L
l1n00x
Gast
Hallo,
sehe ich das richtig, dass eine Grafikkarte (in diesem Falle die HD 6870) 70W aus dem PCIe-Steckplatz und den restlichen Strom aus den 6-Pin-Connectoren zieht?
Beim Straight Power E8 gibt es für die Grafikkarte 2 12V-Schienen (12V3 und 12V4) mit einer maximalen Leistung von P3=P4=216W (=12V*18A). Von der Parallelschaltung der beiden 12V-Schienen (je ein 6-Pin einer Schiene) für die Grafikkarte zur Erhöhung der maximalen Stromstärke wird im Handbuch ausdrücklich abgeraten. Stehen für die Grafikkarte bei ordnungsgemäßer Beschaltung durch eine Schiene (P3/4=216W) zusätzlich noch die maximalen P1=70W (12V1-Schiene) durch den PCIe-Anschluss zur Verfügung, also Pges=286W?
Die Frage stellt sich bezüglich der späteren Aufrüstbarkeit, im Falle der Verwendung einer Grafikkarte mit einer höheren Leistungsaufnahme.
Danke schon mal.![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
sehe ich das richtig, dass eine Grafikkarte (in diesem Falle die HD 6870) 70W aus dem PCIe-Steckplatz und den restlichen Strom aus den 6-Pin-Connectoren zieht?
Beim Straight Power E8 gibt es für die Grafikkarte 2 12V-Schienen (12V3 und 12V4) mit einer maximalen Leistung von P3=P4=216W (=12V*18A). Von der Parallelschaltung der beiden 12V-Schienen (je ein 6-Pin einer Schiene) für die Grafikkarte zur Erhöhung der maximalen Stromstärke wird im Handbuch ausdrücklich abgeraten. Stehen für die Grafikkarte bei ordnungsgemäßer Beschaltung durch eine Schiene (P3/4=216W) zusätzlich noch die maximalen P1=70W (12V1-Schiene) durch den PCIe-Anschluss zur Verfügung, also Pges=286W?
Die Frage stellt sich bezüglich der späteren Aufrüstbarkeit, im Falle der Verwendung einer Grafikkarte mit einer höheren Leistungsaufnahme.
Danke schon mal.
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)