MBR HDDs können nur 2^32 Sektoren zuweisen.
Bei einer Sektorgröße von 512 Byte ergibt das die maximale Speichergröße von rund 2,19TB.
--> GPT initialisierung! Erst Windows Vista kann mit GPT Platten umgehen, Win Xp erkennt diese nicht, da es zu alt ist.
Von GPT Datenträger booten geht glaub ich nur mit einem UEFI, bin mir jetzt aber gerade nicht sicher.
Allerdings, wer nimmt schon eine >2,2TB Pastition zum Booten?
Und für alles drunter reicht ja eine MBR Platte.
1024Byte = 1KB
1024KB = 1MB
1024MB = 1GB
1024GB = 1TB
Normalerweise sind kilo, mega, giga, tera, peta, exa, usw SI Einheiten, jeweils 10^3 getrennt (also in Tausender Schritten).
PCs funktionieren aber binär, also auf Basis 2.
Du hast entweder 0 oder 1 (also 2 Möglichkeiten). Danach wieder 0 oder 1, dann wieder usw.
In Siliziumchips hast du Transistoren die entweder in Durchlassrichtung schalten --> Strom fließt = 1
Oder in Sperrrichtung --> kein Strom fließt = 0.
Oder die Löcher die man in eine CD/DVD/Blu-ray brennt, repräsentieren ebenfalls 0 oder 1.
Anyway, 2^10 = 1024. Also man braucht 1024Byte für ein Kilobyte.
Obwohl kilo = 1000 ist.
Also alle Welt, inkl der Festplattenhersteller rechnen mit 1000er Schritten,
Das Dateisystem rechnet mit 1024er Schritten.
Wer hat jetzt Recht? Beide! Nur dass beide eine andere Basis verwenden. Die einen die Basis 10, die anderen die Basis 2.
IM Gigabyte bereich beträgt der UNterschied knapp 7%.
5 TB : 1024 = 4.8 TB - 200 MB fürs Dateisystem nach dem Formatieren...
Also ich habe festegestellt, dass das Dateisystem je mehr Platz braucht, je größer die Partition ist!
Also bei einer externen USB3.0 HDD mit 3TB ist nach dem Formatieren mehr Speicher belegt, als wenn man iene 500GB HDD formatiert (465GB nutzbar, angezeigt werden glaub ca 140MB belegt. Datenträgerindizierung, Papierkorb, Systemwiederherstellung usw alles deaktiviert, Auslagerungsdatei o.ä. sollte auch nicht drauf sein.