Prinzipiell ist halt je höher die Fläche der Lamellen ist, desto kleiner wird Delta-t. Allgemein gesagt kann man dazu nicht mehr sagen, die Bauform der Lamellen ist noch ein zweiter Faktor, jedoch ist dieser eher ein Bezugspunkt wenn du dann einen Airflow mit ins Spiel bringst.
Also, je größer die Fläche -> desto besser die Kühlung. Probleme die halt hier auftreten sind Preis(/Leistung) und der Platz. Viele ältere Gehäuse sind, wenn sie es überhaupt sind, auf 120er breite ausgelegt, da es die 140er "noch nicht so lange" gibt.
Zwischen Lüfter Lautstärken kann man heute eigentlich den 140er keinen Vorwurf mehr machen, eher etwas positives, weil sie bei kleinen Drehzahlen im direkten vergleich mehr Luft fördern.
Am geilsten und effektivsten ist halt sowas wie der kommende Mora 3, schön in nem extra Case, riesen Fläche, gute Leistung. Stellste neben hin, klemmst an, und egal welche Hardware du hast, sie wird gut gekühlt (wenn der Rest dann auch stimmt). Über klobigkeit, Platz und Aussehen, kann man halt streiten
