Christian1297
Rear Admiral
- Registriert
- Nov. 2012
- Beiträge
- 5.374
Hallo,
bei uns steht in absehbarer Zeit die Schaltung des neuen FTTH Anschluss an. Die Tiefbaufirma hat im Keller ein Genexis FiberTwist Modem mit einem LAN Ausgang montiert. An diesem soll dann die FRITZ!Box angeschlossen werden. Rein aus Interesse wollte ich nun aber mal hören wie genau die Geräte miteinander arbeiten. Providerseitig wird mit großer Sicherheit Dual Stack Lite zum Einsatz kommen.
Das Modem setzt ja so erstmal nur die Lichtimpulse des LWL in elektrische Signale für den LAN Anschluss um. Damit das aber zu möglichst vielen Routern kompatibel ist wird zwischen Modem und FRITZ!Box doch auch eine IP-Verbindung genutzt werden?
Ich frage mich ob im Genexis FiberTwist Modem ebenfalls NAT stattfindet oder die FRITZ!Box der einzige Router im Haus bleibt. PPPoE könnte da die Lösung seien oder?
Über eine allgemeinen Input zu dem Thema würde ich mich freuen.
bei uns steht in absehbarer Zeit die Schaltung des neuen FTTH Anschluss an. Die Tiefbaufirma hat im Keller ein Genexis FiberTwist Modem mit einem LAN Ausgang montiert. An diesem soll dann die FRITZ!Box angeschlossen werden. Rein aus Interesse wollte ich nun aber mal hören wie genau die Geräte miteinander arbeiten. Providerseitig wird mit großer Sicherheit Dual Stack Lite zum Einsatz kommen.
Das Modem setzt ja so erstmal nur die Lichtimpulse des LWL in elektrische Signale für den LAN Anschluss um. Damit das aber zu möglichst vielen Routern kompatibel ist wird zwischen Modem und FRITZ!Box doch auch eine IP-Verbindung genutzt werden?
Ich frage mich ob im Genexis FiberTwist Modem ebenfalls NAT stattfindet oder die FRITZ!Box der einzige Router im Haus bleibt. PPPoE könnte da die Lösung seien oder?
Über eine allgemeinen Input zu dem Thema würde ich mich freuen.