Frage zu passender SSD

KingRollo1

Lieutenant
Registriert
Juni 2006
Beiträge
566
Hallo zusammen,

ich habe mich länger nicht mit dem Thema befasst, daher hoffe ich hier auf schnelle Hilfe.

Ich benötige eine zusätzliche neue SSD mit 2 TB.

Als Mainboard habe ich ein Gigabyte X570 Aorus Elite. Laut Webseite gibt es neben den normalen SATA Anschlüssen zwei Möglichkeiten auf dem Mainboard selbst, die jedoch unterschiedlich sind:

Integrated in the CPU (M2A_SOCKET):
· AMD Ryzen™ 5000 Series/ 3rd Gen Ryzen™ Processors:

  1. 1 x M.2 connector (Socket 3, M key, type 2242/2260/2280/22110 SATA and PCIe 4.0 x4/x2 SSD support)
· AMD Ryzen™ 5000 G-Series/ Ryzen™ 4000 G-Series/ 2nd Gen Ryzen™/ 2nd Gen Ryzen™ with Radeon™ Vega Graphics/ Ryzen™ with Radeon™ Vega Graphics Processors:
  1. 1 x M.2 connector (Socket 3, M key, type 2242/2260/2280/22110 SATA and PCIe 3.0 x4/x2 SSD support)
Integrated in the Chipset (M2B_SOCKET):
  1. 1 x M.2 connector (Socket 3, M key, type 2242/2260/2280/22110 SATA and PCIe 4.0/3.0 x4/x2 SSD support)
  2. 6 x SATA 6Gb/s connectors
  3. Support for RAID 0, RAID 1, and RAID 10

Aktuell veraubt ist eine normale SATA MX500 mit 2 TB (Games) und eine NVME MP 510 für Windows und CO, die im M2B Socket auf dem Mainboard steckt.

Ich vermute, ich kann noch eine NVME auf das Mainboard packen? Oder ist es im Hinblick auf die Geschwindigkeit egal ob auf Mainboard oder an ein SATA-Kabel?

Steckt die MP510 überhaupt im richtigen Socket? Meines Wissens nach sind die Sockets unterschiedlich angebunden.

Was wäre eine passende und vernünftige SSD? Lexar NM790?
 
Ja, der M2A m.2 Socket ist ja noch frei.
(Angenommen mit 'normaler' MX500 meinst du 2,5" Format)

KingRollo1 schrieb:
Steckt die MP510 überhaupt im richtigen Socket? Meines Wissens nach sind die Sockets unterschiedlich angebunden.
Theoretisch nein weil alle Daten einen Umweg über das Chipset nehmen müssen, aber es macht keinen großen Unterschied.
 
Solange an deinem Chipsatz nicht noch Tonnen von anderen Geräten Bandbreite abgreifen, wirst du keinen Unterschied zwischen m2a und m2b merken, sprich deine jetzigen Datenträger einfach so lassen und den neuen in m2a.

Sata geht bis max 500MB/s und die PCIE4 Nvme können auch schnell 5000-7000MB/s schaffen, ist halt nett bei Dateiübertragungen, im Normalbetrieb merkt man den Unterschied aber nicht wirklich. ABER: Man bekommt kaum noch ordentliche SATA (egal ob als M2 oder per Kabel) und die sind preislich auch nicht besser, ergo kauft man was auf NVME Basis. Jetzt ist nur die Frage, was willst du auf der neuen Platte lagern?
 
Die neue Platte ist für Games, meine 2 TB reichen nicht mehr.

Die MX500 ist 2,5" Format
 
Also die Lexar NM790 rennt, habe ich hier als 4TB Version, würde mir an deiner Stelle dann noch die Kioxia Exceria G2 anschauen, hat halt DRAM und ist noch nen Ticken günstiger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
Ok, danke für die Rückmeldungen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Araska und madmax2010
Lexar NM790 ist eine feine SSD.
Die Kioxia Exceria Plus G3 ist ein wenig langsamer, aber außerordentlich preiswert (preiswert, nicht billig).
Wenn's mit DRAM sein soll, die WD SN850x ist in letzter Zeit auch recht preiswert zu bekommen gewesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
Zurück
Oben