kulibatsch
Cadet 4th Year
- Registriert
- Mai 2014
- Beiträge
- 111
Hallo
Ich habe eine allgemeine Verständnisfrage zu "Integrated Graphics Shared Memory" und "DVMT (Dynamic Video Memory Technology) Memory".
Ich habe gelesen, dass man die Leistung der Intel HD Graphics verbessern kann, wenn man ihr mehr shared memory zur Verfügung stellt. Allerdings bezweifle ich das nach meinen Praxisversuchen.
Trotzdem habe ich eine Verständnisfrage, die mich interessiert und einer von euch sicher beantworten kann.
In meinem BIOS kann ich einerseits den "Integrated Graphics Shared Memory" von 32MB bis 1024MB einstellen (Grundeinstellung war 64MB) und den "DVMT Memory" (Grundeinstellung 256MB). DVMT Memory kennt drei Stufen: 128MB, 256MB und Maximum.
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist DVMT Memory eine dynamische Zuweisung von RAM als Shared Memory für die integrierte Grafik. Und "Integrated Graphics Shared Memory" müsste demnach fest zugeordneter RAM sein, oder seh ich das falsch?
So sind dann auch die Grundeinstellungen logisch, nämlich das nur 64MB RAM fest zugewiesen sind, bei Bedarf aber bis zu 256MB RAM zugewiesen werden können. Seh ich das richtig? In diesem Fall würde es den Nutzen von DVMT zunichte machen, wenn man mehr "Integrated Graphics Shared Memory" zuweist als DVMT Memory, oder?
Wonach bemisst sich nun aber das "Maximum" bei DVMT? Nach dem maximalen Memory meiner Grafikeinheit (1GB) oder nach dem Max-Shared Memory meines Mainboards (1,7GB)? Oder nach etwas anderem?
Macht es in euren Augen überhaupt jemals Sinn den DVMT Ram von 256MB auf Maximum zu erhöhen, bei einer schwachen Grafikeinheit wie der Intel HD Graphics?
Meine Integrated Graphics Einheit ist "Intel HD Graphics Haswell" (Celeron G1820). Verfügbar habe ich 4GB 1333Mhz RAM.
Ich habe eine allgemeine Verständnisfrage zu "Integrated Graphics Shared Memory" und "DVMT (Dynamic Video Memory Technology) Memory".
Ich habe gelesen, dass man die Leistung der Intel HD Graphics verbessern kann, wenn man ihr mehr shared memory zur Verfügung stellt. Allerdings bezweifle ich das nach meinen Praxisversuchen.
Trotzdem habe ich eine Verständnisfrage, die mich interessiert und einer von euch sicher beantworten kann.
In meinem BIOS kann ich einerseits den "Integrated Graphics Shared Memory" von 32MB bis 1024MB einstellen (Grundeinstellung war 64MB) und den "DVMT Memory" (Grundeinstellung 256MB). DVMT Memory kennt drei Stufen: 128MB, 256MB und Maximum.
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist DVMT Memory eine dynamische Zuweisung von RAM als Shared Memory für die integrierte Grafik. Und "Integrated Graphics Shared Memory" müsste demnach fest zugeordneter RAM sein, oder seh ich das falsch?
So sind dann auch die Grundeinstellungen logisch, nämlich das nur 64MB RAM fest zugewiesen sind, bei Bedarf aber bis zu 256MB RAM zugewiesen werden können. Seh ich das richtig? In diesem Fall würde es den Nutzen von DVMT zunichte machen, wenn man mehr "Integrated Graphics Shared Memory" zuweist als DVMT Memory, oder?
Wonach bemisst sich nun aber das "Maximum" bei DVMT? Nach dem maximalen Memory meiner Grafikeinheit (1GB) oder nach dem Max-Shared Memory meines Mainboards (1,7GB)? Oder nach etwas anderem?
Macht es in euren Augen überhaupt jemals Sinn den DVMT Ram von 256MB auf Maximum zu erhöhen, bei einer schwachen Grafikeinheit wie der Intel HD Graphics?
Meine Integrated Graphics Einheit ist "Intel HD Graphics Haswell" (Celeron G1820). Verfügbar habe ich 4GB 1333Mhz RAM.