Frage und kleine Beratung zur Virtualisierung

Domi83

Rear Admiral
Registriert
Feb. 2010
Beiträge
5.333
Hallo Leute, ich habe da eine kleine Frage an Euch :)
Wir haben bei uns in der Firma aktuell einen Windows 2008 Server stehen. Darauf ist eine VirtualBox vor jahren installiert worden, um Chef seine kleine Makler Software in einem kleinen Windows XP weiter betreiben zu können. Nun soll ein weiteres System darauf virtualisiert werden und ich habe überlegt, ob man das nicht mit VMware eleganter lösen könnte, da z.B. die Workstation davon auch automatisch eine Virtualisierte Maschine starten kann.

Ich weiß, Windows 2008 hat wohl auch eine eigene Virtualisierung für so kleinigkeiten, aber ich möchte gerne etwas verwenden wo ich nicht auf das Betriebssystem festgenagelt bin. Daher ganz zu Anfang damals der Gedanke mit VirtualBox, problem dabei ist nur das die Software ja die Maschinen bei einem Neustart nicht automatisch mit startet.

Daher nun der Gedanke ob es eine VMware gibt, die ich auf dem Server (unter Windows 2008) installieren und dann zwei Maschinen emulieren kann und sogar gleichzeitig mit dem System starten lassen kann :)

Der nächste lustige Punkt wäre dann noch, ob man vielleicht sogar eine virtuelle Maschine von VirtualBox irgendwie in VMware migrieren kann. Denn diese komische Makler Software ist eigentlich nur noch da und ist nicht wirklich produktiv. Chef will aber auch nicht darauf verzichten. Somit würde ich gerne das gesamte System von VirtualBox in VMware exportieren.

Allerdings könnte die Aktivierung der Software etwas problematisch sein, da diese auf die Festplatten ID zugeschnitten ist. Kann man das irgendwie mit transportieren? :D

Ich hoffe man kann meinen wünschen Folgen und mir ein wenig helfen.
Ich habe es noch nicht ausprobiert, da ich auch ein wenig daran zweifle, aber eine VMware Workstation würde zur Verfügung stehen, aber kann diese auch auf einem Server installiert werden?

Gruß, Domi
 
Schau dich mal bei VMWare unter ESX und ESXi um... das sollte die eleganteste Lösung für dich sein. Dazu musst du einen ESX-Server installieren ( super einfach, max 20 Minuten ) und hier kannst du dann verschiedene VM´s drauf laufen lassen, u.a. auch den Server 2008. Diesen kannst du mit dem Hauseigenen Produkt auch im laufenden Betrieb ( NICHT zu empfehlen ) virtualisieren lassen und direkt auf dem ESX-Server schreiben lassen.

Somit hättest du einmal echte Hardware, auf der aber dann der Server 2008, dem Cheffe sein XP und noch andere Server unabhängig voneinander laufen können. Das was laufen muss ist die Hardware mit dem ESX, der aber sogar von einem kleinen USB-Stick betrieben werden kann.
 
Moin, danke schon mal für die Information... aber dann müsste ich den Windows 2008 Server auch komplett virtualisieren, richtig?

Mit dem ESX und / oder ESXi habe ich bis dato leider noch nicht gearbeitet... es fehlte immer an Hardware um damit mal zu arbeiten und sich zu befassen und ein kleines Bisschen an Zeit. Daher hätte ich jetzt erst einmal auf dem Windows 2008 Server ein VMware Workstation installiert um überhaupt erst einmal virtuelle Maschinen zu haben. Und hinterher würde ich diese dann (wenn das geht) in einen ESX oder ESXi transferieren :)

Frage ist jetzt noch, einer von den beiden ist (glaube ich) kostenfrei, oder?

Gruß, Domi

p.s. Sind die HP ProLiant MicroServer (N36L, N40L, N56L) ESX / ESXi fähig? Dann hätte ich vielleicht etwas um mich damit ein wenig zu befassen.
 
Domi83 schrieb:
Der nächste lustige Punkt wäre dann noch, ob man vielleicht sogar eine virtuelle Maschine von VirtualBox irgendwie in VMware migrieren kann. Denn diese komische Makler Software ist eigentlich nur noch da und ist nicht wirklich produktiv. Chef will aber auch nicht darauf verzichten. Somit würde ich gerne das gesamte System von VirtualBox in VMware exportieren.

Allerdings könnte die Aktivierung der Software etwas problematisch sein, da diese auf die Festplatten ID zugeschnitten ist. Kann man das irgendwie mit transportieren? :D

du kannst festplatten an virtuelle gäste durchreichen, nennt sich RDM (raw device mapping). wird aber meines wissens nach mit lokalen platten nicht offiziell unterstützt (also es geht nicht durch den vsphere client und wenns probleme gibt, musst du selber eine lösung finden)
btw...was ist, wenn die platte mal abraucht? stehst du dann ohne lizenz da? Oô

zur konvertierung: such mal nach "VMware Converter", der kann laufende systeme und auch die bekannten vm-typen umwandeln
 
würde auch auf den ESXi setzen. Das RDM ist eingentlich problemlos auch lokal möglich.
 
es ist auch problemlos möglich, es wird eben nur nicht offiziell von vmware unterstützt. wenns also mal probleme gibt, kann es sein dass du keinen support bekommst

also so war es zumindest mal, eventuell haben die mit 5.5 auch lokales RDM erlaubt

ich würd ja mal den entwickler der software fragen, wie man denn die lizenz migrieren kann. denn wenn einmal die platte ausfallen sollte, brauchst du ja auch logischerweise ersatz
 
Okay, dann schaue ich mal ob man den ESXi auf einem HP ProLiant N54L laufen lassen könnte. Wie gesagt, dann könnte ich ja schon mal ein wenig spielen / testen. Habe bis dato immer nur die Virtualsierung über VirtualBox oder VMware Workstation gemacht.

Benötige ich denn noch etwas außer den VMware vSphere Hypervisor (ESXi)?? Wenn ich die Anleitungen richtig verstanden habe, könnte ich den ESXi über meine VMware Workstation steuern, oder habe ich das falsch verstanden?!

@d4nY, ich werde morgen mal den Entwickler der Software anschreiben und mal fragen, wie was mit unserer Lizenz passiert, wenn die Festplatte abrauchen sollte... Das ist, soweit ich das richtig verstanden habe, eine CRM Software mit Rufnummern / Kontaktdaten zu Kunden, oder so etwas.

Gruß, Domi
 
an sich werden die microserver schon unterstützt, du solltest nur den ram aufstocken auf mindestens 8 GB, besser 16 oder 32 GB je nachdem wie viele VMs laufen sollen

ja du kannst den hypervisor mit der workstation steuern, das stimmt. du kannst meines wissens nach auch in der workstation erstellte vm's transferieren. alternativ dazu gibts noch den vsphere client

kleine anmerkung noch zum ESXi 5.5: diese version soll recht viel RAM brauchen (mindestens 4 GB, besser 8 GB), der alte ESXi 5.1 soll da noch sparsamer sein...wäre auch ne überlegung wert, den zu nutzen
 
d4nY schrieb:
kleine anmerkung noch zum ESXi 5.5: diese version soll recht viel RAM brauchen (mindestens 4 GB, besser 8 GB), der alte ESXi 5.1 soll da noch sparsamer sein...wäre auch ne überlegung wert, den zu nutzen
Da ich ja nun dank deinem Tipp den Link zum Download gefunden habe (in DE scheint der nicht angezeigt zu werden), habe ich mir den ESXi schon mal runter geladen. Jetzt muss ich nur mal schauen mit welcher Hardware ich den testen kann.

Was den RAM angeht, es würde mir erst einmal ausreichen, wenn er läuft und ich mir die Konfiguration etc. anschauen kann. Ich kenne ja nur die Virtualisierung durch VMware (Player, Workstation) oder VirtualBox und da heutzutage immer mehr virtualisiert wird, wollte ich auch mal schauen wie es mit den ESX(i) Systemen aussieht. Die sind ja ein eigenes OS und werden ganz zu erst installiert.. das ist für mich schon wieder etwas "Neuland" :D

Wenn das klappt, kann ich ja vielleicht unseren Server im Büro (Xeon X3430) komplett virtualisieren...
1x Windows 2008 Server
1x Windows XP für Chef seine CRM Software
1x Linux Ubuntu (VPN und Intranet)

dazu kommt dann noch, dass ich das in meiner Selbstständigkeit vielleicht mit einbringen kann. So könnte ich hinterher bei einem Kunden von mir auch seinen Server virtualisieren :)
 
also für die virtualisierung von physischen geräten ist der vCenter Converter praktisch. da kannst n komplettes system in ne VM umwandeln

wie gesagt, der N54L sollte eigentlich ohne probleme unterstützt werden. im schlimmsten fall muss nur die iso angepasst werden, damit die passenden treiber dabei sind. dafür gibts aber anleitungen zu hauf im netz, falls es denn wirklich notwendig wäre
 
Zurück
Oben