Frage, ob ein 430 W Netzteil noch reichen könnte.

Heinerich

Cadet 4th Year
Registriert
Dez. 2012
Beiträge
109
Ich plane, bis September/Oktober d.J. die Aufrüstung meines Desktop-PC.
Momentan ist in der bestehenden Konfiguration ein Corsair CX430M verbaut.

Die vermutliche (sehr wahrscheinlich) Ausstatttung dürfte dann so aussehen:
CPU:Core i5 12600k
GPU:Asus Strix GTX 1060 6G
RAM:1 Modul (max. 2 Module)
PCIe x 16:1
PCIe x 1:
1
Blue-Brenner:1
DVD/CD Brenner:1
Sata SSD:1
HDD:
2
USB 3.0:??
USB 2.0:??
CPU-Lüfter:1
Gehäuselüfter:4

Ich hoffe, zumindest die wichtigsten Komponenten sind genannt. Ansonsten bitte nachfragen.
Die in der Tabelle Komponenten hab ich mir aus netzteilrechner.com abgekupfert. Natürlich auf "Berechnen" geklickt und da wurde eine errechnete max. Leistungsaufnahme vvon 420 Watt angegeben, was ja dann passen sollte aber "an der Grenze" sein könnte.

Anwendungen sind:
  • Bildbearbeitung, -verwaltung, Archivierung (Creative Suite 5, u.a.)
  • Musikverwaltung inkl. Brennen
  • Office Programme, Internetnutzung
  • Jedes 1/2 - 3/4 Jahr und dann ziiiieeeemlich alte Strategiespiele

Kann ich wohl davon ausgehen, dass mein 430 Watt Netzteil ausreichen wird oder sollte ich besser über "1 Nummer größer" nachdenken?

Vielen Dank vorab!

Herzliche Grüße
Bernd Heinrich
 
Ich würde den 12600K einfach nicht mit offenen Limits betreiben sondern mit max 125W, dann geht das schon klar!

Mal nachgerechnet:

12600K ... PL1 = 125W, PL2 = 150W
GTX 1060 ... 120W

Restliches System ~ 50W
In Summe bist du bei ca. 320W wenn CPU+GPU in Volllast laufen, damit bist du auch noch unter der 80% Auslastungsgrenze die man auf Dauer einhalten sollte.
Läuft die CPU mit PL1 = PL2 ist das etwas effizienter bei nicht wirklich spürbaren Performanceverlust.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heinerich schrieb:
da wurde eine errechnete max. Leistungsaufnahme vvon 420 Watt angegeben
Der reale Verbrauch wird deutlich darunter liegen. So lange es bei der 1060 bleibt, sollte das Netzteil ausreichend sein.

Wenn ich mir die Konfiguration so anschaue, empfehle ich dringend eine Kaufberatung im entsprechenden Unterforum bevor du kaufst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: thuering
das netzteil ist mind. 13 jahre auf dem markt.
heute gibt es andere standards/anforderungen, wie zb schnelle lastwechsel usw.
zwar hat das genannte corsair 80% bronze zertifikat, aber wenn du schon
die benötigte leistung berechnet hast und bei 420 watt landest, wirds echt knapp.
manche würden sagen es läuft dann an der 'kotzgrenze'. dauerlast, wärmeentwicklung
und lautes lüftergeräusch währen dann nicht ungewöhnlich.
und abstürze bei schnellen lastwechseln vorprogrammiert.
430 watt minus 20% wegen effizienz wären 430 minus 86 = 344 watt maximal zumutbar.
das netzteil gehört erneuert gegen ein aktuelles mit mind. 500 watt oder mehr (je nach grafikkarte).
Ergänzung ()

PeacemakerAT schrieb:
den 12600K einfach nicht mit offenen Limits betreiben
mit leistungsverlust, bitte hinzufügen.
dann kannst auch gleich eine non-k version nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: whats4, madmax2010, JumpingCat und eine weitere Person
Einfach neu, Technik altert. Kann auch passieren das der neue PC erst gar nicht startet oder gar komische Sachen macht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sebbi und JumpingCat
@n1tro666
Die 430W sind die DC Abgabe. Die Verluste sind vorher angefallen.
Bei 80% Effizenz und 100% Last liefert das Netzteil 430W an die verbauten Komponenten aber aus der Steckdose zieht es 516W (430+20% Verlust). Deine Rechnung ist falsch.

@Heinerich
probiere es aus, Es sind genug Schutzschaltungen vorhanden.
Ich hatte bei solch alten Netzteilen aber oft das Problem das sie vor der vollen Leistung (hier 430W) abschalten.
Die Spitze war ein BeQuiet L7 400W das bei 220W abgeschaltet hat. Das war 6 Jahre alt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: evilnear und thuering
Der 12600K zieht max 150W, die 1060 120W. Das sind zusammen 270W, das Netzteil liefert nur 384W auf 12V, da ist trotzdem noch genug Reserve für den Rest. Das Netzteil ist max. 12 Jahre alt.
Trotzdem wäre eine andere CPU/Plattform eventuell die bessere Wahl, deshalb Kaufberatung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: thuering
Nero FX schrieb:
Deine Rechnung ist falsch
hier ist der der damalige test vor 12 jahren bei hardwareluxx.
abgesehen davon das corsair selbst nur bei 30 grad die angegeben werte garantiert. (finde ich ein unding)
Nero FX schrieb:
Bei 80% Effizenz und 100% Last
aber wer will denn dauerbetrieb mit 100% last? das ist kein realistisches szenario.
das netzteil ist einfach den heutigen ansprüchen nicht mehr zeitgerecht und entsprechend unterdimensioniert.
dabei bleibe ich. in anderen threads liest man häufig davon ein aktuelles netzteil zu verwenden.
warum hier nicht?
schade das hier ein 12 jahre altes netzteil deinerseits weiter empfohlen wird.
ob der fragesteller am ende damit glücklich wird ist eine andere sache, kaputt gehen sollte nix.
wird aber eh darauf hinauslaufen das ein neues netzeil später angeschafft wird/werden muss.
 
Das Netzteil war schon damals ein günstiges Gerät und das gehört ersetzt, egal ob die Wattzahl reicht.
Aktuelle Hardware würde ich daran niemals betreiben, auch wenn es wahrscheinlich problemlos funktionieren wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wolfgang.R-357: und Öcher Tivoli
Leute ihr seht den Budget Charakter des Upgrades, bei den verbauten Komponenten sind 70€ für ein neues Netzteil eine erhebliche Erhöhung des Budgets.
Ich würde es einfach ausprobieren.
 
Ausprobieren. Wenn es nicht läuft neues Netzteil. Ich betreibe aktuell mit einem System Power 9, 400 Watt ne Vega 64. Läuft. Werde das NT demnächst aber tauschen, weil eine neue Grafikkarte angedacht ist.
 
n1tro666 schrieb:
mit leistungsverlust, bitte hinzufügen.
dann kannst auch gleich eine non-k version nehmen.
125W statt offen bei PL2 ist schon ein Unterschied, viele Mainboards lassen das aber unvernünftigerweise zu.
Der 12600 non K hat 65W, bei Multicore Lasten schon ein größerer Unterschied, im Gaming eher wenig.
Ergänzung ()

AMD-Flo schrieb:
Trotzdem wäre eine andere CPU/Plattform eventuell die bessere Wahl, deshalb Kaufberatung.
Kaufberatung gibts schon wo anders :)
https://www.computerbase.de/forum/threads/mainboard-und-cpu-intel-kaufberatung.2229418/
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: AMD-Flo
PeacemakerAT schrieb:
Kaufberatung gibts schon wo anders :)
Danke, dass Du mir zuvor gekommen bist. 😉

Bzgl. der Hinweise auf das Alter des Netzteiles: nehme ich ernst! Deshalb frage ich ja hier! 🙂
Zur Zusammenstellung der Gesamtkomponenten, bei denen außer dem Mainboard, CPU, RAM und eben event. Netzteil, alles vvorhandene Teile sind, verweise ich freundlich auf das Thema, dass @PeacemakerAT bereits verlinkt hatte.
Ich vermute mal, dass der Pc überhaupt mal Volllast laufen würde. Deshalb hatte ich auch die Anwendungsbereiche mitgeteilt.

Vielen Dank, für die Denkanstöße!
Herzliche Grüße
Bernd Heinrich
 
PeacemakerAT schrieb:
Kaufberatung gibts schon wo anders :)
Das eingangs genannte System mit nur einem RAM Modul sollte nicht das Ergebnis sein.
Letztendlich kann man sich den max. Verbrauch selber aussuchen, indem man die Powerlimits PL1 und PL2 konfiguriert. Dabei es egal ob man einen i5-12600K oder i5-14400 kauft, das es faktisch die selbe CPU ist und beide bis zu ca. 150W ziehen dürfen. Wenn die ein effizientes Arbeitstier haben möchtest, ist es sogar sinnvoll die Powerlimits herabzusetzten (13400=14400):

https://www.computerbase.de/artikel...test.83013/#abschnitt_leistung_in_anwendungen

"In Anwendungen hat die Redaktion den Core i5-13400F „offen“ (PL2 = MTP = 148 Watt) und mit hartem 65-Watt-Limit (PBP (TDP) = MTP = 65 Watt) betrieben."

-11% mit 65W statt 148W PL2:

1739767185080.png


Neu würde ich den i5-14400 aufgrund der längeren Garantie vorziehen, wenn man nicht unbedingt den offenen Multi braucht. Der 12600 hat hingegen keine E-Kerne.
Außerdem sollte man sich im Klaren sein, dass man 3 Jahre alte Technik kauft:
https://geizhals.de/?cmp=2613572&cmp=3096368&cmp=2659492&active=1

Was das Netzteil angeht sehe ich aktuell noch kein Problem, auch das Alter ist nicht alleine maßgeblich, sondern auch die bisherige Nutzung. Das Netzteil ist kein China-Böller und hier kommt auch keine stromhungrige GPU mit hohen Lastspitzen zum Einsatz. Auf der anderen Seite sollte man dem Netzteil nicht unbedingt weitere 10-12 Jahre zumuten.
 
das alter in zahlen is ned das (potentielle) problem. die watt zahl auch ned.
aber die definitiv veraltete zertifizierung mitunter.
weil atx 2.3. was aus "core2" zeiten is. also mehr zwanzig jahre als fünfzehn.

weil für moderne lastwechsel is das alte teil ned gebaut, ergo wird die regelung einiges zu tun kriegen und polka tanzen.
und weil das alte teil ned besser geworden ist, durch die zeit, wird das zeitlich mitunter ein begrenzter auftritt.
weil alte bauteile, weil zu harte lastwechsel.

nun, mach halt, aber wennst seltsames bemerkst, denk an dein zumindest am papier ungeeignetes netzteil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cerebral_Amoebe und AMD-Flo
Richtig, die Haswell C6/C7 Low Power States ist noch nicht Teil der ATX 2.3 Spezifikation.
Hier geht es allerdings nicht um Lastwechsel, sondern um das Crossload Verhalten in Low Power States:
https://www.computerbase.de/news/prozessoren/haswell-mit-neuen-anforderungen-an-netzteile.40271/

Da das Netzteil etwas älter als die Zertifizierung ist, hat es diese nicht.
Außerdem ist folgender Satz aus dem Link oben zu beachten:

"3. Bei allen Single-Rail-Netzteilen gibt es grundsätzlich nur eine gemeinsame +12-Volt-Leitung für alle Anschlüsse. Das Problem, dass die Last lediglich einer Schiene zu gering ist, kann daher technisch bedingt nicht auftreten."

Beim CX430M 430W handelt es sich um ein Sigle-Rail Netzteil.

Auch hier wird es als "Likely compatible — currently validating" angegeben:
https://pcper.com/2013/05/corsair-has-well-haswell-psu-support-chart/

Im Zweifelsfall oder bei Problemen einfach die Low Power States im BIOS deaktivieren.

PS: Die aktuelle CPU, die mit diesem Netzteil betrieben wird ist Haswell:
https://geizhals.de/intel-core-i5-4460-bx80646i54460-a1050218.html
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PeacemakerAT
Vorab: für die bisherigen Tips und Stellungnahmen bin ich dankbar. Vermutlich hätte ich das Alter des Netzteiles länger nicht beachtet. Das ist jetzt anders.
Zu der im Eingangsbeitrag aufgeführten PC-Komponenten kurz noch die Info, dass der überwiegendste Teil der Komponenten aus dem bestehenden PC stammen werden, wobei ich auch dabei zukünftig das Alter "deutlicher" beachten werde.
Auch als Info, zu meinem finanziellen Spielraum. Meine Renteneinnahmen sind überschaubar und seit vielen Jahren ist ein Teil davon für die Unterstützung von mittel-/langfristigen gemeinnützigen Projekten fest verplant. Es gibt daher "Einschränkungen" wieviel Geld ich einsetzen will und kann.
Als letztes meine Vermutung, zur Belastung des Netzteiles. Es gibt ja die Erläuterung, was ich damit mache. Im Vordergrund stehen dabei Programme wie Nikon Capture NX2, mit Nik Color Efex Pro 3, zur Bearbeitung der Raw-Dateien und Adobe Creativ Suite 5. Diese, bereits aäteren, Programme reichen für mich und meine Arbeiten vollständigst aus. Die Systenanforderungen sind, selbst auf den momentanen PC bezogen, eher "bescheiden". Wirklich bedenkliche "Lastspitzen" und/oder Dauerbelastungen, kann ich mir kaum vorstellen, wobei ich dass nicht fachlich/technisch begründen kann.
Momentan tendiere ich dazu, den "aufgerüsteten" PC, mit dem bestehenden Netzteil weiter zu betreiben. Für eine weitere Aufrüstung wird aber ein neueres Natzteil auf "Platz 1" rücken.

Was bedeutet:

AMD-Flo schrieb:
Im Zweifelsfall oder bei Problemen einfach die Low Power States im BIOS deaktivieren.
bezogen auf die event. "Schonung" des Netzteiles? Sorry, für die ggf. hier unpassende Frage!
Sorry, dass es etwas länger geworden ist.

Herzliche Grüße
Bernd Heinrich
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben