Frage zu Radiatoren

Mfabi

Cadet 2nd Year
Registriert
Aug. 2016
Beiträge
30
Hey,

Ich plane derzeit ein größeres Projekt und suche dazu ein paar Meinungen/Ideen

Gehäuse: lian li PC-v3000
Cpu: die neuen Ryzen... oder was intel vielleicht nich vorstellt
Gpu: RTX 2080 ti ( ggf. Zukünftig SLI o.ä)
Cpu sowie GPU und Mainboard soll mit Wasser gekühlt werden.
Radiatoren wären es
Hardwarelabs
2x 480x 30mm
Und 280x 30mm
Lüfter: Noctua Chromax und immer Push
Rohre: Hardtubes Nspc 14/10mm

2 Kreise. 1x 480 für Cpu
Rest GPU
Es wird eine zwischen Platte zum unteren bereich verbaut

Nun zur Frage: welche Dicke von Radiatoren würdet ihr empfehlen
Oder andere Verbesserungsvorschläge?
 
Größer ist immer besser. Je nach Lüftereinsatz versteht sich. Wie oben schon geschrieben, versuche reinzubekommen was geht, wenn es nicht auf den letzten Euro ankommt.
 
Ich persönlich würde mir zwei Kreisläufe schenken, Hardwarelabs Radiatoren sind erste Sahne, hab ich bei mir auch verbaut und stehen in Benchmarks immer ganz vorne mit dabei.

Dicke Radiatoren kann man machen, kosten aber mehr, als sie im Endeffekt an Kühlleistung bringen und oft hat man irgendwo dann doch Platzprobleme, insbesondere im Sockel wird es schnell eng, da dort ja auch noch das Netzteil sitzt.
Ab 60mm würde ich aber über Push/Pull nachdenken.

Hab das bei meinem Core X71 gesehen, sobald die Lüfter auf einem 30mm Radi sitzen, hat der ja auch schon 55mm.
Leider sind diesbezüglich die Angaben der Hersteller oft nicht sonderlich gut, ebenfalls, ob es Komplikationen mit anderen Radiatoren gibt, bei mir dürfte der Frontradiator nicht mehr als 30mm haben, ansonsten stößt der mit dem seitlich im Sockel verbauten Radi zusammen.
 
Wie immer ist dicker nicht immer gleich besser! Mit 2x480er und 1x280 bist du bestens versorgt. Nimm die dünnen mit 30 mm und nicht die dicken 60er! Die dicken brauchen auch einen entsprechenden Luftdurchsatz um deren Potential auch auszunutzen. Also 80-1000 1/min und höher. Willst du also Silent unterwegs sein, nimm die dünneren!
 
Danke für die schnellen antworten...
Also meinst du
30mm oder 45mm schenken sich nicht viel oder?
 
Welchen optischen Vorteil erwartest du von 2 Kreisläufen?
Unterschiedliche Kühlflüssigkeitsfarbe? Das wäre ein Grund, aber du darfst kein Pastel nehmen!
Das Zeug wird die mit ~50% Wahrscheinlichkeit einen Kreislauf versauen, nach paar Monaten könnten überall Ablagerungen drin sein.
2 Ausgleichsbehälter? Geht auch mit einem Kreislauf.
 
Das mit den Pastel farben weiß ich
Habe derzeit die Flüssigkeit von EK drin bzw. das konzentrat mit Destiliertem Wasser selber gemischt
Und würde auf 2 farben gehen ( blau und lila)
Aber nachdem ihr meint viele vorteile hat es nicht überleg ich mir das nochmal
 
Thermisch und finanziell (ok, es ist eine Wakü, wen interessiert Geld?) hat es nur Nachteile, aber du kannst das ruhig machen. Solange jeder Kreislauf genug Radiatorfläche für die Komponenten hat, ist das kein Problem und wird anstandslos funktionieren.
 
Laut Caseking passt nur 1x480mm da rein.
Bei soviel Radiatorfläche und langsamen Drehzahlen würde ich auch zu dünnen Radis raten. HW Labs GTS ist mit der Beste unter den Slim Rads.
 
Farbige Flüssigkeiten auch die von EK versauen dir nur die Kühler und Rohre.
Alles nur Grütze, die einzige Ausnahme ist da Aquacomputers Double Protect Ultra.

Zwei Kreisläufe sind thermisch nicht optimal, würd ich mir schenken.
 
Zurück
Oben