domidragon
Fleet Admiral
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 11.532
Hallo allerseits
Nun ich hab mir hier die Wakü zusammengestellt und bin voll zufrieden damit. Habe schon seit über 8 Monate diese nun im Betrieb.
Jetzt bin ich heute aber auf eine schiefe Idee gekommen, die mir plötzlich durch den Kopf stiess.
Also folgendes Ziel:
2 Wasserkreissläufe ineinander bringen, so dass im Winter die 2. dazugeschlossen wird, welche von der Kälte ausserhalb der Wohnung sich zunutzen macht.
Das ganze sieht folgendermassen aus:
Es sind 2 Computersysteme zu Kühlen. Eine davon läuft täglich die andere nur zwischendurch für OC Tests…
Die beiden Systeme sind in meiner SIG, das linke(Hauptsystem) und das rechte(für OC)…
Hier ein Bild von Paint xD
Der erste Kreislauf ist für das Hauptsystem, der 2. für das OC. Die man abklemmen kann, so dass nur noch das Hauptsystem gekühlt wird, im Winter kann auch der 2. Kreislauf dazugeschaltet werden, welche das Wasser zusätzlich von der Kälte draussen abkühlt.
Wie Ihr gesehen habt, gibt es 2 Pumpen, eine die etwas stärker ist als die andere… Das ist auch meine Hauptsorge, darum die Lösung mit 2. AGB’s, die da den Ausgleich geben mit dem T-Stück. So hat das Hauptsystem genug Wasser, da durch die AGB’s und das T-Stück noch „aufgefüllt“ wird im Schlauch.
Ist das nachvollziehbar? Bei Fragen nur zu?
Nun wollte ich eure Meinung dazu hören, bzw. ob dies überhaupt realisierbar wäre. Da ich jetzt nicht einfach drauflos testen will, weil ziemlich viel Geld auf dem Spiel steht, falls da was schief geht.
Auch gibt es ja Korisionswasser( Keine Ahnung wie man das schreibt^^), welches beachtet werden muss, da ich aber den Kreisslauf nur nach aussen stelle, wenn ich Ihn brauche, sollte das aber auch kein Problem sein, oder irre ich mich da? Das Wasser ist ja immer in Bewegung von da her.
Über den Sinn will ich mal nicht diskutieren xD, da es nur was im Winter bringen würde.
Es ist einfach der Basteldrang^^ und die Neugier.
Vielen Dank für eure Hilfe
GREEZ
EDIT:
Diese T-Stücke kämen in einsatz
Klick
Nun ich hab mir hier die Wakü zusammengestellt und bin voll zufrieden damit. Habe schon seit über 8 Monate diese nun im Betrieb.
Jetzt bin ich heute aber auf eine schiefe Idee gekommen, die mir plötzlich durch den Kopf stiess.
Also folgendes Ziel:
2 Wasserkreissläufe ineinander bringen, so dass im Winter die 2. dazugeschlossen wird, welche von der Kälte ausserhalb der Wohnung sich zunutzen macht.
Das ganze sieht folgendermassen aus:
Es sind 2 Computersysteme zu Kühlen. Eine davon läuft täglich die andere nur zwischendurch für OC Tests…
Die beiden Systeme sind in meiner SIG, das linke(Hauptsystem) und das rechte(für OC)…
Hier ein Bild von Paint xD
Der erste Kreislauf ist für das Hauptsystem, der 2. für das OC. Die man abklemmen kann, so dass nur noch das Hauptsystem gekühlt wird, im Winter kann auch der 2. Kreislauf dazugeschaltet werden, welche das Wasser zusätzlich von der Kälte draussen abkühlt.
Wie Ihr gesehen habt, gibt es 2 Pumpen, eine die etwas stärker ist als die andere… Das ist auch meine Hauptsorge, darum die Lösung mit 2. AGB’s, die da den Ausgleich geben mit dem T-Stück. So hat das Hauptsystem genug Wasser, da durch die AGB’s und das T-Stück noch „aufgefüllt“ wird im Schlauch.
Ist das nachvollziehbar? Bei Fragen nur zu?
Nun wollte ich eure Meinung dazu hören, bzw. ob dies überhaupt realisierbar wäre. Da ich jetzt nicht einfach drauflos testen will, weil ziemlich viel Geld auf dem Spiel steht, falls da was schief geht.
Auch gibt es ja Korisionswasser( Keine Ahnung wie man das schreibt^^), welches beachtet werden muss, da ich aber den Kreisslauf nur nach aussen stelle, wenn ich Ihn brauche, sollte das aber auch kein Problem sein, oder irre ich mich da? Das Wasser ist ja immer in Bewegung von da her.
Über den Sinn will ich mal nicht diskutieren xD, da es nur was im Winter bringen würde.
Es ist einfach der Basteldrang^^ und die Neugier.
Vielen Dank für eure Hilfe
GREEZ
EDIT:
Diese T-Stücke kämen in einsatz
Klick