Frage zu Tintenverbrauch/ Druckkosten bei aktuellen Modellen ?

Ekki-LM1

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2012
Beiträge
389
Hallo an Alle,

ich bräuchte nach gut 9-Jahren jetzt endlich mal einen neuen Drucker.
Kenne mich im aktuellen Markt leider überhaupt nicht aus, bin grad am Einlesen u. wollte eine gezielte Anfrage dann oben im Sammelthread posten...
Vorab hätte ich hier nur mal 2 Fragen:

Ich hatte mir ca. 2005 einen Fotodrucker gekauft (Epson Stylus Photo R300).
Druckbild war ausgezeichnet u. der Epson hatte nur ein Problem: ein extrem hoher Tintenverbrauch.
Dieses Tintenzuleitungssystem hat bei jedem Ein/Ausschalten des Druckers viel Tinte geschluckt, weshalb ich den Epson irgendwann mal ständig AN gelassen habe.
Später (bis heute) kamen dann noch ständige Druckkopfreinigungen hinzu..., also bei gerade mal 50-60 Seiten/Monat muß ich alle 2-Monate die Patronen komplett austauschen: 6 x 16Eur = 96 Eur, d.h. monatliche Druckkosten: 48 Eur.

Das möchte ich beim neuen Drucker möglichst vermeiden und hätte dazu mal 2 Fragen:

1) Sind bei aktuellen Tintendruckern die Druckkosten, also das Verhältnis Tintenpreis/Druckleistung, in etwa gleich ?
oder gibt's je nach Hersteller u. einzelnen Modellen doch erhebliche Unterschiede ?

2) Ich nehme mal an, jeder Hersteller nutzt sein eigenes System zur Tintenzuleitung & Reinigungsprozesse.
Gibt es Hersteller, die dafür bekannt sind, daß sie ein sehr effektives System haben, das den Tintenverbrauch deutlich reduziert ?
Oder gibt's kaum Unterschiede u. es gilt immer noch: besser den Drucker ständig anlassen ?

VIELEN DANK schonmal, wenn Ihr mir das beantworten könntet.
 
AW: Frage zu Tintenverbrauch/Druckkosten bei aktuellen Modellen ?

Jep, Laser, egal ob sw oder Farbe.
 
Epson sind im Umterhalt teuer. Die drucken dir einen günstigen Drucker in die Hand und zocken dich dann mit den Patronen ab. Was günstig ist wär Laser. Canon sind etwas günstiger im Unterhalt
 
ungern wg. Schadstoffausstoß, möchte schon bei Tinte bleiben :)
 
Für was benötigst du denn den Drucker?
Wie oft wird gedruckt?

Am besten und mit riesigem Abstand am billigsten ist eigentlich eine Kombination: s/w Laser-Drucker und Tintenstrahldrucker, also 2 Geräte.
 
Hallo ekki

Ich kann mich #2 und #3 nur anschließen. Hier vielleicht noch ein paar eigene Erfahrungswerte:

Ich habe mit meiner Freundin einen Brother 9055cdn gekauft (vor 3-4 Jahren). Wir sind beide Studenten und müssen vor allem für Open book Prüfungen sehr viel ausdrucken, wegen Grafiken auch oft in Farbe. Nach ungefähr einem Jahr haben wir das erste mal Toner gewechselt (alles zusammen etwa 100euro) als wir dann vor einem Jahr wieder aufgefordert worden zu wechseln, habe ich mich informiert, wie man den seitenzähler zurücksetzen kann. Mit YouTube Video war das ganz einfach und seit dann haben wir keinen Toner mehr gewechselt. Da unser Verbrauch sehr prüfungsabhängig ist, kann ich dir schlecht unseren monatlichen Verbrauch sagen, aber ich schätze, dass wir jetzt mit den selben Toner schon 3000-4000 Seiten gedruckt haben (80% farbe).

Du siehst also, dass sich die höheren Anschaffungskosten relativ schnell auszahlen (der Drucker hat ~ 350 Euro gekostet).

Vielleicht hilft dir das ja weiter :) ich persönlich würde aber nie mehr auf einen Farbdrucker setzen, außer man druckt nur 50 Seiten pro Jahr oder so :D

So long
 
Gerade bei wenig Seiten hat man mit Tintenstrahlern Probleme. Massig Tintenverbrauch bei der Reinigung zu Beginn, je nach Tintenqualität verstopfte Düsen, etc.
Insbesondere der Verbrauch bei der Reinigung wird leider sehr selten getestet, daher gibts da kaum brauchbare Vergleichswerte. Dabei sind die Unterschiede riesig:
https://www.test.de/Drucker-So-viel-Tinte-geht-fuers-Reinigen-drauf-4822982-0/

Bei Tintenpinklern ist Nachbau oder Refill jedoch sehr günstig - und daher schon fast Pflicht... Wenn die Qualität nur nicht so sehr schwanken würde und so bei längerem Stillstand den Druckkopf verstopft... Ätzend...

Also gerade bei Druckern, die auch mal wochenlang rumstehen, eignen sich Laserdrucker.
Bei regelmäßigem Druck kann man auch mit Tintenstrahlern gut zurechtkommen, solange man nicht die originale Tinte nimmt.

Fotodruck bekommen Tintenstrahler nebenbei noch immer deutlich schöner hin.
 
DANKE erstmal für Eure schnellen Antworten :)

Klar, die Vorteile eines Lasers leuchten mir ja ein.

Nur, ich wohne im 1-Raum-Dachgeschoss, d.h. Schlafplatz + Arbeitsbereich sind im selben Raum, Drucker steht direkt neben Schreibtisch, an dem ich ja die ganze Zeit sitze.
Bei Lasern ist ja bekannt, daß der Toner ständig (giftige) Feinstpartikel auswirft, wobei noch nicht geklärt ist, wie's da mit den Langzeitschäden aussieht....
Habe da eben Sorge, daß ich irgendwann mal Lungenprobleme oder sonstiges bekomme, wenn ich das Zeugs ständig einatme.

Wenn ich die Wahl habe zwischen Gesundheit u. Mehrkosten beim Tintendrucker, würde ich mich eher für letzteres entscheiden.
 
Also gut. Das Problem dass die Tinte trocknet und dadurch eine Reinigung durchgeführt werden muss wirst du bei allen Tintenstrahldruckern haben wenn wenig gedruckt wird, das ist Physik. Du kannst dir drei Drucker von verschiedenen Herstellern raussuchen und einfach mal bei Amazon schauen was Original- und Nachbaupatronen kosten und dann abwiegen.. mehr Möglichkeiten hast du nicht. Für mich persönlich ist diese "die Bösen Toner sind schlecht für den Körper"-These genauso Schwachsinn wie die angeblichen Schäden durch Handy oder WLAN-Strahlung, aber das muss jeder für sich selbst wissen
 
Anhand von Labormessungen wurde schon eindeutig nachgewiesen, daß Toner Schadpartikel ausstoßen, wenn auch nur in geringen Mengen.
Offen und bislang nicht geklärt ist, ob das gesundheitliche Auswirkungen hat... was man mitunter vielleicht erst in Jahren feststellen kann. Bis dahin bleibt es in der Tat jedem selbst überlassen, ob man an die Schadwirkung "glaubt" oder nicht.

So aus dem "Bauchgefühl" ist es mir halt lieber, wenn ich die ganze Zeit einen Tintenstrahler vor der Nase habe statt Laser.

Na ok, wenn Ihr alle sagt, es gibt da keine großen Herstellerunterschiede beim Tintenverbrauch, dann würde ich zunächst Modelle suchen, bei denen die Patronen möglichst günstig sind.
 
Ich bin ja seit heute früh auch am Googeln, Durchklicken bei druckerchannel.de... und vermute, die Druckkosten, die später beim gekauften Modell tatsächlich entstehen, sind kaum abschätzbar.

Schwankende Marktpreise bei Patronen, mal hat der eine Shop ein Set im Angebot, mal der andere... und wie oft die Düsen verstopft sind u. Reinigungsprozesse auslösen, kann ja auch beim gleichen Druckermodell unterschiedlich ausfallen, oder ?

Das einzige wäre halt, bei Druckerchannel so 3-4 Modelle in die Vergleichsliste zu klicken u. dann die Angaben zu "Druckkosten" + "Verbrauchsmaterialien" miteinander zu vergleichen.
Aber keine Ahnung, wie "praxistauglich" diese Laborwerte sind...

Habt Ihr Erfahrung mit Druckerchannel ? Kann man sich auf deren Messergebnisse zumindest halbwegs verlassen ?

oder bringt das alles nix und es bleibt nur, auf "gut Glück" irgendein Modell zu kaufen ?
 
Gutes Druckbild, schöne Funktionen (Duplex?), Stromverbrauch im Standby (falls oft an)...
Und vorallem: Gibt es Nachbaupatronen? Auch welche mit Füllstandanzeige? Kann man die Patronen selbst nachfüllen, oder verhindert ein Chip das? Geht die Füllstandanzeige dann noch?
Bei Cannon kann man nebenbei bemerkt den Druckkopf entnehmen. Zumindest bei denen, die ich kenne.
Den kann man dann einfach in destilliertes(!) Wasser stellen, falls er vollständig verstopfen sollte. Dann geht er nach dem Trocknen(!) wieder ;)

So kann man einen Tintenpinkler günstig betreiben. Die Druckkosten in Tests spiegeln halt auch zu einen großen Teil den Preis der Originalpatronen wieder und wer kauft die schon?
Und der extrem wichtige Punkt, nämlich der Tintenverbrauch beim Reinigen, fehlt in Tests fast immer.
Nicht besonders aussagekräfig.
 
DANKE @Lar337 und alle anderen oben für Eure Hilfe !

Ich lass mir das mit dem Laser doch noch mal durch den Kopf gehen..., notfalls setz ich halt ne Staubmaske auf :D:D
 
Man kann auch für rund 20 €/Stück Staubfilter kaufen und an die Öffnungen des Laserdruckers kleben (natürlich aber nicht an den Papierauswurf) und auf das Ökolabel beim Kauf achten. Bei guten homegeräten soll sich der Schadstoffaustoss in den letzten Jahren auch deutlich verringert haben.
Vielleicht googelst Du mal noch etwas nach neuen Erkenntnissen, bevor Du wieder Unsummen für unnötigen Tintenverbrauch ausgiebst.
 
Laserdrucker sind garnicht unbedingt günstiger in den Druckkosten. So günstig wie bei Tintenstrahlern kommt man da nämlich nicht an den "Farbstoff". Neu befüllte Toner (auch hier sind die Originaltoner viel zu teuer) sind meist immernoch teurer als günstige (billige?) Tinte.

Dafür hast du eben kein Theater mit verstopften Druckköpfen oder sonst was. Die Dinger gehen einfach immer und brauchen auch nur dann Toner, wenn gedruckt wird.
 
Es ist wirklich nicht einfach, beide Typen, Tinte vs. Laser, haben ihre Vor- und Nachteile und nach viel Hin- und Her Überlegen habe ich mich entschieden, es jetzt erst nochmal mit einem Tintendrucker zu versuchen.

Bis jetzt in der engsten Wahl stünde dieses Modell: Canon Pixma iP7250 (ca. 65 Eur)

Die Features reichen mir (mehr brauch ich nicht), der iP7250 soll ja auch ein "gutes" Druckbild für Text & Farbe liefern und gut gefällt mir auch, daß die Papierzufuhr staubgeschützt ist.

Dazu Alternativ-Patronen von "Hainberger" 20er-Set:
http://www.amazon.de/Hainberger-Pat...ywords=Canon+Pixma+iP7250+patronen+hainberger

Also Stückpreis pro Patrone: 2,25 Eur

Wie lange ich mit den 20 Patronen auskomme, bleibt schwer kalkulierbar, weil kaum abschätzbar ist, wie oft Reinigungsprozesse (bei meiner Nutzung) durchgeführt werden u. wieviel Tinte dabei verbraucht wird.

Abgesehen davon, was haltet Ihr von dem Canon ? Hat oder hatte den jemand von Euch schonmal ?
 
Zurück
Oben