Qualla
Lt. Commander
- Registriert
- März 2010
- Beiträge
- 1.297
Ich hätte eine Frage zum Quadro von Aquacomputer (die lässt sich wohl aber auf andere RGB-Controller übertragen). Der Quadro verfügt über einen 4Pin Ausgang zum steuern der LEDs. Diese sind einzeln adressierbar, was überlichweise mit WS2812b LED-Strips umgesetzt wird. Die benötigen allerdings nur 3 Pins zum Anschließen.
Soweit so ungewöhnlich... Jetzt bin ich über diesen RGBpx LED-Strip ebenfalls von Aquacomputer gestolpert. Dieser nutzt einen 4Pin-Anschluss, ist ja kompatibel. Bei genauerem Blick auf den Strip fällt allerdings auf, dass das PCB (die Flex-Platine) nur 3 Pins unterstützt. Die gleiche Frage habe ich mir auch schon bei adressierbaren Lüftern wie zum Beispiel denen von Corsair gestellt, ebenfalls kompatibel übrigens.
Das bedeutet für mich, das von den 4 Pins nur 3 genutzt werden.
Macht Aquacomputer das, weil die Nutzer von Lüftern gewohnt sind 4 Pins sind besser/neuer als 3?
Habt ihr ne Ahnung, welcher Pin der tote Pin ist? Dann könnte der Quadro nämlich mit jedem beliebigen WS2812b LED-Strip statt ausschließlich mit den hauseigenen betrieben werden.
Soweit so ungewöhnlich... Jetzt bin ich über diesen RGBpx LED-Strip ebenfalls von Aquacomputer gestolpert. Dieser nutzt einen 4Pin-Anschluss, ist ja kompatibel. Bei genauerem Blick auf den Strip fällt allerdings auf, dass das PCB (die Flex-Platine) nur 3 Pins unterstützt. Die gleiche Frage habe ich mir auch schon bei adressierbaren Lüftern wie zum Beispiel denen von Corsair gestellt, ebenfalls kompatibel übrigens.
Das bedeutet für mich, das von den 4 Pins nur 3 genutzt werden.
Macht Aquacomputer das, weil die Nutzer von Lüftern gewohnt sind 4 Pins sind besser/neuer als 3?
Habt ihr ne Ahnung, welcher Pin der tote Pin ist? Dann könnte der Quadro nämlich mit jedem beliebigen WS2812b LED-Strip statt ausschließlich mit den hauseigenen betrieben werden.