Frage wegen Kauf Apple Laptop in England

ah_frankfurt

Lt. Commander
Registriert
März 2012
Beiträge
1.377
Hallo allerseits!

Aus dem Bekanntenkreis will jemand für seinen Sohn (geht noch zur Schule) einen "Apple Laptop" in England kaufen. Welches Modell die genau kaufen wollen, weiß ich nicht.

Gibt es Gründe, das nicht zu tun (außer Gerantie-/Gewährleistungsumsetzungsschwierigkeiten und Zoll)?

Kann man ein deutsches Apple-Betriebssystem (legal) oder ein deutsches Sprachpaket aufspielen (Kosten)?

Mit den englischen Tastenbeschriftungen muss man wohl auf jeden Fall leben, oder gäbe es eine Lösung dafür?

Noch etwas was ich vergessen habe (z. B. bezüglich Hardwareaustausch/Reparatur in Deutschland: würde da alles passen, was bei einem deutschen Gerät möglich ist)?

Bei welchem Preisunterschied würdet ihr in England zuschlagen?
 
Die Hardware, wird bis auf die Tastaturbeschriftung und das Netzteil gleich sein, d.h. du hast mit Ersatzteilen in Deutschland kein Problem.

Garantie, Zoll, Sprachspezifische Features sowie die länderspezifischen Stecker (Netzteil eben) können ein Problem darstellen.

Preisunterschied: hängt wohl davon ab ob man vor hat den Zoll zu bezahlen oder nicht und ob man extra dafür hin fliegt oder sowieso dort ist. Wenn man den Mehraufwand bedenkt muss es für mich schon um einiges günstiger sein :)
 
Zoll innerhalb der EU? Sry aber wo lebst du noch?

Vom Preis her absolut uninteressant, zumal es in Deutschland für Schüler und Studenten eine 80€ Geschenkkarte gibt. Zudem wird das MacBook wahrscheinlich in jedem Preisvergleich hier billiger sein als im Apple Store in England.

Von daher, Finger weg und HIER kaufen.

Wenn du Tastaturaufkleber holst, werden die Tasten nicht mehr leuchten an den Stellen, das ist mehr als Schwachsinn. Zudem fehlen alle Umlaute und Sonderzeichen, willst du alles vollkleben?

MAC OS X ist multilanguage.
 
Zoll gibt es nicht, England ( Großbritannien ) gehört zur EU.

Wenn es für einen Schüler ist, kann man in Deutschland den Education-Rabatt von Apple nutzen. Damit dürfte sich der Preisvorteil aus England ziemlich relativieren...

Das OS sollte man auf Deutsch umstellen können...
 
Visceroid schrieb:
Garantie, Zoll, Sprachspezifische Features sowie die länderspezifischen Stecker (Netzteil eben) können ein Problem darstellen.

OS X ist multilingual.
Apple Care gilt weltweit.
Zölle gibt es in der EU nicht.
Der Stecker vom Netzteil kann einfach getauscht werden.
 
Beim Zoll hab ich wohl an meinen Einkauf in Amerika gedacht :P Stimmt natürlich, innerhalb der EU ist das ja kein Thema mehr.

Das man einen Stecker tauschen kann ist klar, ist aber auch mit weiterem Aufwand bzw. Kosten verbunden.

Apple Care & OS X - ok :P also kein Problem damit zumindest.
 
Dankeschön.

Ich fasse zusammen:

- Apple OS ist multilingual: Ein in England gekauftes Gerät lässt sich auf deutsch umstellen.

- Die Herstellergarantie gilt auch in Deutschland, Garantieabwicklung in Deutschland problemlos möglich, Nachtrag: man soll sich aber vorher bei Apple informieren

- Tastatur: Vermutlich werden die kein Gerät vor Ort mit deutscher Tastatur bekommen, müssten also mit englischen Tastenbeschriftungen leben oder hässliche Aufkleber draufkleben. Die Tastatur selbst ließe sich auf deutsch umstellen unter "Systemeinstellungen", oder ? ("y" neben "x", "z" zwischen "t" und "u", "(" über der "8", deutsche Umlaute etc.)

- Schüler und Studenten in Deutschland bekommen von Apple einen 80 EUR-Gutschein, der jeglichen Preisvorteil (nahezu) zunichte macht.

- Apple ist in Deutschland über Preisvergleichsseiten (Geizhals und dergleichen) eher günstiges zu bekommen, als in England im Ladengeschäft (als Urlauber).

- Deutsche Apple-Hardware ohne Probleme verwendbar.

- Stecker am Ladegerät müsste getauscht werden bzw. immer mit Adapter verwendet werden.

Nachtrag: - Korrekterweise muss Einfuhrumsatzsteuer entrichtet werden (die Differenz zwischen der in England gezahlter Umsatzsteuer und dem deutschen Umsatzsteuersatz).

Passt das so?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den Preisen kann ich nichts sagen, da hab ich keine Lust mit die Unterschiede zu berechnen. Aber das kannst du ja selbst. Zudem: Falls du 'nen Studenten kennst, der Zugriff auf Apple on Campus hat, kannst du da mit ca. 12% Rabatt rechnen...

Der Rest ist richtig.
 
ah_frankfurt schrieb:
- Apple ist in Deutschland über Preisvergleichsseiten (Geizhals und dergleichen) eher günstiges zu bekommen, als in England im Ladengeschäft (als Urlauber).

Beispiel: Amazon gehört mit zu den günstigsten Anbietern, was Apple-Produkte angeht. Macbooks und iMacs erhält man dort in der Regel um die €100 billiger als direkt im Apple-Store.

Wenn du die Preise vom deutschen und englischen Amazon vergleichst, wirst du ebenfalls feststellen, dass sie umgerechnet nahzu identisch sind.

----------

Ein Punkt auf der Liste, welcher noch fehlt:

Beim Kauf in England fällt zwar kein Zoll an, dafür aber Steuer!

In England liegt die Mehrwertsteuer nur bei 15%, bei uns in Deutschland jedoch bei 19%. Das bedeutet, du musst vom Preis die englische Mehrwertsteuer abziehen und dannach die deutsche draufrechnen. Die Differenz muss dann beim Zoll nachbezahlt werden.
 
tsingtao schrieb:
Apple Care gilt weltweit.

Hallo,

mit der Aussage wäre ich etwas vorsichtiger. Ja, sie gilt weltweit. Aber auch nur dann, wenn Du Garantie berechtigt bist. Da sollte man sich vor dem Kauf genau drüber - via Apple - informieren.

Grüße,

Blubbs
 
Du zitierst mich, sagst dass man vorsichtig sein muss und bestätigst meine Aussage im nächsten Satz.
Sinn?
 
Was heißt den "Garantie berechtigt" in diesem Sinne? Sofern AppleCare in der eingeschränkten einjährigen Garantiezeit abgeschlossen wurde, dann sehe ich kein Problem für eine "Berechtigung". AppleCare besteht auch nach einem Eigentümerwechsel auf das Gerät und interessiert in einem Garantiefall auch nicht.
 
Zurück
Oben