Frage, Homematic System im Haus, aber draußen und Keller?

Domi83

Rear Admiral
Registriert
Feb. 2010
Beiträge
5.327
Hallo Leute, ich weiß... mein Titel ist etwas "Sonderbar" gewählt, aber vielleicht gibt es hier ein paar Ideen / Inspirationen.

Bei mir im Haus hab ich einen RPi mit RaspberryMatic, draußen bei der Haustür hab ich einen HM Bewegungsmelder, im Dachüberstand habe ich in einer Spelsberg Abzweigdose und darin ein HmIP-FSM. Einige Fenster haben Sensoren und Heizkörperthermostate (alles von Homematic).

Im Haus selbst habe ich auch HmIP-BSM verbaut, damit diese in meinem Busch-Jäger System "versteckt" oder integriert sind.

Draußen und im Keller (Feuchtraum, Aufputz) habe ich Kopp Nautic Schalter und Steckdosen verbaut. Gibt es von Homematic für so etwas, auch passende Ansätze, oder wie habt ihr dieses gelöst?

Unter anderem habe ich eine 2-Fach Steckdose wo ich gerne eine oder beide, schalten können würde. An der einen hängt ein LED Band, an der anderen mein Kompressor. Also keine Abnehmer die extrem viel Leistung ziehen, aber vielleicht kann man das auch etwas "smart" machen. Unter anderem wird gerne mal das LED Band an gelassen... viel Strom wird es wohl nicht ziehen, aber wenn tagsüber keiner dran denkt und Abends keiner dran denkt, leuchtet dieses gefühlt 99 Std. am Tag :freak:

Gruß, Domi
 
Hast du mal an eine simple Zeitschaltung bzw Zeitschaltuhr gedacht?
 
Ah... eine Frage auf eine Gegenfrage... na klar, möchte ich aber nicht. Sonst würde ich ja nicht so eine Frage stellen ;)

Kurz vorweg, so etwas...
User 1: “Hallo, kann mir jemand helfen? Ich müsste einen Gartenschlauch verlängern, wie mache ich das am besten?”

User 2: “Warum willst Du den denn verlängern?”

User 1: “Weil er zu kurz ist?”

User 3: “Kauf Dir lieber gleich einen passenden ohne Verlängerung!”

User 1: “Aber wozu denn, es fehlen doch nur 5 Meter?”

User 2: “Ja, aber so ein durchgehender Schlauch ist immer besser!”

User 3: “Mein Reden!”

User 4: “Meine Gühte, der will doch nur wissen wie man einen Schlauch verlängern tut!”

User 5: “Lern Du ersmal Deutsch!”

User 1: “ersTmal!”

User 5: “Das sind mir die Liebsten - hier um Hilfe bitten und dann andere anmachen!”

User 6: “Echt ey, wird immer schlimmer hier. Ich habe schon Schläuche verlängert, da hast Du noch in die Windeln geschissen!”

User 1: “Dann sag mir doch mal wie ich das am besten mache?”

User 5: “Würde ich an seiner Stelle nicht machen!”

User 2: “Du hast mir immer noch nicht geschrieben, warum Du einen Schlauch verlängern willst, was hast Du denn vor damit???”

User 1: “Meinen Garten bewässern.”

User 7: “Was ist denn das für ein Garten?”

User 1: “Ja, so ein ganz normaler Garten halt?”

User 9: “Du weißt aber schon, dass gewisse Pflanzen zu viel Wasser nicht vertragen, oder?”

User 4: “Ja meine Frässe, er will doch nur den Schlauch verlähngern!”

User 7: “Halt Du Dich da raus, Penner!”

User 4: “Kuck dich ma an, Arschloch!”

User 1: “Kann mir denn jetzt keiner helfen?”

User 12: “Hör mal auf zu hetzen, ja? Ich habe auch noch was anderes zu tun als irgendwelche Fragen von Neulingen zu beantworten!”

User 1: “Warum antwortest Du denn dann?”

User 13: “Hältst Dich für einen ganz Schlauen, oder?”

User 1: “Nein, gar nicht, ich möchte doch nur einen Schlauch verlängern!”

User 2: “Also ich habe vor 10 Jahren mal einen Schlauch verlängert, hat aber nur 1 Jahr gehalten, seither schwöre ich auf durchgehende Schläuche!”

User 1: “Wie hast Du den Schlauch denn verlängert?”

User 2: “Mit einer Verlängerung?”

User 1: “Also einfach so ein Stück dran gemacht oder wie?”

User 10: “Warum gehst Du nicht einfach in einen Baumarkt???”

User 1: “Weil ich dachte, ich informiere mich hier vorher mal?”

User 15: “Ich benutze ja immer noch eine Gießkanne, gibt nix besseres!”

User 17: “Jau, kann ich mich auch noch dran erinnern… das waren noch Zeiten, aber heute hält ja nix mehr, geht ja alles sofort kaputt!”

User 1: “Also kann mir keiner sagen, wie ich einen Schlauch verlängere?”

User 15: “Lass das einfach und nimm eine Gießkanne, hält auch viel fitter!”

User 1: “Aber ich kann nicht mehr so gut laufen und tragen…”

User 18: “Dann bist Du hier falsch!!!”

User 5: “Genau!”

User 1: “Warum?”

User 17: “Das hier ist ein Gartenforum, wenn Du Probleme mit dem Laufen und Tragen hast, meld` Dich in einem Gesundheitsforum an!!!”

Admin: "Dieser Thread wurde gesperrt und User 1 wegen Spam blockiert, es sind keine weiteren Einträge möglich!“
... möchte ich gerne vermeiden!
 
Ist mir schon klar, das man sowas vermeiden will. Aber da du es nicht im Startpost erwähnt hast, konnte man das ja nicht wissen.
 
Domi83 schrieb:
an der anderen mein Kompressor. Also keine Abnehmer die extrem viel Leistung ziehen
doch, der Anlaufstrom vom Kompressor hat bei meinen Eltern regelmäßig die Sicherung fliegen lassen. Da wäre ein programmierbarer Schaltaktor mit spez. Strom von 16A schon hilfreich, wenn der ferngesteuert werden soll.
 
Lord_Dragon schrieb:
Aber da du es nicht im Startpost erwähnt hast
Okay, sorry... ich wollte "Romane" vermeiden und hab schon versucht mich kurz zu fassen :D

Jasmin83 schrieb:
der Anlaufstrom vom Kompressor hat bei meinen Eltern regelmäßig die Sicherung fliegen lassen
Uff... OK, dass hatte ich noch nie... Vielleicht liegt das aber auch daran, dass der Schuppen draußen eine eigene 16A Sicherung hat und da nur das Hoflicht mit Bewegungsmelder (LED Lampe) und drei Steckdosen dran hängen. wobei die eine belegt ist mit dem LED Band, die andere mit dem Kompressor und die dritte Steckdose ist leer und wird nur ab und an für etwas benutzt. Aber klar, ein Aktor bis 16A wäre schon nicht doof :)

Frage ist nur, Realisierung mittels Abzweigdose und Unterputz Schaltaktor, oder gibt es da was "schöneres"? :)
 
Ich habe in meiner Garage einfach eine Feuchtraum-Abzweigdose genommen und dort einen "normalen" Homematic-Schaltaktor reingepackt. Da hat dann auch gleichzeitig noch der (äußerst empfehlenswerte) Einschaltstrom-Begrenzer hineingepasst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jasmin83
Schön liegt immer im Auge des Betrachters.

Würde einen kleinen Aufputz Sicherungskasten im Schuppen installieren, darin 1-2 Schaltaktoren und eventuell noch ein Schütz zwischen den Kompressor und Schaltaktor setzen um wegen dem Einschaltstrom auf der sicheren Seite zu sein.
Musst dann eventuell die Doppelsteckdose neu verdrahten um jede Steckdose schalten zu können.
 
Creeping.Death schrieb:
Feuchtraum-Abzweigdose
Okay, so etwas hab ich mir schon gedacht... da gibt es ja von Spelsberg die Dosen, wo der Unterputz Aktor rein passt. Das wäre halt eine Option wie man das machen könnte :)

whyme schrieb:
Aufputz Sicherungskasten
An so eine kleine UV hatte ich auch schon gedacht. Vom Keller bis in den Schuppen hab ich ein 5x 2.5 Kabel verlegt, falls ich doch größeres vorhaben sollte. Dachte dann auch an eine kleine Unterverteilung mit Hutschienen, wo man zwei / drei LS (oder was anderes) einbauen könnte. Aktor für Hutschienen von Homematic hab ich schon mal gesehen, glaube ich.
 
Domi83 schrieb:
Kurz vorweg, so etwas...
[...]
... möchte ich gerne vermeiden!
Haha. 9 von 10 Beiträge enden so. Willkommen in der Hölle :)

An meiner Gartenpumpe hab ich ne Zigbee Steckdose. Falls man vergisst die Pumpe nach Gebrauch auszuschalten sorgt die HUE Bridge dafür, dass bei Sonnenuntergang der Strom abgeschaltet wird.
 
Eventuell langfristig mal Home-Assistant anschauen. Da kannst du alle möglichen Hersteller unter einer (lokalen) Oberfläche integrieren und miteinander kommunizieren lassen.
 
Kurz drauf geschaut... Home Assistant sieht aus wie eine gemeinsame Steuereinheit. Ist das ähnlich wie ioBroker? Den kenne ich nämlich und hab damit schon mal herum probiert, da ich hier auch einen Linux Server habe. Da Kumpels von mir mal AVM 7490 brauchten, ich welche bestellt hatte mit Fritz!Dect 200, hab ich davon noch zwei / drei hier. Aber diese nutze ich nur zum messen und nicht wirklich zum schalten... so etwas lässt sich aber via ioBroker, AVM, Homematic und Ubiquiti koppeln :D

Aber die Idee mit der kleinen UV im Schuppen und eventuell einem Schütz klingt schon mal sehr cool :)
 
whyme schrieb:
Aufputz Sicherungskasten im Schuppen
Diese Idee fand ich doch sehr elegant und werde ich wohl so umsetzen. Wenn ich mich jetzt elektrotechnisch nicht verguckt habe, wäre die Kombination wie folgt...
  • Spelsberg AK09 Kleinverteiler
  • HmIP-DRSI4

Bei vier schaltbaren Ausgängen, könnte ich beide Steckdosen separat ansprechen, die dritte Steckdose ebenfalls mit ansteuern und bei Bedarf sogar das Hoflicht direkt am Schuppen darüber steuern. Bis zu 16A schafft der DRSI4 pro Kanal (laut Datenblatt) somit ist da noch Luft.

Für den Keller könnte man es dann wie folgt machen...
  • Spelsberg Abox 025-L Verbindungsdose
  • HmIP-FSM16 oder HmIP-FSM

zumindest habe ich für die Außenbeleuchtung vor kurzem diese Abox Dose und den HmIP-FSM verbaut :)
 
Zurück
Oben