Frage zu einem ungewöhnlichem Wakü Kreisslauf.

domidragon

Fleet Admiral
Registriert
Juli 2008
Beiträge
11.532
Hallo allerseits

Nun ich hab mir hier die Wakü zusammengestellt und bin voll zufrieden damit. Habe schon seit über 8 Monate diese nun im Betrieb.

Jetzt bin ich heute aber auf eine schiefe Idee gekommen, die mir plötzlich durch den Kopf stiess.

Also folgendes Ziel:
2 Wasserkreissläufe ineinander bringen, so dass im Winter die 2. dazugeschlossen wird, welche von der Kälte ausserhalb der Wohnung sich zunutzen macht.

Das ganze sieht folgendermassen aus:
Es sind 2 Computersysteme zu Kühlen. Eine davon läuft täglich die andere nur zwischendurch für OC Tests…
Die beiden Systeme sind in meiner SIG, das linke(Hauptsystem) und das rechte(für OC)…
Hier ein Bild von Paint xD
Unbenannt.JPG


Der erste Kreislauf ist für das Hauptsystem, der 2. für das OC. Die man abklemmen kann, so dass nur noch das Hauptsystem gekühlt wird, im Winter kann auch der 2. Kreislauf dazugeschaltet werden, welche das Wasser zusätzlich von der Kälte draussen abkühlt.

Wie Ihr gesehen habt, gibt es 2 Pumpen, eine die etwas stärker ist als die andere… Das ist auch meine Hauptsorge, darum die Lösung mit 2. AGB’s, die da den Ausgleich geben mit dem T-Stück. So hat das Hauptsystem genug Wasser, da durch die AGB’s und das T-Stück noch „aufgefüllt“ wird im Schlauch.

Ist das nachvollziehbar? Bei Fragen nur zu?

Nun wollte ich eure Meinung dazu hören, bzw. ob dies überhaupt realisierbar wäre. Da ich jetzt nicht einfach drauflos testen will, weil ziemlich viel Geld auf dem Spiel steht, falls da was schief geht.

Auch gibt es ja Korisionswasser( Keine Ahnung wie man das schreibt^^), welches beachtet werden muss, da ich aber den Kreisslauf nur nach aussen stelle, wenn ich Ihn brauche, sollte das aber auch kein Problem sein, oder irre ich mich da? Das Wasser ist ja immer in Bewegung von da her.

Über den Sinn will ich mal nicht diskutieren xD, da es nur was im Winter bringen würde.
Es ist einfach der Basteldrang^^ und die Neugier.

Vielen Dank für eure Hilfe

GREEZ

EDIT:

Diese T-Stücke kämen in einsatz
Klick
 
Du meinst Kondenswasser, Korrosion ist etwas anderes. Letzteres da "rostet" dir etwas an / weg ;)

Sprich du willst mit Schnellkupplungen und T-Stücken deinen internen Kreislauf bei Bedarf auf den externen erweitern. Sehe ich das richtig? Dafür bräuchtest du aber eigentlich keinen zweiten AGB.

Und es sollte eigentlich keine Probleme geben bis auf Kondenswasser und die Pumpenleistung sollte mehr als ausreichend sein.

Ob sich dieser Aufwand allerdings lohnt bezweifel ich persönlich.
 
Ich würd lassen, ODER baust dir was richtiges, gehst aufn schrott, holst dir da ein alten kühler ausm auto, un hängst den raus. dann wirds aufjedenfall kalt. vorallem könntest du draußen auch den originallüfter des autokühlers laufen lassen und würdest ihn fast bis gar nicht hören. ich hab ja auch noch son projekt, was aber ein bischen ins stocken geraten ist. mit nem alten ölkühler von nem bohrgerät. aber das is noch zukunftsmusik^^.
 
Super ein Projekt mit ohne Sinn Diskustion^^.

Was mir noch nicht ganz klar ist: Das OC System muss nur laufen wenn der Outdoorkreislauf(ODK) angeschlossen ist? Quasi nur OC im Winter?^^.

Oder muss das OC System auch ohne den ODK laufen? Und wenn ja, nur alleine oder mit dem Normsystemkreislauf?
 
Ja genau, du hast es erfasst xD

Nun ob es sich lohnt spielt keine rolle xD, ist einfach etwas basteldrang, und hab mom. nicht grad viel vor, darum ^^

hm habe 2 pumpen, eine eheim(ka welche ist jedenfalls die schwächere, schätze auf ca. 200-300l/h durchsatz) und eine laing DC12 (hat laut hersteller 400l/h mit modding würde ich auch auf 600 kommen, also die bessere version, die ich zuvor hatte, leider kam aber wasser rein :( )

die stärkere gibt am angfangen immer einen starken längerem impuls, bis sie sich dann regelt. dannach könnte ich die 2 dazu schalten die, über einen normalen stromanschluss betrieben wird(230-240v)

nun ich habe 2 AGB's aus der überlegung, das ich auch noch nachfüllen kann und sicherlich genug reserve vorhanden ist, da die beiden, die ich habe, sehr klein sind^^ die einte wollte ich waagrecht haben, das der druckt ihrgendwie bleibt und die 2. zum nachfüllen. wobei das ihrgendwie nicht aufgeht xD, als doch kein sinn macht... hast recht xD, aber würde trotzdem auch gehen...

nun die pumplesitung sollte eigentlich mehr als reichen. die eheim schafft jetzt auch einen kreislauf von pumpe-cpu-gpu1-gpu2-radi1-radi2-agb ca. 3-4m schlauch.... dannach werden es nicht mehr sein, da die 2 pumpe für den "externen" kreislauf verantwortlich ist... also eigentlich umgekehrt, die starke für die haupt und die schwache für die externe

greez

EDIT:

oh da haben ja viele wieder geschrieben xD

Das OC System muss nur laufen wenn der Outdoorkreislauf(ODK) angeschlossen ist? Quasi nur OC im Winter?^^.

Oder muss das OC System auch ohne den ODK laufen? Und wenn ja, nur alleine oder mit dem Normsystemkreislauf?

hm das muss ich noch überlegen, aber eigentlich sollte das OC system auch immer betreibbar sein, aber wenn es im externen ist, sollte das auch kein problem sein, da dann insgesammt 3 radis drin sind(triple, triple, single). im winter halt noch einen vorteil haben wird, da aber beide zusammengeschlossen sind, werden die sich gegenseitig kühlen... das war die grundidee, da das wasser an jeder stelle ca. gleich warm sein wird...

ich hab eben bereits alles hier, darum wollte ich eigentlich nichts dazu kaufen, ausser das nötigste wie mehr schlauch und anschlüsse...

mom. laufen beide einzeln oder würden einzeln laufen xD
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde dir nicht empfehlen eine stärkere Laing und eine schwächere Eheim in einem Kreislauf zu betreiben. Ist nicht wirklich gesund für die Pumpen wenn diese unterschiedliche Leistungen haben.

Und ein AGB braucht keine "Reserven". Ein AGB ist kein Wassertank sondern soll nur das System entlüften.
 
ich versteh net wiso du 2 pcs in einen kreislauf machen willst???

EDIT: Na dann ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich versteh net wiso du 2 pcs in einen kreislauf machen willst???
eben basteldrang und neugier... XD

sinn hat das ganze ja eh nicht so viel... aber da ich eignetlich alles hier hätte, wäre es halt interessant, ob das gehen würde... müsste ja nur mehr schlauch haben, und mehr anschlüsse brauche ich ohnehin... somit wäre das ein kleiner geldbetrag..

greez


@raidz
was meinst du damit?
Du kannst das ganze viel einfacher mit einem AGB und einer starken Pumpe betreiben, wenn du den "Außenkühler" mit Y Verteilern anbindest und absperrbar machst

also mit vier abklemmbaren? 2 hab ich schon... du meinst so, dass ich die bahn selber bestimmen kann, oder das die eine eh benutzt wird und die 2. zuschaltbar ist.... da frag ich mich dann aber, wie das wasser dann durch die zuschaltbare bahn gepumpt wird... wenn dann ja nur sehr schwach... oder?

greez
 
Zuletzt bearbeitet:
machs doch so: erst alle normalen radis, dann ein y-stück an den einen nur schlauch an den anderen den kühler draussen und beides je mit absperrventilen, dann kannst du den radi draussen quasi an und ausschalten

dann kannst du ganz normal beide PCs mit allen internen radis und der laing kühlen und bei bedarf den schlauch zumachen und den draussenradi auf und fertig. so bruachst du keine mehreren pumpen und agbs und mist sondern hast einfach nen zuschaltbaren radi
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben