken!)
Oder liege ich damit falsch?

Potenzial?

Die komprimierte Frage ohne den Startpost zu studieren:
Kann ich kostengünstig eine WaKü mit den oben gewählten Komponenten sinnvoll für die 680 bauen und später erweitern und ist die Geräuschkulisse angenehm und OCen möglich?

Stand der Einkaufsliste bei Aquatuning.de nach den folgenden Beiträgen:
http://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/58d8d955e6636703b087c2f7840739f4
Alle Teile drin die ich meine zu brauchen!

Gruß
S99

Quellen:
https://www.computerbase.de/forum/threads/fractal-designe-define-xl.994088/
https://www.computerbase.de/forum/threads/checkliste-fuer-wasserkuehlung-kaufberatung.772145/
https://www.computerbase.de/forum/threads/wasserkuehlung-faq-und-sammelthreads.369543/
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja ein sehr ausführlicher Startpost :D

Toll wäre, wenn du deine Frage komprimiert am Ende des Posts zusammenfassen könntest, da müsste man nicht alles immer komplett überfliegen.

@wakü-Setup:

- bei der Pumpe würde ich auf ne Phobya DC12-260 gehen, die ist schön leise und für die Größe sehr leistungsfähig. Ich habe allerdings keine Erfahrung mit der von dir gewählten Pumpe
- für die GPU finde ich einen 140er Radi zu wenig, oben im Gehäuse kannst du einen 280er montieren (slim, 30mm Höhe)
- teilweisen Aufbau der Wakü würde ich nicht empfehlen, dann musst du wenn du die CPU nachrüstest ja wieder den Kreislauf komplett entleeren, dann den CPU-Block neu einbinden und dann wieder befüllen/Dichtigkeit testen/entlüften --> wäre mir zu viel Aufwand, würde ich in einem Aufwasch machen.
 
Das Gehäuse ist oben nicht offen, dort einen Radi so groß anbringen würde also bedeuten, dass ich ordentlich bohren oder ausschneiden müsste...

Ich habe mit der Pumpe im übrigen auch keine Erfahrungen.

Wie ich auf Dichtigkeit prüfe, entlüfte und co. muss ich mir eh noch alles aneignen, Übung macht den Meister.
Und das ich alles auf einmal kaufe kommt nicht in Frage, ich möchte relativ kurzfristig die 680 von der Leine lassen.

Eine einzige Komprimierte Frage formulieren.... ich versuch mich mal dran.

Danköö
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ne recht detaillierte Idee, wie andere eine WaKü im Define XL realisiert haben:

http://www.overclockers.com/forums/showthread.php?t=697907

Ich könnte mir im Bereich des Netzteils einen größeren Radiator vorstellen, 4 einzelne kleine Radiatoren würde ich hingegen nicht wählen, das frisst ordentlich Durchfluss und ist ne große Frickelei.

Hier noch ein Thread:
http://forums.overclockers.co.uk/showthread.php?t=18270380

Schlussfolgerung für mich zum Gehäuse: wenns schön und leise werden soll musst du wohl ein wenig Bastelarbeit reinstecken, ggf. auch was dremeln. Vielleicht findest du ja ne gute Lösung mit einem 360/480er Radiator im Bodenbereich des Gehäuses. Aber selbst dafür müsste man ein wenig Arbeit in die Seitenpanels stecken, da die ja keine Lüftungsmöglichkeiten haben. Kalte Luft muss aber irgendwie an den Radi, und die abgegebene Wärme muss auch irgendwie wieder raus da unten.
 
Zuletzt bearbeitet: (Zusatz)
Sehr guter erster Post, so wünscht man sich das eigentlich immer, es steht alles wisenswerte drin.
Schongewusst99 schrieb:
1. Warum sind hier eigentlich zwei Auslassadapter G1/4 aufgeschrieben?
2. Gibt es auch Teile die ich hinsichtlich Übertaktung und Silence anders auswählen sollte?
3.Jedesmal neue Flüßigkeiten kaufen?
4. Das Coolant wird ja mit destiliertem Wasser gemischt, ist es dann Leitend?
5. Wie sicher kann man die WaKü als Amateur bei Waküs zusammen bauen?
6. Ist soetwas "Gefahrlos" auch über längere Zeit?
7. Gibt es laufende Kosten? Wartung? oder so etwas ähnliches?
8. Reicht ein 140mm Radi um die 680 unter Last ruhig zustellen? (ohne OC)
9. Greife ich evtl. doch lieber zu einem größeren, und verteile meine Komponenten anders im Gehäuse?
10. Kann ich nach und nach mehr Radis gefahrlos einbauen?
11. Ein großer oder viele kleine Radis sinnvoll?
12. Bin ich total auf dem Holzweg?
1. Die 2 sind aufgeschrieben, weil du einen für den Einlass und einen für den Auslass deiner gewählten Pumpe unbedingt brauchst. Das Eine Gewinde ist 3/8 Zoll, das andere 1/8 Zoll. Wenn es von deinen Verschraubungen welche mit 1/8 bzw. 3/8 Zoll Gewinde gibt, können die Adapter entfallen
2. Den Radiator soltest du größer nehmen. Man sagt eines, Radifläche ist durch nichts zu ersetzen außer noch mehr Radifläche. Soll heißen, je mehr Radifläche du hast, umso langsamer können die Lüfter drehen, bis sie irgendwann komplett ausbleiben können. Da du ja eh schon auf einen externen Radiator setzt, kannst du über einen Mora3 oder Phobya 1080 nachdenken, damit geht alles. Sind halt teuer, aber nachdenken kann man ja. Ansonsten würd ich von vorneherein mal aif einen 3x120mm Radi setzen, und den Fakt dass er eigentlich oversized ist für GPU Only ist ignorieren, denn mehr Radifläche usw. usw. wie obeen bereits geschrieben
3. Das von dir gewählte Coolant ist sehr schlecht geeignet. Der Nebulae Effekt verschwindet nach wenigen Wochen, auch der Hersteller sagt es ist nur für urzzeitigen Einsatz gedacht. Nimm lieber andere Kühlflüssigkeit.
4. Du kannst davon ausgehen, dass du keine Flüssigkeit bekommst die nicht leitend ist. Auch destilliertes Wasser, ist wenn es dir über deine Dreckige Hardware fließt (sterile HW ist nicht hinzubekommen, Staub oder anderer Dreck bleibt immer zurück) leitend, denn es nimmt diese Verunreinigungen auf und wird dadurch leitend. Der Zusammenbau zeigt sich am Anfang etwas tricky, weshalb man das System am Anfang extern aufbauen kann, dann mit Wasser auf seine Dichtigkeit testen kann und dann wieder zerlegt. Hier im Forum gibt es dazu ein FAQ das dir alles wisseneswerte zeigt.
5. Wenn man sich vorher damit behscäftigt geht das sehr einfach. Wie gesagt, die FAQs helfen weiter und man kann auch User hier im Forum anschreiben, die helfen einem auch weiter.
6. Eine Wakü ist nicht gefahrlos, denn sie braucht Wartung. Alle paar Monate sollte die Wakü kontrolliert werden ob noch alle Schläuche sitzen und einmal im Jahr ein Wasserwechsel stattfinden. Besonder be der Verwendung von farbigem Coolant sollte dann auch die Kühler untersucht werden, ob sich nicht in den Kühlrippen Rückstände abgesetzt haben. Kann bei Verwenung eines Filters aber auch entfallen. Wie gesagt, kann.
7. Ja, Wartung und Wasserwechsel, ansonsten eigentlich nur der marginal höhere Stromverbrauch.
8. Reichen nicht reichen, das ist sone Frage. Reichen tut er es u.U. Aber deinen Silent Anspruch kannst du dabei nicht durchsetzen. Je mehr Radifläche usw. usw. wie oben geschrieben. Im Übrigen machen die 35€ bei einer Wakü für einen CPU Kühler auch nichts mehr aus, du kannst einen 3x140mm Radi oder noch größer benutzen und CPU und GPU kühlen, das ist der selbe Aufwand.
9. Würde ich machen, aber da der Radi ja eh extern hinkommen soll, musst du die Bauteile nicht sonderlich anders anordnen.
10. Du musst halt am ziefsten Punkt ein T Stück einbauen mit der Möglichkeit einen Ablasshahn anzuschrauben, dann kannst du dein System jederzeit leerlaufen lassen und dann die Schläuche abziehen.
Gefahrlos ist eine Systemöffnung nie, wenn man zu nahe an der HW öffnen muss. An den Hahn kann man dann noch einen Schlauch anschließen der das Wasser weit von der HW wegführt. Aber ja, mehr Radis kann man hinterher immer noch einbauen. Aber wieso hinterher aufrüsten wenn mans gleich am Anfang richtig machen kann.
11. Den kosten nach, würde ich sagen dass ein großer Radi sinnvoller ist wie mehrere kleine. Ein 120mm Radi kostet 38€, ein 3x120mm kostet weniger als das doppelte bei 3facher Fläche. Je mehr Fläche, desto langsamer können die Lüfter laufen.
Von daher würde ich am Anfang gleich auf was großes setzen, auch wenn er Oversized ist, schaden kanns nie.
12. Durchaus nicht, eine GPU Only Wakü ist eher sogar noch sinnvoller wie die CPU Only Wakü, oder jedes AIO Modell, denn eine GPU ist der weitaus größte Verbraucher mit der höchsten Hitzeerzeugung.
Ich würde jedoch wirklich drüber nachdenken, die CPU noch mitreizunehmen, ein Cuplex Krysos Delrin kostet nicht die Welt, so wärst du für 40€ mehr bei ner kompletten Wakü.
Weiterhin ist der Ansatz mit dem externen Radiator der einfachere, da man die anderen Bauteile locker in einem Gehäuse unterbringen kann, nur der Radi macht meistens Probleme. Und je größer desto besser, wie bereits mehrfach geschrieben.

Stell dir einfach mal nen Warenkorb bei Aquatuning.de zusammen, darüber kann man dann diskutieren.
Die von dir Favorisierte Pumpe ist eine sehr gute Pumpe, man kann sie einfach über den USB Anschluss regeln. Wenn du aber aufs Geld achten musst, würde es auch eine billigere Pumpe tun. Diese wäre dann aber nicht so einfach zu regeln. Aber das dort gesparte Geld könntest du in einen größeren Radiator investieren.

Weiterhin solltest du schauen ob der Fulcover Kühler wirklich auf deine Graka passtn, also die PCB bezeichnung gleich ist und die Nummer stimmt. In letzter Zeit kamen immer neue PCB Versionen auf den Markt die noch die alten Nummern haben und einige User sind da schon auf die Schnauze gefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok cool, also ich nehme mal mit, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch mehr Hubraum.
Dieser Philosophie kann ich (ernsthaft) sehr sehr viel abgewinnen, denn wie man an meinem Metall lesen konnte stehe ich auf HUBRAUM!

Ich spiele gerade mit dem Gedanken, ab mal ein richtig schönes Projekt draus zu machen.
Mit basteln bis zur Perfektion an Kühlern hab ich sowieso schon immer Bock drauf gehabt und da ich wie in der EInleitung beschrieben sogar an Heatpipes löte ....... bis zum Morgengrauen Yo!

Dann einen oder zwei (aber erstmal einen) schönen 480er Radi unten statt den Festplatten Käfigen und dem Netzteil und dann umbauen was das Zeug hält, und oben im Gehäuse komplett auf Radis verzichten, außen möcht ich eigentlich so wenig wie möglich davon "sehen" aus vielleicht unten am Gehäuse riesige Gitter.

Ich überleg mir mal zwei Warenkörbe und rechne etwas.

So wie ich das jetzt sehe ergibt es wenig Sinn nach und nach größer zu werden...........
Dann kaufe ich lieber nach und nach und baue dann einmal komplett zusammen..........

Die Idee bissl was perfektioniertes in Richtung:
wc014.jpg


Dazu habe ich eine grundlegende Frage, bekomme ich nicht Druckprobleme, wenn das ganze Wasser nur unten gekühlt wird und nach oben durch die HW gepumpt werden soll?

@MTZombie, empfiehlst du mir eine Kühlflüssigkeit?
Gruß

P.S.: Ich habe mir auch Zeit gelassen und Zeit in den Startpost investiert, ich denke das ist die beste Voraussetzung für die optimale Beratung a in diesem und b in allen anderen Foren dieser Welt. Aber Danke für die Komplimente.
 
Bei der Kühlflüssigkeit solltest du auf was ohne Farbzusätze setzen. Diese Fertigmischung habe ich zu meiner WaKü-Zeit verwendet und würde es auch immer wieder tun: http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p2394

Ein 480er Radi unten im Case wäre optimal im Sinne der Kühlleistung\Radiatorfläche sowie auch der Platzierung. Die Kühlflüssigkeit ist ja das Medium und das wird im Kreislauf zum Radi geführt. Die Platzierung unten ist deshalb gut, weil du in Bodennähe kühlere Lüfter hast als weiter oben.

Ich kenne die Seitenteile nicht, aber kann mir schon vorstellen dass du ala Silverstone TJ07 oder TJ11 da entsprechende Gitter reinmachen müsstest. Das ist relativ einfach zu realisieren und sieht mit schwarzem Gitter auch gut aus :)

@Druckprobleme: die bekommst du nicht, die Pumpen sind entsprechend stark dimensioniert (Leistungsangabe Ist die Wassersäule, alle Pumpen die über 3Meter haben versorgen so einen Kreislauf mehr als ausreichend, wenn du nicht unnötig viele Winkel/weitere Radiatoren reinbaust).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube dann bin ich mit 4,2 Metern ganz gut dabei, zum Hubraum gesellt sich ja immer das Drehmoment :king:
 
Das ist mehr als ausreichend :) Bei der Pumpe würde ich noch diverse Reviews anschauen. Pumpen geben auch gern mal ein hochfrequentes Geräusch von sich, das kann auf Dauer richtig Nerven. Diese hier hatte ich selbst nicht in Betrieb, hab aber viel gutes drüber gelesen.
 
So ich hab da mal was Vorbereitet und garantiert gaaaanz viel vergessen oder übersehen! Büdde einmal drüber gucken.
Was ich nicht verstehe, alle EK Waterblocks sind im Shop nur der den ich brauche nicht.

Liste editiert, mit Kühlmittel und Ein-/Auslassadapter + Kupplung

Über die Pumpe hab ich jetzt keine Reviews gelesen, aber in einigen Beiträgen positives... sie macht auf jeden Fall einen sehr potenten Eindruck!

Gruß

P.S.: Fehlt eigentlich noch etwas um die Schläuche am Graka-Kühler zu befestigen? Das konnte ich jetzt nicht herauslesen. Gibts evtl. auch schwarze Ein-/Auslassadapter?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Alphacool Pumpe ist mit Vorsicht zu genießen, die Aquacomputer ist da auf jeden Fall um Längen komfortabler.
Die Ein und Auslassadapter würde ich anders wählen, da gibt es ein Set von AT.
Du wirst mehr als die 2 verwendeten Anschlüsse brauchen, wobei du eventuell Probleme bekommen könntest die an den AG dranzubekommen, weil die so nahe aneinander liegen.
Ich hab in 16/10 die von Koolance, und die passen nicht an den AGB, jedenfalls an die Seitlichen Anschlüsse im Boden. Ansonsten is eig alles ok, nur den CPU Kühler würde ich tauschen, mit dem Phobya gab es Probleme dass das Plastik beim miontieren gebrochen ist. Alphacool hat nen sehr guten NExxos Kühler. Oder halt Aquacomputer

Wie meinst du das mit den Anschlüssen an die Graka?
Die Graka, also der Kühler hat 4 1/4 Zoll Gewinde, und 2 Blindstopfen dabei. Dafür brauchst du noch 2 Anschlüsse für den Schlauch, die nicht dabei sind
 
Zuletzt bearbeitet:
Inwiefern bekomme ich Probleme beim AGB? Nahe bei einander..... hm
 
Naja, die sind so groß, dass du die Anschlüsse nicht mehr reinschreuben kannst, wenn der Verschlhss drauf ist, und wenn der Anschluss am AGB angeschraubt ist, bekommst du den Verschluss nicht emhr drauf, da entweder der andere Anschluss im weg ist, oder die Ausfräsungen des AGB Bodens es verhindern.
Wie das mit den Kompakten aussieht weiß ich nicht, aber 13/10er Kompakte gehen bei mir gerade so nebeneinander drauf.
 
Kennst du da eine schwarze Lösungsmöglichkeit für das Dilemma mit dem AGB? Reinzufällig? :cool_alt:

1st Post mit Einkaufsliste von Aquatuning.de editiert/addiert.

EDIT: Und was wäre, wenn ich zu so einem Greife? http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p11297
Den Phobya find ich aber chic..... und nach dem Video, könnte ich mir nicht vorstellen, dass das nicht passt. Manno!
 
Zuletzt bearbeitet:
Du könntest solche Winkeladapter benutzen, ich hab 2 45° Adapter.
Oder solche Riser. Natürlich kannst du es auch so probieren. Wie gesagt, die 16/10er Kompakten sind nur 16mm!!!! im Durchmesser, die könnten laut Beschreibung draufpassen.
Wie das aber gehen soll, wenn der Schlauch schon 16mm Außendruchmesser hat, wär mir persönlich neu. Wie gesagt, ausprobieren macht kluch, ich hab wie gesagt 13/10er genommen die passen. Meine 16/10er hab/hatte ich mit 45° Winkeln dran

Weiterhin frage ich mich was du mit dem Schnellverschluss und dem T Stück willst.
Das T Stück würde als Anschluss für einen Kugelhahn Sinn machen, den hast du aber noch nicht drin.
Schnellverschlüsse machen weiterhin nur wirklich dann Sinn, wenn man 2 Paar nimmt, um beide Anschlüsse des externen radiatoren zu trennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versuche etwas zu finden mit dem ich das Wasser wieder aus dem System raus bekomme... Deshalb dieses T Stück.
Außerdem habe ich mal aus dem "Empfohlen-Thread" die Schraublinge ausgewählt genauso wie die Anzahl übernommen, lieber eines zu viel als zu wenig.

Ich suche noch weißen Schlauch 10/8mm (5/16"ID) ohne diesen UV-Kram. Einfach weiß.
 
Dann brauchst du noch so einen

Wieterhin würd ich dir empfehlen, einen größeren Querschnitt zu nehmen. Nicht nur, dass du so nen größeren Widerstand für die Pumpe erzeugst, der kleine Querschnitt sieht peinlich aus.
13/10 passt überall dran und sieht net so Spagettihaft aus.

Den gibts auch in 13/10
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p11085_Alphacool-Schlauch-AlphaTube-HF-13-10--3-8-ID----Wei-.html

Außerdem brauchst du 8 Anschlüsse, + 2en für die Graka. Dann kannst du versuchen alle Anschlüsse mit geraden Anschlüsse hinzubekommen und dir nur Gewinkelte als Zusatz dazuzubestellen, falls du sie brauchst und nicht zwingend benutzen musst. Je mehr Winkel ein Kreisauf hat, umso größer ist der Widerstand. Je geringer der Widerstand umso langsamer kannst du die Pumpe laufen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
warte mal iregndwie komm ich gerade total durcheinander mit deinen shclauchgrößen
schlauch in 13/10, anschlüsse in 16/10 und t-stück in 10/8
jetzt schreibste was von schlauch in 10/8

also was für ne größe willst du jetzt? sinn machen würde mMn 11/8 oder 16/10
vlt auch noch 13/10


zu deinem warenkorb, wie willsten den radi unterbekommen wenn auch noch nen nt reinpassen soll o.0
um platz und geld zu sparen würde ich aufjedenfall den radi gegen http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p12349_Alphacool-NexXxoS-XT45-Full-Copper-480mm.html tauschen
nicht ganz so dicker radi heißt auch weniger druckabfall und das heißt die lüfter müssen weniger schaufeln sprich können langsamer drehen
sieht man auch schon bei raditests wo eigentlich baugleiche radis mit unterschiedlicher dicke verglichen werden
da haben die dünneren bei drehzahlen bis so etwa 500rpm meist die nase vorn ;)

beim wässerchen machts keinerlei sinn den fertigmix zu nehmen, konzentrat für 2l mix kostet gerademal nen euro mehr und 5l dest wasser auch nur ~2€ ;)


ach und die pumpe ist schon nett, weil hat ordentlich druck und ist recht leise
selbst wenn man mal was hört ist das eher ein tiefes brummen (was man ja nicht so stark störend wahrnimmt wie nen hochfrequentes geräusch z.b. einer ddc)

und mit der ablassgeschichte
überleg erstmal wo alle anschlüsse sitzen würden (auch die freien beim radi z.b.), wenn du das weißt überleg welche stelle halbwegs frei ist, dann haste deine stelle fürn ablasshahn gefunden
musst dann halt weiterüberlegen wie du mit doppelnippeln (fest oder drehbar) und verteilern (würfel, T- oder y-stücke)

aktuell würde sich bei mir so nen würfel am pumpenauslass anbieten, wenn ich malwieder rumbastel ist nen y-stück annen schlauchdurchführungen fürn externen radi am besten
bei ner anderen bastellei ist wiederum nen t-stück verbaut
bei manchen deckeln für laing pumpen hat man auch nicht genutzte anschlüsse die sich für sowas anbieten

also einfach mal durchspielen wo man sowas verbauen würde und dann findet sich shcon ne lösung
 
Nabend,
ich hab nun mal die finale Liste zusammen gehaun die mir so sehr gut gefällt! Bitte noch mal einen Blick riskieren ob dort nun etwas nicht zusammen passt.

Habt Dank

Gruß
S99
 
Zurück
Oben