Frage zu (Synology)NAS Funktion

DannyA4

Commodore
Registriert
Dez. 2006
Beiträge
4.218
Ich habe da eine kurze Frage zu einem Einsatzszenario:

Ich habe hier einen lokalen Rechner und einen Rechner, welcher im Büro eine Ortschaft entfernt steht.

Nun möchte ich Backups von beiden Rechnern auf einem NAS automatisch ablegen lassen.

Ist das mit einem Synology NAS möglich, also auch von einem nur über das Internet erreichbaren Rechner, Backups anlegen zu lassen?

Grüße und vielen Dank,
Danny
 
Das NAS wird das kleinste deiner Probleme sein.
Das stellt ja nur den Speicherort/platz zur Verfügung.

Welche Internetanschlüsse und Bandbreiten stellen beide Internetzugänge zur Verfügung?
Welche Router haben beide Standorte?
Wie groß sind die zu sichernden Daten?
Welche Software willst du dafür einsetzen?
 
Sunweb schrieb:
Welche Internetanschlüsse und Bandbreiten stellen beide Internetzugänge zur Verfügung?
Glasfaser 100 synchron
Sunweb schrieb:
Welche Router haben beide Standorte?
5590
Sunweb schrieb:
Wie groß sind die zu sichernden Daten?
Zweistellige MB Bereiche.
Sunweb schrieb:
Welche Software willst du dafür einsetzen?
Wenn es irgendwie geht, Synology eigene Software.
 
Ideal wäre in Deinem Fall mit den beiden 5590 einen VPN aufzubauen (die Fritzboxen haben dafür eine eingebaute Funktionalität, Stichwort Wireguard) und dann das Backup mit z.B. Synology Active Backup zu machen.

DannyA4 schrieb:
Zweistellige MB Bereiche.
Hört sich sehr wenig an. Willst Du nur Dokumente sichern? Dann kann man eventuell auch überlegen die entsprechenden Daten mit Synology Drive zu synchronisieren.

In jedem Fall sollten von dem NAS dann auch noch entsprechende Backups angelegt werden, siehe „3-2-1 Regel“.
Ergänzung ()

Noch ein Nachtrag: Wenn es nur um einen einzigen Rechner geht, kann man alternativ zur Kopplung der beiden Netze auch nur mit dem Wireguard Client auf dem Büro PC eine VPN Verbindung zur Fritzbox am anderen Standort einrichten. Das geht etwas einfacher, da haben die Fritzboxen einen Assistenten für, der das sehr einfach ermöglicht. Die Fritzbox sollte dafür aber bei AVM‘s Myfritz Dienst angemeldet sein. Der sorgt dafür, dass der Wireguard Client die Fritzbox findet.

Voraussetzung ist, dass der Internetanschluss eine öffentliche IP Adresse hat, am einfachsten wenn es eine öffentliche IPv4 ist. Gibt es nur eine öffentliche IPv6 geht es auch, wenn der PC und die Fritzbox auf Seiten des PC funktionierendes IPv6 eingerichtet hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben