Frage zu Netzwerksegmenten

szgaming

Cadet 1st Year
Registriert
Dez. 2016
Beiträge
15
Guten Abend,

ich habe mir dieses Thema durchgelesen und leider verstehe ich noch nicht alles. Würde mich freuen, wenn ihr meine Fragen beantwortet und ggf. fehlerhafte Aussagen korrigiert.
1) Segment Layer1: Wenn ich dies richtig verstanden habe, kann ich das gleichsetzen mit Kollisionsdomäne. D.h. Bustechnologien bilden ein Layer1-Segment(Hubs etc.).
Bei Layer2 und Layer3 Segmenten habe ich noch ein paar Probleme. Ich habe mal ein Beispiel gezeichnet und würde gerne eure Antworten dazu hören.

2) Dieses Bild soll Layer1-Segmente(Kollisionsdomänen) zeigen. Sind diese richtig gezeichnet? => 29 Layer1-Segmente
Bild1

3) Dieses Bild soll Layer2-Segmente zeigen. Die Broadcast-Domäne des einen Switches(rechts) wäre ja innerhalb der Broadcast-Domäne des darüberliegenden Switches. Trotzdem hätte man ja je nach Betrachtung doch trotzdem 2 einzelne Broadcast-Domänen, richtig? Wie viele Layer-2-Segmente hätte ich jetzt genau?
Bild2

4) Das letzte Bild soll Layer3-Segmente zeigen. Hier wäre es nur ein Layer3-Segment. Stimmt dies?
Bild3

Anmerkung: Oben und unten ist der Aufbau immer der Selbe, daher habe ich nicht alle Segmente doppelt gezeichnet. Es geht mir auch weniger darum, ob es überhaupt Sinn macht, dass man die Elemente so vernetzt. Mir geht es lediglich um das Verständnis.

5) Was wäre wenn ich statt den zwei Routern zur Verbindung zwei Switches verbinden würde (also kein IP Verkehr mehr, sondern über Layer2, also Frames). Hätte man dann somit zwei gleichgroße Layer2-Segmente?
 
Soweit ich den Artikel verstehe, ist ein Layer 3 Segment ein Subnetz. Das obere und untere Segment haben jeweils eine Broadcastdomaene.

Layer 2 Segmente werden durch Bridges, Switches oder Router getrennt. Also waeren oben links z.B. 3 L2 Segmente.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

um deine Fragen zu beantworten muss dir klar sein, wie ein Netzwerkgerät arbeitet :)

Ein Hub leitet Daten an alle weiter.
Ein Switch leitet Daten zielgerichtet anhand einer Mac-Adresse weiter.
Ein Router leitet Daten anhand von IP-Adressen weiter.
(Kurzform)

Nun stell dir die Frage, wo kann es Kollisionen geben?
Daten gehen an alle (Hub)? ->Ja
Daten gehen an bestimmte (Switch)? -> Nein
Daten werden geroutet (Router)? -> Nein

Also werden Kollisionsdomänen durch Switche/Router begrenzt. Das bedeutet, dass eine Kollisionsdomäne bis zu einen Switch geht udn erst duch den Switch/Router aufgetrennt wird.

Nun kommen wir zu einer Broadcastdomäne:
Ein Broadcast arbeitet mit IP-Adressen. Die einzige (vereinfachte) Möglichkeit einen Broeadcast zu begrenzen ist ein Router. Also geht eine Broadcastdomäne bi zu einem Router und wird erst durch diesen unterbrochen.

Ich hoffe das war verständlich :)
Erklärung: http://study-ccna.com/collision-broadcast-domain/

Zu deinen Fragen:
1) siehe oben
2) Teilweise richtig, aber es sind noch Fehler vorhanden. Probiere es nochmal anhand der oben genannten Erklärung.
3) Nein, ein Broadcast geht an alle. Entweder er wird gehört oder nicht. Wenn er nicht gehört wird, ist das Gerät in einer anderen Broadcastdomäne. Bitte auch hier nochmal überarbeiten ;)
4) Alles innerhalb eines Netzes ( Also in deinem Fall alle IP-Adressen in deinem Netz) bilden ein Layer 3 Segment.

gruß
 
Vielen Dank für die Antworten!

zu 2) Wenn ich nichts vergessen habe, sollte das ja dann stimmen: Bild1

zu 3) Wenn ich das jetzt richtig verstehe, müsste aus meiner Grafik der eine Kreis innerhalb weggenommen werden (links). D.h. oben hätte man 2 Broadcastdomänen.

Wenn ich jetzt an den Router rechts(oben) weitere Geräte anschließen würde, würden die den Broadcast von dem Switch nicht erhalten. Wenn das stimmt, habe ich es jetzt verstanden.

Nur würde ich gerne wissen, ob das "Ein Broadcast arbeitet mit IP-Adressen." wirklich stimmt. Denn ein Broadcast arbeitet doch hier auf Layer-2, d.h. es werden Frames an die MAC-Adressen geschickt (ff-ff-ff-ff-ff-ff, z.B. durch ARP). Wird nicht unterschieden zwischen Layer-2 und Layer-3 Broadcast? Wenn der Router ein Broadcast schicken würde, würde er doch an alle im selben Netz bzw. Subnetz schicken oder? Also an beide Switches.

zu 4) Alles klar, also wären das zwei Layer-3-Segmente.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

zu 2) passt
zu 3) genau :)

Der Broadcast ist etwas komplizierter. Jedes Netzwerk hat eine (IP-)Broadcastadresse. Alle an diese Adresse gesendeten Daten gehen an alle Netzwergeräte in der Broadcastdomäne.
Die Mac-Adresse FF:FF:FF:FF:FF ergibt sich aus der Prämisse, dass es keine direkte Ziel-Mac gibt. Und das Feld kann auch nicht leer bleiben. Deshalb wurde eben die FF-Mac-Adresse definiert, die für Broadcast gilt.

Der ARP-Request fragt nach einer MAC-Adresse zu einer IP und ist auch ein Broadcast. Aber das ist etwas anderes wie eine Broadcastadresse in einem Netz. :)

Gruß
 
Hallo,

ich würde gerne nochmal etwas konkreter werden. Wenn man sich nochmal Bild2 anschaut und man davon ausgeht, dass der Rechner unten links am Hub (in der oberen Hälfte) einen Broadcast per Layer2 schickt: sagen wir mal er schickt einen ARP-Request, da würde das doch an alle Rechner in der selben Broadcastdomäne gehen, richtig? Also an alle Geräte links vom Router + an den Router.

Wenn aber der selbe Rechner einen Broadcast an die 192.168.0.255 schickt, würde das doch an beide Broadcastdomänen (links + rechts) gehen, oder nicht?

Geht vllt. etwas über die anfängliche Fragestellung hinaus, würde mir aber mit dem Verständnis helfen. Danke für deine bisherige Hilfe.

MfG
 
Moin,

du hast dir in deinem Beispiel Bild 2 einen Sonderfall geschaffen. Dein Router ist mit 2 Netzwerkanschlüssen im selben Netzwerk. Ein "reiner Router" würde dieses Modell nicht mitmachen, da er zwei Ausgänge in das selbe Netzwerk hat. Ausnahme hier wäre ein Bündeln der Ports. Dort sind dann aber auch alle Clients über beide Ports erreichbar.
In der Regel hängt ein reiner Router mit nur einem Interface in einem Netz. Dadurch kann er seine Kernaufgabe, das Routing, erfüllen.

Dein Beispiel beschreibt nun einen Router, wie wir sie im Heimnetzwerk kennen. Diese haben mehrere LAN-Ports und können dementsprechend viele Geräte aufnehmen. Der Unterschied hierbei ist, dass die ganzen LAN-Ports eigentlich ein Switch sind. Zusätzlich gibt es einen weiteren, internen Port der zum Router fürht und Konnektivität ins Internet herstellt. Das bleibt uns aber in der Regel verborgen, da Umgangssprachlich alles als Router bezeichnet wird.
Deswegen musst du hier aufpassen, ob du von professionellen Netzwerken oder Heimnetzen sprichst.

Das ist mir auch nicht bei der Beantwortung deiner vorherigen Fragen aufgefallen. Dementsprechend würde sich auch die Broadcastdomäne anpassen.

Das bedeutet für deine Frage:
Wenn wir von einem Heimnetzwerk ausgehen, werden beide Broadcasts in beide Bereiche weitergeleitet.
Ein Router in einem professionellen Netzwerk würde beide Broadcasts begrenzen. Die Erklärung ist, dass dein Beispiel nicht funktionieren würde.
Am Router müssten Subnetze gebildet werden, die dem jeweiligen Interface zugeordnet sind.
Rechte Seite: 192.168.0.1/25 Broadcastadresse: 192.168.0.127
Linke Seite: 192.168.0.128/25 Broadcastadresse: 192.168.0.255
Damit würde der Broadcast begrenzt werden.

Ich hoffe, das war nicht zu kompliziert erklärt :)

gruß
 
Zurück
Oben