• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Frage zu ISDN Verkabelung

Domi83

Rear Admiral
Registriert
Feb. 2010
Beiträge
5.332
Nabend Leute, ich habe da mal eine kleine Frage...
Ich bin schon ein wenig raus aus der ISDN Geschichte und bin mir daher nicht mehr 100% sicher ob das folgende Szenario richtig ist...

Folgendes Szenario, ein Kunde von mir hat in seinem Büro den Telefonanschluss.. Der erste Anschluss kommt bei ihm im einem schwarzen Erdkabel rein, geht in einen Kasten mit ganz vielen LSA Klemmen, dort ist auch das Kabel direkt aufgelegt das zum Splitter geht.

Nach dem Splitter folgt DSL Modem und NTBA, wie man es kennt und wie es sich gehört. Daran ist einmal ein ISDN Telefon und eine Eumex 800 ISDN Anlage angeschlossen, da der NTBA zwei S0 Ports hat. Funktioniert auch problemlos, ruft jemand die erste MSN an, klingelt das Telefon und ruft jemand die zweite MSN reagiert die Eumex und leitet den Anruf an das Faxgerät weiter!

Jetzt ist genau neben diesem LSA Verteiler eine IAE Dose angebaut, von dort geht ein Kabel mit 8 Adern zu einem weiteren LSA Verteiler auf dem Dachboden. Links auf den Klemmen 1 - 4 kommt das ISDN Signal rein und rechts geht es raus (ist das richtig bei den LSA Verteilern?) und jetzt kommt die Frage der Fragen... Rechts auf der Klemme 1 ist nicht ein sondern gleich zwei Drähte angeschlossen die zu weiteren IAE Dosen gehen, gleiches Prinzip auf 2 - 4! Das sieht ungefähr so aus wie auf der Zeichnung im Anhang.

Ist es nicht eigentlich so, dass zwei IAE Dosen nicht parallel geschaltet werden können / dürfen?!
Es gibt glaube ich Adapter für eine Parallel Schaltung, so das man zwei ISDN Geräte an einen S0 Port anschließen kann, aber das was ich in dem LSA Verteiler gesehen habe.. dürfte doch nicht funktionieren, oder etwa doch?

Sonst muss ich einmal die Leitungen auf den LSA Verteilern neu auflegen.
Gruß, Domi
 

Anhänge

  • isdn.jpg
    isdn.jpg
    26,9 KB · Aufrufe: 473
Ich glaube bei elektronischer Verkabelung ist eher vorsicht angebracht. Ich würde nichts machen, wozu ich micht nicht gut genug auskenne. Da kann es mitunter lebensgefährlich werden. Hast du schonmal einen Elektrotechniker angerufen?
 
Wenn du Telefonleitungen für lebensgefährlich hältst, dann ... ach, egal. Und ein Elektrotechniker hat im Allgemeinen auch keine Ahnung von ISDN.

BtT: Also soweit ich mich erinnern kann, wird der S0-Bus als Reihenschaltung betrieben, deshalb verwundert mich die Parallelschaltung schon ein wenig.


EDIT: Womöglich sind meine Erinnerungen falsch. Wikipedia sagt: Bei einem Mehrgeräteanschluss verbindet er mehrere Endgeräte gleichzeitig (Point-to-Multipoint). Zur Terminierung müssen in diesem Fall Abschlusswiderstände verwendet werden, der Bus kann bis zu 150 m lang sein und mit maximal zwölf ISDN-Anschlussdosen (UAE oder IAE) beschaltet sein. Es dürfen maximal acht Endgeräte gleichzeitig am S0-Bus angeschlossen sein, von denen maximal vier durch den NTBA mit Strom versorgt werden können.

Wikipedia: Point-to-Multipoint (Punkt-zu-Mehrpunkt) eine Stern-Topologie (Beispiel: Fernsehen) entspricht Multicast/ Broadcast oder Downlink

Klingt sehr nach Parallelschaltung ;)

EDIT2: ACHTUNG! ISDN beherrscht da 2 verschiedene Betriebsmodi (1. Mehrgeräteanschluss und 2. Anlagenanschluss). Das Schaltbild auf Wikipedia sieht aber ganz nach deinem Problem aus: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:ISDN_S0Bus.svg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hat ein Elektriker so verkabelt, daher bin ich persönlich skeptisch..

Bei mir persönlich habe ich ein ISDN Signal nur vom Keller ins erste OG gezogen, ohne Abzweigung oder gleichen (vier Adern vom NTBA zur IAE)... aber das aktuelle Szenario hat mich verwirrt. Und ISDN sehe ich eigentlich nicht wirklich als gefährliche "elektronische Verkabelung" an :D
 
Domi83 schrieb:
Ist es nicht eigentlich so, dass zwei IAE Dosen nicht parallel geschaltet werden können / dürfen?!
Es gibt glaube ich Adapter für eine Parallel Schaltung, so das man zwei ISDN Geräte an einen S0 Port anschließen kann, aber das was ich in dem LSA Verteiler gesehen habe.. dürfte doch nicht funktionieren, oder etwa doch?

Keine Ahnung was du wirklich gesehen hast, aber ob ich einen "Adapter für eine Parallel Schaltung" nutze, oder zwei/drei/vier UAE Dosen hintereinander schalte kommt auf das selbe raus.
Nur eines sollte man vermeiden und das ist eine Sternschaltung - da wird es etwas kompliziert mit dem Abschlusswiderstand^^
 
Hm.. wenn ich den Wikipedia Text richtig verstanden habe, sollten also alle IAE Dosen terminiert werden wenn es eine Parallelschaltung ist.

Sprich, vier Adern vom NTBA zum LSA Verteiler, von dort gehen parallel vier Adern zur Dose 1 mit Terminierung und vier Adern zur Dose 2 mit Terminierung, richtig? Was ich definitiv sagen kann (dass hat mir der Elektriker bestätigt), eine der beiden IAE Dosen ist terminiert, die andere nicht.
 
Naja, ob du nun einen "echten" Stern nimmst, oder eben alle paar Meter von der Leitung einen parallele Leitung für ein Endgerät abzwackst, kommt doch aufs selbe raus ;)

Bzgl Terminierung: Eigentlich sollte nur die Leitung vom NTBA selbst am Ende terminiert werden und nicht an jeder Dose. Also quasi hinter der letzten Dose. Siehe: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:ISDN_S0Bus.svg
(und scheinbar auch die Adern am NTBA selbst)


EDIT: Terminierung:
"Die Terminierung des ISDN-Busses:
Wie jedes Kabel oder jeder Computerbus, der hochfrequente Signale fuehrt (bei ISDN bis 160kHz), muessen die Leitungsenden mit ihrer Kabeltyp-spezifischen Impedanz (Telefonkabel: ca. 110 Ohm) abgeschlossen werden, um Reflexionen und Stoerungen auf der Leitung zu vermeiden. Was in der Theorie recht kompliziert ist, ist in der Praxis aber gar nicht so schwer :
An den Enden des Busses wird jeweils ein 110 Ohm-Widerstand (100 Ohm tun's auch) angeschlossen. Und zwar an jedes Adernpaar einer. Zu beachten ist dabei, das der NTBA diese Abschlusswiderstaende bereits eingebaut hat. Soll der NTBA in der Busmitte installiert werden, muss man die Terminatoren im NTBA abschalten (meist mittels DIP-Schalter oder Jumper).
" (Quelle: http://www.mathematik.uni-marburg.de/~gasi/Div/elek-isdn/index.html)
 
Zuletzt bearbeitet:
benneque schrieb:
Naja, ob du nun einen "echten" Stern nimmst, oder eben alle paar Meter von der Leitung einen parallele Leitung für ein Endgerät abzwackst, kommt doch aufs selbe raus ;)

Nicht ganz, denn das Anschlusskabel darf maximal 10m lang sein was nicht weiter stört - der S0-Bus darf jedoch 100m lang sein und beim Stern fragt sich dann in welche Richtung ;)
Die Zeiten wo man mehrere Geräte an einen Bus gehängt hat sind aber vorbei ( Ausnahmen bestätigen die Regel ).
 
Ahh.. diese Zeichnung finde ich sehr genial. Der Elektriker war heute da, und hatte so ein kleines Buch wo das alles sehr komisch aufgezeichnet war mit der ISDN Verdrahtung. Das Ding werde ich mir morgen mal im Büro auf dem schönen Farbdrucker ausdrucken :)

Am Wochenende fahre ich noch einmal hin, kralle mir mein kleines und günstiges Messgerät das mir zeigt ob auf irgend welchen Adern ein Signal ist und dann sehe ich ja ob schon mal irgend etwas passiert und ankommt. Wenn ich damit durch bin, werde ich berichten ob ich einen Fehler gefunden habe :)

Nachtrag1: Das mit den Ausnahmen bei mir und der Verdrahtung, hat der Elektriker gemacht, für den Fall das doch noch irgendwo anders im Haus ein ISDN Gerät angeschlossen werden soll.

Nachtrag2: Mir fällt noch etwas weiteres ein.. es gibt ja S0 Splitter / Verteiler so wie diese, wenn ich dort zwei oder drei ISDN Geräte anschließe, kann dann immer nur ein Gerät gleichzeitig arbeiten oder können auch zwei Geräte gleichzeitig arbeiten? Es geh um folgendes.. im Büro haben wir eine Auerswald Anlage, zu jedem Tisch im Büro geht eine Leitung zu den Systemtelefonen, und dann könnte man doch mit diesem Teil zwei Systemtelefone auf einen Anlagenport klemmen, richtig? Frage wäre dann, ob diese auch gleichzeitig arbeiten könnten..
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf einem ISDN Bus können immer zwei Geräte gleichzeitig arbeiten - Ausnahme, das Gerät das zuerst genutzt wird belegt beide Kanäle gleichzeitig was früher für schnellere Datenübertragung genutzt wurde.
 
Okay, wenn ich also am NTBA drei Geräte angeschlossen habe (EC Karten Gerät, ISDN TK Anlage, ISDN Telefon) können maximal zwei Geräte arbeiten. Faxgerät / TK Anlage und EC Karten Gerät dürften nicht immer simultan arbeiten.. dann passt es :)

Wie ist das denn bei System-Telefonen, da sind doch die Ports auch S0-Bus Systeme, oder? Können bei solchen Systemen auch zwei Geräte pro Port arbeiten?! :D
 
S0 Systemtelefone sind tot und was den Rest angeht, kommt drauf an...

Bei Siemens geht es zB. schon, nur benötigt man dafür aktive Adapter ( dafür geht es über nur zwei Adern ).
 
Zurück
Oben