Frage zu alten Accounts bei versch. Webseiten

polyphase

Commander
Registriert
Dez. 2010
Beiträge
2.812
Hi,
ich hab mal eine so richtig blöde Frage :D

Und zwar, bin ich gerade dabei alte Email-Accounts still zu legen und alles zu zentralisieren.
Ich versuche natürlich so viele Dienste/Anbieter/Onlineshops wie möglich auf meine "neue" Email Adresse umzuziehen.

Trotzdem kann es ggf. vorkommen, das ich den einen oder anderen Account vergesse oder übersehe.
Bei einem meiner alten "Free Mailer" sind nämlich alle Emails vor 2018 aus dem Posteingang verschwunden.
Demnach wird hier ein Umzug, ohne zu wissen für welche Seiten ich die Adresse mal genutzt habe, unmöglich.

Wie sieht es denn aus, falls ich mich z.B. bei einem Online Shop mal neu Anmelden muss. Bekomme ich da Probleme wenn bei der Registrierung dann mit der gleichen Wohnadresse ein neuer Account angelegt wird?

Ich hatte so eine Situation noch nicht, aber vielleicht hat ja jemand von euch schonmal so eine Erfahrung gemacht.

PS: Die neue Email-Struktur liegt bei einem kostenpflichtigen und zuverlässigen Anbieter, also sollte es hier eigentlich keine Probleme mehr geben ;-)
 
meeven schrieb:
Bekomme ich da Probleme wenn bei der Registrierung dann mit der gleichen Wohnadresse ein neuer Account angelegt wird?
Überlegen wir mal ganz logisch. Nehmen wir mal an es gibt da eine Mietswohnung und der zugehörige Mieter hat einen Account bei Onlineshop. Jetzt zieht dieser Mieter in eine neue Wohnung um, vergißt aber seinen Account (aus welchen Gründen auch immer). Der Nachmieter meldet sich jetzt rein zufällig ebenfalls, natürlich unter einer anderen Emailadresse, bei selbem Onlineshop an.

Glaubst du ernsthaft, daß der Onlineshop Probleme machen wird? Wenn mehrere Leute in einer Wohnung leben (z.B. eine Wohngemeinschaft) ist es ja auch durchaus möglich, daß es mehrere Accounts unter der selben Wohnadresse gibt. Und selbst wenn sich ein Onlineshop meldet und nachfragt sehe ich kein Problem. Dann sagst du einfach, daß du auf die fragliche Emailadresse keinen Zugriff mehr hast und sie Sache ist erledigt.

Händler, auch im Internet, interessieren sich im Normalfall nur für eins. Daß die Waren die sie liefern auch ordentlich bezahlt werden. Solange es da keine Probleme gibt sind die im Regelfall ganz zufrieden.
 
meeven schrieb:
Die neue Email-Struktur liegt bei einem kostenpflichtigen und zuverlässigen Anbieter

Eine sichere Email-Struktur beginnt mit einer eigenen Domain. Die ist in der Regel auch nicht teurer, als ein Anbieter, der Email-Accounts verscherbelt.
 
Kannst du mal bitte erklären, was deiner Ansicht nach an einer eigenen Domain sicherer ist?

Nachtrag:
Das ist wirklich kein Trollversuch, sondern eine ehrlich gemeinte Frage.
 
Nur für den Anfang: zum Beispiel gehen meine Emails von 2018 nicht einfach so verloren. Eine eigene Domain ist autark, kein anderer außer mir, kann den Emailaccount schließen oder bei Geschäftsaufgabe alle Emails ins Nirwana reisen lassen. Ich entscheide selbst, wo meine Emails gehostet werden, usw.
 
ThanRo schrieb:
Wenn mehrere Leute in einer Wohnung leben (z.B. eine Wohngemeinschaft) ist es ja auch durchaus möglich, daß es mehrere Accounts unter der selben Wohnadresse gibt.

Deswegen braucht man für die Adresse auch den Namen. :rolleyes:
Sorry, dein Beispiel ist murks.

Wegen dem Topic, normalerweise interessiert das niemand. Zumindest nicht bei Internet-Shops. Solltest halt schauen das niemand Zugriff auf die alten Accounts bekommt. Die alte E-Mail Adresse würde ich einfach nicht völlig still legen für eine gewisse Zeit und ein starkes Passwort vergeben. Fertig.
 
@goldener Reiter
Okay, das Beispiel ist schlecht gewählt. Doch selbst wenn der Name auch noch übereinstimmt und der Unterschied wirklich nur in der Emailadresse liegt wird das die Händler im Regelfall genau gar nicht interessieren. Die Händler wollen nur, daß sie für ihre Waren (oder auch Dienstleistungen) pünktlich und vollständig bezahlt werden. Solange das der Fall ist sind die glücklich.

Wobei die Fälle, daß Leute an einen alten Email-Account nicht mehr drankommen, im Internet jetzt auch nicht so superselten sein dürften. Zur Not meldet sich der Händler schon selbst um mitzuteilen, daß es zu der Name/Wohnadresse-Kombination schon einen Account gibt. Da der Händler aber Geld verdienen will sind auch derartige Fälle schnell und unbürokratisch gelöst.
 
Danke für eure Tipps!

Ich werde soviel wie möglich umziehen.
Für den Rest lasse ich den Account erst mal weiterlaufen, für ca. 1 Jahr und ab und zu den Posteingang kontrollieren.
 
onesworld schrieb:
zum Beispiel gehen meine Emails von 2018 nicht einfach so verloren.
das hat NULL mit deiner Domain zu tun.
meeven schrieb:
Für den Rest lasse ich den Account erst mal weiterlaufen
Ich lasse meinen primären Account die Mails des alten Accounts abholen und die werden dann direkt gekennzeichnet sodass ich sofort sehe, dass diese Mails noch über den alten Mailaccount rein kamen.
Interessanterweise ist ein Großteil der Mails in meinem Spam Ordner entsprechend markiert.
 
h00bi schrieb:
das hat NULL mit deiner Domain zu tun.
Selbstverständlich hat das damit zu tun. Durch die eigene Domain entscheide ich selbst, wo meine Emails gelagert werden und wie ich sie serverseitig sichere. Außerdem kann sie niemand außer mir löschen.

Vielleicht solltest du dich mit dem Thema erneut beschäftigen. Alternativ erkläre mir bitte, wie meine Mails verloren gehen sollen.

Ergänzung:
Ich begann mit
onesworld schrieb:
Eine sichere Email-Struktur beginnt mit einer eigenen Domain.

Das impliziert direkt und offensichtlich, dass das der Anfang ist und damit nicht alles getan ist. Meine eigenen Schritte gehen da weiter. Domainanbieter und Serveranbieter sind als zweiter Schritt z.B. strikt getrennt.

Mehr will ich hier gar nicht dazu sagen, da es sich nicht um die Fragestellung des Threaderstellers handelt. Ich kann aber versichern, dass mir keine Email abhanden kommen kann. Für ganz forsche Mitmenschen muss man da natürlich Naturkatastrophen und Weltuntergang ausschließen, klar.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du kannst auch aussuchen wo deine Mails liegen ohne eine eigene Domain zu haben.
Das einzige was du ohne eigene Domain nicht kannst ist einen eigenen Server zu betreiben und das ist für 98% der Internetuser unsicherer als ein schlechter Mailhoster.
Es fängt also nicht bei der Domain an sondern wie bei allem mit einem vernünftigen Sicherungskonzept, sodass die Daten mehrfach und getrennt vorhanden sind.
 
h00bi schrieb:
Du kannst auch aussuchen wo deine Mails liegen ohne eine eigene Domain zu haben.
Dann zeig mir mal, wie ich eine Email von meinetwegen meinname@googlemail.com nicht auf den Google-Servern liegen habe sondern nur auf einem meiner Speichermöglichkeiten. Klar kann man automatische Weiterleitungen einrichten, dass ist dann aber der erste Riss im Sicherheitskonzept.

h00bi schrieb:
Das einzige was du ohne eigene Domain nicht kannst ist einen eigenen Server zu betreiben

Warum sollte ich keinen Server betreiben können, wenn ich keine eigene Domain habe?

Und um eine Mail selbst zu hosten bedarf es auch keinen Server. Es reicht Webspace und der ist in der Regel managed.
 
onesworld schrieb:
nicht auf den Google-Servern liegen habe sondern nur auf einem meiner Speichermöglichkeiten
Es ging doch mit keinen Wort darum die Daten nicht auf fremden Servern zu haben.
Du kannst auch die Mails die auf dem google Server liegen wegsichern.
Die Sicherheit gegen Verlust einer E-Mail liegt nicht an der Domain.

Anyway, du willst es nicht verstehen oder du verstehst es einfach nicht, jedoch ist beides eine sehr schlechte Grundlage für Tipps an andere.
 
Nochmal: Ich rede von einer sicheren Email-Struktur. Da gehört mehr dazu, als seine Emails zu sichern.

Ausgangslage:
meeven schrieb:
Die neue Email-Struktur liegt bei einem kostenpflichtigen und zuverlässigen Anbieter
 
Wo soll da das Problem bei der Ausgangslage sein?

Ob ich nun einen Server bei zuverlässigem Dienstleister X miete oder das ganze als fertige Lösung bei zuverlässigem Dienstleister Y buche ist im Endergebnis gleich. Für die meisten Menschen ist es sogar sicherer zu der fertigen Lösung zu greifen als sich um alles selbst zu kümmern. Ich wage auch zu behaupten, daß selbst die Nutzung eines Outlook.com-Account von Microsoft für den durchschnittlichen Nutzer immer noch sicherer ist als sich um alles selbst kümmern zu müssen. Einen eigenen Server sicher zu betreiben ist jedenfalls keine triviale Sache.

Meine Emails in regelmäßigen Abständen separat sichern kann ich prinzipiell bei allen seriösen Anbietern.

Nachtrag:
onesworld schrieb:
Und um eine Mail selbst zu hosten bedarf es auch keinen Server. Es reicht Webspace und der ist in der Regel managed.
Auch diese Lösung ist nicht automagisch sicherer als die komplette Dienstleistung bei einem Anbieter zu buchen. Das Stichwort lautet in allen Fällen Vertrauen. Vertraue ich dem gewählten Dienstleister so weit, daß ich glaube, daß er die gestellte Aufgabe kompetent und zuverlässig erledigt? Wenn man diese Frage mit einem klaren Ja beantworten kann, kommt es nur noch auf den Umfang der Dienstleistung an. Muß man diese Frage dagegen mit einem Nein beantworten, dann sollte ich mich fragen ob es wirklich so schlau ist bei diesem Dienstleister auch nur Webspace zu buchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben