Frage zu Raid 0 - Umzug Platten in neuen PC

Snorre24

Ensign
Registriert
Juni 2007
Beiträge
187
Hallo,

ich habe derzeit ein System mit einem Raid0. Nun bekomme ich die Tage einen neuen PC und würde gerne die 2 Platte vom Raid0 Verbund mit übernehmen. Nun meine Frage ...

Ist der Raid0 Verbund abhängig vom Controller den ich genutzt habe? Oder kann ich die 2 Platten einfach an das neue Mainboard anschliesen und dann halt wieder ein Raid0 einrichten und hab die Daten dann wieder?

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe.

Sven
 
Abhängig vom Controller.

Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, dann sicher die Daten vorher.

Ich hoffe dein neuer PC hat ne SSD...

Die Diskussion über die Sinnlosigkeit eines Raid 0 in der Praxis fangen wir hier nicht mahr an...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir hat es funktioniert. Hatte mit 2 Platten (Samsung HDj160) folgenden Systemwechsel vorgenommen

Vorher :

Gigabyte MA-770 UD 3


Nachher:

Asus P8P67
 
Daten sichern und probieren. Bei solchen Sachen ist ein externer und vollwertiger Controller sinnvoll, der kann einfach mit umziehen in den neuen PC. Am besten du löst dieses Fake RAID auf, es bringt mehr Nach- als Vorteile.
 
Sag uns das Mainboard von dem Du wechselst und das Mainboard auf das Du wechselst, und wir sagen Dir wie das mit dem Raid0 aussieht.

Wobei ein Windows nicht unbedingt starten muss, wenn Du ihm den Chipsatz unter dem Füßen wegziehst, ganz abgesehen vom Controller.

Ach ja .... von wichtigen Daten hat man ein Backup, ganz besonders wenn sie auf einem Raid0 liegen. Nur so nebenbei^^
 
Danke für die schnellen Antworten.. Ja weis ich selber das Raid0 nix mehr bringt, aber war nen System was nun 3Jahre alt ist.. Neues hat ne SSD - deshalb mag ich ja auch die 2 Platten mit rüber nehmen.. Was passiert schlimmsten Falls wenn ich die beim neuen PC anschliese und dann wenn es nicht gehen sollte wieder am alten? Problem ist habe leider atm gerade keine 1,5gb platte zur Sicherung da^^
 
Na was wohl? Im schlimmsten Fall sind die Daten weg! Im besten Fall klappts einwandfrei.
Wenn es schon ein neuer Rechner wird, dann kannste die 80€ für ne 2TB Platte um dein Raid aufzulösen ja mit reinrechnen
 
Ich versteh gar nich was hier alle an einem Raid 0 rummeckern? :D Mein Raid 0 aus 2x Samsung 320 GB Platten macht beim Daten kopiern locker 180 MB/s und spitze 210 MB/s. Auch die Programme laden deutlich schneller als ohne.

Aber egal... es kann funktionieren, muss aber nicht... sicher deine Daten vorher und du bist auf der sicheren Seite.
 
Hey

also bei mir hats damals auch geklappt. 2x WD CaviarBlack auf meinem X38 Chipset Board erfolgreich in mein P55 Chipset System umgezogen.
Allerdings würd ich auch dringend empfehlen das Zeug vorher zu sichern. Nicht dass das neue Board den Raid zerstört und dann kommst du auch, wenn du die Platten zurück baust, nicht mehr an die Daten ran.
 
@ Overlord

was DU angibst sind die Sequentiellen Transferraten und die interessieren wirklich niemanden.
Ich versprech Dir, dass selbst meine popelige X32 (als Vertreter der SSD Zunft) jedes Raid 0 in der Realität alt aussehen läßt.

Ich halte dises "meine Programme laden deutlich schneller" für einen reinen Plazebo effekt, da die Zugriffszeiten sich ja auch verschlechtern...
 
ich sehs genau wie Overlord!

selbst bevor ich mir die ssd gekauft habe und ich zu hause "nur" das raid0 hatte, hab ich hier an meinem firmen pc (fast identische hardware und software config außer HDD) gekotzt, weils zu hause einfach sehr viel zaggischer lief - ladezeiten, programmstarts etc. okay, seit einbau meiner ssd, hat sich der effekt noch ein wenig erhärtet. aber ich denke hier keineswegs von einem placeboeffekt!
 
Bei Der_Karlson hat es geklappt weil er von einem Intel-Mainboard auf ein Intel-Mainboard umgezogen ist. Genau deshalb hab ich ja gefragt wie Du umziehen wirst.
 
Nitewing schrieb:
Ich halte dises "meine Programme laden deutlich schneller" für einen reinen Plazebo effekt, da die Zugriffszeiten sich ja auch verschlechtern...

Das mag ja sein, aber ein RAID0 hat einen etwas höheren Durchsatz zu einer einzelnen Festplatte. Und wenn sich die Zugriffszeiten um 3 oder 4ms erhöhen, sind die Daten welche zum Laden des Programms benötigt werden aufgrund des höheren Durchsatzes trotzdem schneller im RAM. Daraus ergeben sich kürzere Ladezeiten, oder? ;) Nach deiner Argumentation würde der Durchsatz einer Festplatte ja überhaupt keinen Einfluss auf irgendwelche Ladzeiten haben, sondern lediglich die Zugriffszeit einer Festplatte. Das würde ja bedeuten eine SSD mit 5MB/s Durchsatz und 0,1ms Zugriffszeit würde schneller arbeiten als eine SSD mit 25ms Zugriffszeit und 220MB/s Durchsatz. Bei sehr kleinen Dateien kann man deine Argumentation gelten lassen, aber bestehen Anwendungen nicht ausschließlich aus 4kB großen Dateien.
 
HisN schrieb:
Bei Der_Karlson hat es geklappt weil er von einem Intel-Mainboard auf ein Intel-Mainboard umgezogen ist. Genau deshalb hab ich ja gefragt wie Du umziehen wirst.

von einem G33-DS3R auf ein ASRock P67 Extreme4, P67
 
Intel auf Intel.
Oder hängt das Raid am Jmicron auf dem GA-Board?
 
Wenn es am JMicron hängt wäre es langsamer als eine einzelne Platte am Controller der SB. :D Das wäre wirklich dumm, der JMicron ist doch nur aus Marketinggründen verbaut.
 
Du kennst die User^^
 
Zurück
Oben