Frage zu 5 TB ext.Intenso Memory Center: Partitionieren...

mr-dos

Newbie
Registriert
Sep. 2014
Beiträge
5
Ich versuch grad die ext. Festplatte zu partitionieren. Am Anfang (Werkseinstellung) waren 3 Partitionen eingerichtet (insgesamt 4,6 GB). Ich möchte nur eine Partition haben.
Jetzt kommt der Haken. Unter der Datenträgerverwaltung kann ich nur eine Partition mit etwa 2 TB einrichten und der Rest bleibt ohne Einrichtung. Da gibt es auch keine Möglichkeit mehr.
Was tun? Und da hab ich auch nur 4,6 GB. Wo ist der Rest?
 
Geht auch nur über 2 GB (2,3GB) wenn du es mit GPT formatierst. (UEFI BIOS)
Wäre ja auch mal schön zu wissen welches System du nutzt.

4,6TB ist bei der gesamten formatierten Platte korrekt. Mehr gibt's nicht. Unformatiert 5TB ergeben formatiert ca. 4,6TB
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, mit einer GUID-Partitionstabelle (GPT) kann mehr als 2TB partitionieren. UEFI ist dafür nicht notwendig.
mr-dos schrieb:
Und da hab ich auch nur 4,6 GB. Wo ist der Rest?
Wenn du 4,6 TB meinst, kommt das nicht wegen der Formatierung (die belegt keine 400 GB...), sondern weil der Hersteller der Festplatte mit "TB" Terabyte, Windows aber Tebibyte meint. Der Unterschied beträgt knapp 10%.
 
also du must bedenken das die Festplattenhersteller anders rechnen..als normal

5 TB : 1024 = 4.8 TB - 200 MB fürs Dateisystem nach dem Formatieren...

also iss die Angebe bei ca 4,6 GB vollkommen korreckt....


der Grund ist halt ganz simple..die Hersteller rechnen mit 1024 und nicht wie normal mit 1000

genau wie beim Speicher dann 1MB sind ca 1024 KB

klingt zwar komisch..ist aber so...


in diesem Sinne

:)
 
Zuletzt bearbeitet:
MBR HDDs können nur 2^32 Sektoren zuweisen.
Bei einer Sektorgröße von 512 Byte ergibt das die maximale Speichergröße von rund 2,19TB.
--> GPT initialisierung! Erst Windows Vista kann mit GPT Platten umgehen, Win Xp erkennt diese nicht, da es zu alt ist.
Von GPT Datenträger booten geht glaub ich nur mit einem UEFI, bin mir jetzt aber gerade nicht sicher.
Allerdings, wer nimmt schon eine >2,2TB Pastition zum Booten?
Und für alles drunter reicht ja eine MBR Platte.

1024Byte = 1KB
1024KB = 1MB
1024MB = 1GB
1024GB = 1TB

Normalerweise sind kilo, mega, giga, tera, peta, exa, usw SI Einheiten, jeweils 10^3 getrennt (also in Tausender Schritten).
PCs funktionieren aber binär, also auf Basis 2.
Du hast entweder 0 oder 1 (also 2 Möglichkeiten). Danach wieder 0 oder 1, dann wieder usw.
In Siliziumchips hast du Transistoren die entweder in Durchlassrichtung schalten --> Strom fließt = 1
Oder in Sperrrichtung --> kein Strom fließt = 0.
Oder die Löcher die man in eine CD/DVD/Blu-ray brennt, repräsentieren ebenfalls 0 oder 1.

Anyway, 2^10 = 1024. Also man braucht 1024Byte für ein Kilobyte.
Obwohl kilo = 1000 ist.
Also alle Welt, inkl der Festplattenhersteller rechnen mit 1000er Schritten,
Das Dateisystem rechnet mit 1024er Schritten.
Wer hat jetzt Recht? Beide! Nur dass beide eine andere Basis verwenden. Die einen die Basis 10, die anderen die Basis 2.
IM Gigabyte bereich beträgt der UNterschied knapp 7%.

5 TB : 1024 = 4.8 TB - 200 MB fürs Dateisystem nach dem Formatieren...

Also ich habe festegestellt, dass das Dateisystem je mehr Platz braucht, je größer die Partition ist!
Also bei einer externen USB3.0 HDD mit 3TB ist nach dem Formatieren mehr Speicher belegt, als wenn man iene 500GB HDD formatiert (465GB nutzbar, angezeigt werden glaub ca 140MB belegt. Datenträgerindizierung, Papierkorb, Systemwiederherstellung usw alles deaktiviert, Auslagerungsdatei o.ä. sollte auch nicht drauf sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
War bei meiner 4TB Intenso ähnlich.

Hatte 2 Partitionen drauf. Unter der Windows Datenträgerverwaltung liesen sich die Partitionen aber nicht löschen.
Das ging erst mit CHKDSK mit der Eingabeaufforderung (Google hilft da sehr!).

Danach einfach mit der Windows Datenträgerverwaltung einfach wieder ein große GPT Partition erstellen.
Fertig
 
Tramizu schrieb:
Geht auch nur über 2 GB (2,3GB) wenn du es mit GPT formatierst. (UEFI BIOS)
Von einer externen HDD wird man kaum booten wollen und wenn man nicht von so einer großen (über 2TB) Platten booten woll, braucht man auch kein UEFI, als Datenplatten kann man die auch mit einem alten BIOS nutzen, intern wie extern. Nur das Betriebssystem muss es unterstützten, Win XP kann es normalerweise nicht, aber ab Vista geht es.

mr-dos, was für ein Gehäuse ist es? Wenn die HDD nicht schon gleich als fertig konfektionierte USB Platte gekauft wurden, denn wäre die Frage: Unterstützt das schon so große Platten?

Dann wäre die Frage ob es eine 4k Sektoremulation hat, wenn nur maximal 2TiB möglich sind, vermutlich nicht, aber probiere es aus, schließe sie an, starte eine cmd.exe und führe folgenden Befehl genau so aus:

wmic diskdrive get BytesPerSector,Model

Bei mir kommt raus:
BytesPerSector Model
512 M4-CT512M4SSD2
512 ST1000LM024 HN-M101MBB
4096 ST3000DM 001-1CH166 USB Device
Meine 3TB Seagate ist auch in einem USB Gehäuse das 4k Sektoren emuliert (CnMemory Fertiglösung). Das wurde mal eingeführt damit Platten mit mehr als 2TB auch weiterhin mit MBR partitioniert und die ganze Kapazität mit einer Partition genutzt werden kann.
 
Windows ab Vista lässt halt nur bis 2TB bei einem MBR Datenträger zu. Bei Windows XP war das noch egal. (4KB Sektoren vorausgesetzt natürlich)
​Also entweder in GPT umwandeln, oder anderes Partitionierungsprogramm wählen.

@Holt
Im Titel steht ja "Intenso Memory Center", daher war das wohl ne fertig lösung.
 
MBR lässt immer nur 2TiB zu, wenn pro Sektor 512 Byte adressiert werden, da die Angaben zur Startadresse und Größe nur 32 Bit breit sind und bei 2^32*512 Byte kommen eben 2TiB raus. Mit der 4k Sektoremulation sieht die Rechnung so aus: 2^32*4096 Byte = 16TiB, ab der Grenze wird dann auch mit 4k pro Sektor MBR nicht mehr für die Nutzung der vollen Kapazität reichen.

Die Partitionierung sollte man immer mit der Datenträgerverwaltung machen, da man bei der Verwendung von 3rd Party Tools dann u.U. zwar jetzt vorhandene Probleme umgeht, aber später dafür mit Datenverlust bestraft wird weil diese Probleme meist irgendwo in Windows oder seinen Treibern vorhanden sind und eben von den 3rd Party Tools nicht gelöst werden. Weigert sich die Datenträgerverwaltung etwas zu tun oder zeigt sie etwas falsches an, z.B. die falsche Größe, so ist es immer als Warnung vor möglicherweise vorhandenen anderen Problemen zu verstehen.

Ein typisches Beispiel ist die Fehladressierung vor allem durch alte AHCI Treiber die bei Schreibvorgängen jenseits der 2TiB Grenze zu Datenverlust führt und in der Datenträgerverwaltung daran zu merken ist, dass eine 3TB HDD angeblich nur 746GB groß ist. Wurde sie aber erst einmal initilaisiert, liest Windows die Größenangaben aus der Partitionstabelle und alles scheint mit dem 3rd Party Tool, welche ja eigene Treiber mitbringen weil sie meist auf Linux basieren, dann gelöst bis eines Tage die Platte so voll ist das jenseits der 2TiB Grenze geschrieben wird und die Platten beim nächsten mal RAW ist.
 
Ein Cluster ist kein Sektor!
 
Wenn die Platte mit logischen 4-KiB Sektoren per USB angeschlossen ist, hat Windows XP keine Probleme damit.

/Edit
Ich meinte den Betrieb so einer Platte unter WinXP. Ob die Datenträgerverwaltung von WinXP das Erstellen von Partitionen mit mehr als 2 TiB erlaubt, weiß ich nicht. Nie ausprobiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oiolli, hätte XP damit arge Probleme, dann wäre die ganze 4k Sektoremulation für die externen USB Platten wohl nie eingeführt worden und man hätte nie unter XP Platten mit über 2TiB voll nutzen können, intern geht es ohne Zusatzsoftware oder die 64 Bit Version von XP wieso nicht und über USB wäre es dann auch nicht gegangen. Die neuen 4kn HDDs die man intern über SATA anschließen kann, sind ein anderes Thema und ich fürchte nicht nur XP hat damit Probleme, aber die sind ja noch extrem selten und die Technik ist bisher auf teure Enterprisemodelle beschränkt.
 
Meine CnMemory oder welche 3TB HDD das war, die hatte halt MBR, und ich hab damals zumindest in VMware mit XP eine 3TB Partition erstellt, da Windows 7 das verweigert, bzw automatisch nur eine 2TB Partition erstellt.
XP ignoriert das halt scheinbar, da es eh kein GPT unterstützt. Weiß garnet wie das überhaupt bei XP 64 aussieht.
 
Zurück
Oben