Fragger911 schrieb:
PS:
Was spart man denn gegenüber den renommierten Marken?
Gibt's dafür auch einen Distributor in Europa oder gar Deutschland?
Wie sieht es mit der Qualität aus, was halten die Dichtungen?
Warum sieht man diese Marken bei keiner Wakü-Seite erwähnt? (ok, ich kenn' nicht alle, aber die bekannteren Seiten)
Ich versuche es so gut wie möglich zu erklären, mein Deutsch ist aber etwas holprig.
Du sparst recht viel. Auf Aquatuning.de kostet eine Packung mit 6 Hardtube Anschlüsse von Alphacool für 13 mm Außendurchmesser Acrylröhren 30.99 Euro (die günstigsten). Einzeln: 5.80
Die teurere Monsoon Anschlüsse, Sechserpack 39.99 Euro. Einzeln: 7.59
Die Barrows die ich vorhin gepostet habe, das neuste Modell mit 3-facher Dichtung: 2.19 Euro / Stück
Bykski: 1.38 Euro / Stück
Bykski EVO: 0.69 Euro / Stück
Ein Kugelhahn von Barrow (den ich auch vorhin gepostet habe) Messing verchromt, Griff aus Aluminium in verschiedenen Farben:
9.97
Gleich aussehender Bykski: 4.02
Alphacool Eiszapfen mit Kunststoff Griff (also eigentlich weniger hochwertig): 18.79 Euro
Qualitativ sind die China Dinger hochwertiger, viel mehr Auswahl auch an Farben, Verlängerungen etc. etc.
Im Allgemeinen finde ich, dass die Chinesen in Sachen Wasserkühlung, viel originellere Teile herstellen, mit denen man noch kreativer basteln kann. Persönlich finde diese multi-port Kugeln interessant
![TB2.u89qXXXXXXMXXXXXXXXXXXX_!!31916113.jpg TB2.u89qXXXXXXMXXXXXXXXXXXX_!!31916113.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/494/494022-33a4848255c75a3127ddb7570a160eaf.jpg?hash=M6SEglXHWj)
oder auch diese Radiatoren, komplett aus Kupfer. Die gibt es auch 24 mm dicke, hier gibt es keine die so dünn sind, fangen alle bei 27 mm an.
Z. B. der Ausgleichsbehälter, die Röhre ist aus Quarzglas, der Rahmen aus Flugzeugbau Aluminium, in vielen Farben erhältlich, die Stange innerhalb der Röhre aus Edelstahl. Das ist natürlich viel hochwertiger als die herkömmlichen Ausgleichsbehälter, da so ziemlich alle Plexiglas verwenden und kein echtes Glas. Die Borosilikat Ausgleichsbehälter von Watercool wären wohl die einzigen herkömmlichen, die Vergleichs-würdig sind, leider nicht rund. Quarzglas hat aber doch den Vorteil massiv härter zu sein als Boroglas, ausserdem auch teurer. Also doch sogar hochwertiger als die von Watercool, abgesehen von subjektivem Geschmack.
Betreffend Dichtungen und Qualität:
Barrow ist OEM von Bitspower, Bitspower sind sehr beliebt, Barrow sind aber noch ein klein wenig besser. Bykski ist OEM von Ek Waterblocks, Bykski hat der weltweit erste Kühlblock für 1080 GTX hergestellt. Kurz daraufhin, hat EK den gleichen Kühlblock veröffentlicht und als weltweit erster vermarktet.
Barrow sind in Europa schwer zu finden, aber in der USA gibt es ein paar shops die sie verkaufen. Am unkompliziertesten, kriegt man sie auf Ebay oder Aliexpress. Etwas komplizierter aber im Endeffekt doch viel günstiger direkt von dem Chinesischen Amazon (taobao.com).
Magicool ist auch ein OEM Radiator Fabrikant, die Radiatoren findest du überall (caseking etc etc). Vor allem, sind die Radiatoren viel besser als die meisten herkömmlichen. Der Magicool G2 z.B bietet höhere Leistung mit 27 mm Dicke als der total überbewertete Alphacool ST30, der 30 mm dick ist. Bei Magicool kannst du dir auch einen Radiator auf Wunsch anfertigen lassen.
Coolworld ist auch ein OEM.
Generell sind die Chinesischen OEM den herkömmlichen Marken ein bisschen voraus, die Produktion findet so oder so in China statt. Es stimmt, dass je nachdem das Zeug hier entworfen wird und dann in China produziert, aber das kommt auch darauf an wie groß die Anfrage und die Hebelwirkung auf die Fabrikanten ist. Oft werden einfach Stock Produkte gekauft und dann neu vermarktet oder es lassen sich auf Wunsch kleine Änderungen machen. Danach sieht es bei Alphacool aus, die Anschlüsse sind sehr ähnlich wie Barrow, würde mich nicht wundern, wenn es die gleiche Fabrik ist. Alphacool Eiszapfen:
![1011192.jpg 1011192.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/494/494015-6956904ff0bc33b194edf1a75f2f6c7c.jpg?hash=aVaQT_C8M7)
Barrow:
Betreffend die Dichtungen an sich, es gibt genug Berichte von Leuten die Barrow Anschlüsse seit Jahren verwenden, ohne leaks. Eigentlich nur positives darüber zu finden. Außerdem, kannst du sowohl Nitril oder Silikon Dichtungen separat bestellen.
Es könnte sein, dass die Chinesischen OEMs nicht wirklich an einer großflächigen internationalen Distribution interessiert sind. Damit würden sie ja ihren eigenen Kunden das Geschäft versauen, aber es könnte auch andere Gründe haben. Vielleicht, produziert Barrow auch noch andere Sachen unter einem anderen Namen. Magicool und Coolworld produzieren auch industrielle Radiatoren.
Das ganze erinnert mich an Olivenöl
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
alle denken italienisches Olivenöl sei das beste... o rly? Der größte Teil kommt aus Griechenland oder Spanien. Die Italiener füllen einfach eine edle Flasche auf, entwerfen eine schöne Etikette, gutes Marketing und verkaufen es für das 10fache. Die Griechen sind zu faul dazu und verkaufen das Öl lieber massenweise in Kanister.
Das bringt mich auf die Idee… eigentlich könnte ich 2 Kreisläufe basteln, der eine nur mit China Teile, der 2te mit herkömmliche. Beide Kreisläufe mit Olivenöl auffüllen und so lange laufen lassen bis der eine oder der andere kaputt geht. Mal schauen welcher Kreislauf es länger durchhaltet.