Schongewusst99
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Feb. 2008
- Beiträge
- 290
Moin moin,
Anforderung:
Ich möchte nun eine Wasserkühlung, diese aber in Etappen einbauen/kaufen. Der Verwendungszweck ist klar:
SILENT! aber mit ordentlichem OC!
Der i5-2500k wird manchmal schon gerne auf 4,2GHz getaktet, das packt der NH-D14 ausm Handgelenk, teilweise auch im semipassiven Betrieb. Das sollte die WaKü, wenn den eine für die CPU kommt (wenn dann später) auch mindestens Packen, wenn nicht sogar die 5GHz.
Die GTX680 FTW! hat eine bessere VRM- und Phasen-Ausstattung, die auch gerne genutzt werden darf/soll!
Wie stelle ich mir das ganze vor?
Und zwar habe ich mir gedacht, dass ich mit der Grafikkarte anfange da ich mich noch schwer von meinem D14 trennen kann. Außerdem ist die 680 der Grund warum ich das Projekt überhaupt durchführen möchte. (evtl. bleibt es auch nur bei der Grafikkarte mit der WaKü...)
Was kaufe ich da am geschicktesten?
aus einem Thread hier, habe ich sowohl Ideen, als auch das Bild, aber einpaar andere Anforderungen an die Umsetzung.
Irgendwelche teuer gesleevten Verlängerungen brauche ich nicht. eine 24Pin Verlängerung habe ich selbst noch, die 8Pin Verlängerung ist ja finanziell marginal, wird aber eine besorgt.
Budget: so wenig wie möglich, so viel wie nötig.
Dies ist die erste Einkaufsliste aus jenem Thread, soweit komme ich damit klar, habe dazu aber ein paar Fragen:
680 FTW! EK Waterblock
Aurora Supernova Coolant
Aquastream XT Standard
16/10mm Anschraubtülle G1/4 - kompakt - black nickel
Aquacomputer Shoggy Sandwich Bausatz zur Pumpenentkopplung
Aquacomputer Eheim 1046/48 Ein- und 1250 Auslassadapter auf G1/4
Aquacomputer Eheim 1046 Auslassadapter auf G1/4" - sechseck
Masterkleer Schlauch PVC 16/10mm (3/8"ID) Clear
16/10mm Anschraubtülle 90° drehbar G1/4 - gerändelt - black nick
Phobya Balancer 150 black nickel
Phobya G-Changer 140
Was ich bei der WaKü nicht brauche, sind farbige Spielereien, die nur unnötig Geld kosten. Schnickschnack.
Deshalb soll die WaKü so viel wie es geht im Gehäuse untergebracht werden. Der 140mm Radi darf aber gerne auch Außen angeschraubt werden. (Hinten an der CPU-Kühlung)
Wie ich meinen Rechner benutze:
Produktiv System ist Linux, zocken tu ich auf einem blanko Windows 7 64bit üblicherweise:
Crysis 3, im Urlaub wird dann Tomb Raider besorgt, Battlefield 3 zwischen durch gespielt und das was einem so begegnet.
Alles auf Anschlag mit 1080p!
Das bedeutet ich brauche keine Aufwendige Sensorik oder dergleichen, die Temperaturanzeige über EVGA Precision, HWMonitor und Konsorten reichen eigentlich. (Da diese ja eh nur im Windows 7 genutzt werden und ich das nur boote zum Zocken!)
Oder liege ich damit falsch?
Potenzial?
Die komprimierte Frage ohne den Startpost zu studieren:
Kann ich kostengünstig eine WaKü mit den oben gewählten Komponenten sinnvoll für die 680 bauen und später erweitern und ist die Geräuschkulisse angenehm und OCen möglich?
Stand der Einkaufsliste bei Aquatuning.de nach den folgenden Beiträgen:
http://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/58d8d955e6636703b087c2f7840739f4
Alle Teile drin die ich meine zu brauchen!
Gruß
S99
Quellen:
https://www.computerbase.de/forum/threads/fractal-designe-define-xl.994088/
https://www.computerbase.de/forum/threads/checkliste-fuer-wasserkuehlung-kaufberatung.772145/
https://www.computerbase.de/forum/threads/wasserkuehlung-faq-und-sammelthreads.369543/
Ich habe mir vor kurzem eine EVGA GTX 680 FTW! hier aus dem Marktplatz besorgt, da meine wohl geschätzte Sparkle Calibre GTX 580 mit Accelero Xtreme Kühler gestorben ist! R.I.P.
Nun hat sich leider herausgestellt das ich den Accelero von der 580 leider nicht passabel auf die GPU der 680 drauf bekomme und vor allem die VRM nicht vernünftig mit Rippchen beklebt werden können! Den Accelero hatte ich zuvor ordentlich "zersägt" und passend gemacht sowie die Heatpipes wieder am Ende verlötet. Schade soviel zum Samstagsprojekt.
Eigentlich stehe ich auf ordentliche Luftkühlung und habe bis jetzt immer Accelero Xtreme auf die Grakas von mir (von GTX260 bis 580 alles dabei) und Freunden montiert. Für die GTX 680 gibt es in der Ausführung mit Stromturm keine Gescheite Lösung die mir nun zusagt, !und! keinen Accelero Xtreme mehr
.
Nun sollte die Vernunft walten und ein TwinTurbo II auf die 680 kommen, da ich aber festgestellt habe das die VRM nicht vernünftig beklebt werden können und ich kein Bock auf eine kurzlebige 680 habe, soll ein Fullcover daher.
Natürlich gibt es keine Küftkühler die mit der Basisplatte vom EVGA Kühler Kompatibel sind, also habe ich mal die Wasserabteilung durch forstet, EK Waterblocks hat da doch tatsächlich etwas im Angebot direkt für meine EVGA GTX 680 FTW! 2GB
Nun hat sich leider herausgestellt das ich den Accelero von der 580 leider nicht passabel auf die GPU der 680 drauf bekomme und vor allem die VRM nicht vernünftig mit Rippchen beklebt werden können! Den Accelero hatte ich zuvor ordentlich "zersägt" und passend gemacht sowie die Heatpipes wieder am Ende verlötet. Schade soviel zum Samstagsprojekt.
Eigentlich stehe ich auf ordentliche Luftkühlung und habe bis jetzt immer Accelero Xtreme auf die Grakas von mir (von GTX260 bis 580 alles dabei) und Freunden montiert. Für die GTX 680 gibt es in der Ausführung mit Stromturm keine Gescheite Lösung die mir nun zusagt, !und! keinen Accelero Xtreme mehr

Nun sollte die Vernunft walten und ein TwinTurbo II auf die 680 kommen, da ich aber festgestellt habe das die VRM nicht vernünftig beklebt werden können und ich kein Bock auf eine kurzlebige 680 habe, soll ein Fullcover daher.
Natürlich gibt es keine Küftkühler die mit der Basisplatte vom EVGA Kühler Kompatibel sind, also habe ich mal die Wasserabteilung durch forstet, EK Waterblocks hat da doch tatsächlich etwas im Angebot direkt für meine EVGA GTX 680 FTW! 2GB

Hardware:
Intel 2500k
Noctua NH-D14
Asrock Extreme3 Gen3
EVGA GTX 680 FTW! 2GB
4*2GB Corsair Lowprofile 1600MHz Cl9
3 Festplatten, 2 SSDs
Corsair HX650Watt Modulares Netzteil
1x Blu Ray Laufwerk
Noctua Lüfter 1x 120mm NF-P12 1x 140mm NF-P14
3x Arctic 120mm PWM Lüfter
1x 140mm Fractal Design Lüfter in der Front für die Festplatten
Intel 2500k
Noctua NH-D14
Asrock Extreme3 Gen3
EVGA GTX 680 FTW! 2GB
4*2GB Corsair Lowprofile 1600MHz Cl9
3 Festplatten, 2 SSDs
Corsair HX650Watt Modulares Netzteil
1x Blu Ray Laufwerk
Noctua Lüfter 1x 120mm NF-P12 1x 140mm NF-P14
3x Arctic 120mm PWM Lüfter
1x 140mm Fractal Design Lüfter in der Front für die Festplatten
Anforderung:
Ich möchte nun eine Wasserkühlung, diese aber in Etappen einbauen/kaufen. Der Verwendungszweck ist klar:
SILENT! aber mit ordentlichem OC!
Der i5-2500k wird manchmal schon gerne auf 4,2GHz getaktet, das packt der NH-D14 ausm Handgelenk, teilweise auch im semipassiven Betrieb. Das sollte die WaKü, wenn den eine für die CPU kommt (wenn dann später) auch mindestens Packen, wenn nicht sogar die 5GHz.
(Dafür muss ich bestimmt die VCore anheben das ich eher nicht so gerne mache da mir Erfahrung fehlt, lässt sich aber ja anlesen und ausprobieren)
Wie stelle ich mir das ganze vor?
Und zwar habe ich mir gedacht, dass ich mit der Grafikkarte anfange da ich mich noch schwer von meinem D14 trennen kann. Außerdem ist die 680 der Grund warum ich das Projekt überhaupt durchführen möchte. (evtl. bleibt es auch nur bei der Grafikkarte mit der WaKü...)
Was kaufe ich da am geschicktesten?
aus einem Thread hier, habe ich sowohl Ideen, als auch das Bild, aber einpaar andere Anforderungen an die Umsetzung.
Irgendwelche teuer gesleevten Verlängerungen brauche ich nicht. eine 24Pin Verlängerung habe ich selbst noch, die 8Pin Verlängerung ist ja finanziell marginal, wird aber eine besorgt.
Budget: so wenig wie möglich, so viel wie nötig.
Dies ist die erste Einkaufsliste aus jenem Thread, soweit komme ich damit klar, habe dazu aber ein paar Fragen:
680 FTW! EK Waterblock
Aurora Supernova Coolant
Aquastream XT Standard
16/10mm Anschraubtülle G1/4 - kompakt - black nickel
Aquacomputer Shoggy Sandwich Bausatz zur Pumpenentkopplung
Aquacomputer Eheim 1046/48 Ein- und 1250 Auslassadapter auf G1/4
Aquacomputer Eheim 1046 Auslassadapter auf G1/4" - sechseck
Masterkleer Schlauch PVC 16/10mm (3/8"ID) Clear
16/10mm Anschraubtülle 90° drehbar G1/4 - gerändelt - black nick
Phobya Balancer 150 black nickel
Phobya G-Changer 140
1. Warum sind hier eigentlich zwei Auslassadapter G1/4 aufgeschrieben?
2. Gibt es auch Teile die ich hinsichtlich Übertaktung und Silence anders auswählen sollte?
3. In wieweit kann ich die komponenten eigentlich zusammenbauen, im Hinblick auf erweitern? Jedesmal neue Flüßigkeiten kaufen?
4. Das Coolant wird ja mit destiliertem Wasser gemischt, ist es dann Leitend?
5. Wie sicher kann man die WaKü als Amateur bei Waküs zusammen bauen?
6. Ist soetwas "Gefahrlos" auch über längere Zeit?
7. Gibt es laufende Kosten? Wartung? oder so etwas ähnliches?
8. Reicht ein 140mm Radi um die 680 unter Last ruhig zustellen? (ohne OC)
9. Greife ich evtl. doch lieber zu einem größeren, und verteile meine Komponenten anders im Gehäuse?
10. Kann ich nach und nach mehr Radis gefahrlos einbauen?
11. Ein großer oder viele kleine Radis sinnvoll?
12. Bin ich total auf dem Holzweg?
2. Gibt es auch Teile die ich hinsichtlich Übertaktung und Silence anders auswählen sollte?
3. In wieweit kann ich die komponenten eigentlich zusammenbauen, im Hinblick auf erweitern? Jedesmal neue Flüßigkeiten kaufen?
4. Das Coolant wird ja mit destiliertem Wasser gemischt, ist es dann Leitend?
5. Wie sicher kann man die WaKü als Amateur bei Waküs zusammen bauen?
6. Ist soetwas "Gefahrlos" auch über längere Zeit?
7. Gibt es laufende Kosten? Wartung? oder so etwas ähnliches?
8. Reicht ein 140mm Radi um die 680 unter Last ruhig zustellen? (ohne OC)
9. Greife ich evtl. doch lieber zu einem größeren, und verteile meine Komponenten anders im Gehäuse?
10. Kann ich nach und nach mehr Radis gefahrlos einbauen?
11. Ein großer oder viele kleine Radis sinnvoll?
12. Bin ich total auf dem Holzweg?
Was ich bei der WaKü nicht brauche, sind farbige Spielereien, die nur unnötig Geld kosten. Schnickschnack.
Deshalb soll die WaKü so viel wie es geht im Gehäuse untergebracht werden. Der 140mm Radi darf aber gerne auch Außen angeschraubt werden. (Hinten an der CPU-Kühlung)
Wie ich meinen Rechner benutze:
Produktiv System ist Linux, zocken tu ich auf einem blanko Windows 7 64bit üblicherweise:
Crysis 3, im Urlaub wird dann Tomb Raider besorgt, Battlefield 3 zwischen durch gespielt und das was einem so begegnet.
Alles auf Anschlag mit 1080p!
Das bedeutet ich brauche keine Aufwendige Sensorik oder dergleichen, die Temperaturanzeige über EVGA Precision, HWMonitor und Konsorten reichen eigentlich. (Da diese ja eh nur im Windows 7 genutzt werden und ich das nur boote zum Zocken!)
Oder liege ich damit falsch?
Potenzial?
Die komprimierte Frage ohne den Startpost zu studieren:
Kann ich kostengünstig eine WaKü mit den oben gewählten Komponenten sinnvoll für die 680 bauen und später erweitern und ist die Geräuschkulisse angenehm und OCen möglich?
Stand der Einkaufsliste bei Aquatuning.de nach den folgenden Beiträgen:
http://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/58d8d955e6636703b087c2f7840739f4
Alle Teile drin die ich meine zu brauchen!
Gruß
S99
Quellen:
https://www.computerbase.de/forum/threads/fractal-designe-define-xl.994088/
https://www.computerbase.de/forum/threads/checkliste-fuer-wasserkuehlung-kaufberatung.772145/
https://www.computerbase.de/forum/threads/wasserkuehlung-faq-und-sammelthreads.369543/
Zuletzt bearbeitet: