Kubikfranz
Lt. Junior Grade
- Registriert
- März 2015
- Beiträge
- 451
Hallo Zusammen,
meine Waserkühlung habe ich schon länger, ich habe nur mittlerweile ein neues Gehäuse und frage mich nun, ob da die Temperaturen noch in Ordnung sind. Ich habe das Thermaltake Core X9. Gekühlt wird ein i5 660K (nicht übertaktet) und eine GTX1070 (nicht übertaktet).
Zur Kühlung verwende ich einen Aquacomputer Kryso Delrin für die CPu und einen Fullcover von EK für die GPU. Ich verwende zwei 360er Radiatoren, einen von Alphacool (30mm dick) und einen von EK (48mm dick), beide im Pushbetrieb. Als Pumpe habe ich seit kurzem eine Eheim, diese habe ich gerbaucht gekauft, mangels Steuerung läuft sie momentan im stärksten Betrieb.
Die beiden radiatoren blasen oben aus dem Gehäuse heraus, vorne bläst ein 200mm Fan Luft rein (da nicht PWMgesteuert, auch mit voller Drehzahl) und hinten bläst ein 120mm Lüfter raus.
Ich habe derzeit beim Spielen eine Grafikkartentemperatur von um die 55 Grad und die CPU ist meistens so um die 49 bis 50 grad warm. ICh habe keinen Temperatursensor verbaut, daher kann ich die Wassertemperatur nur schätzen, aber die Schläuche werden schon ganz gut warm....
Was kann ich nun ändern? Hat jemand eine IDee? SDollte ich vielleicht die Radiatoren anders positionieren? Über ein paar Tipps währe ich dankbar, auch, wie man so einen Temperatursensor verbaut, ich verstehe das nämlich nicht, wenn ich die Dinger angucke online...
meine Waserkühlung habe ich schon länger, ich habe nur mittlerweile ein neues Gehäuse und frage mich nun, ob da die Temperaturen noch in Ordnung sind. Ich habe das Thermaltake Core X9. Gekühlt wird ein i5 660K (nicht übertaktet) und eine GTX1070 (nicht übertaktet).
Zur Kühlung verwende ich einen Aquacomputer Kryso Delrin für die CPu und einen Fullcover von EK für die GPU. Ich verwende zwei 360er Radiatoren, einen von Alphacool (30mm dick) und einen von EK (48mm dick), beide im Pushbetrieb. Als Pumpe habe ich seit kurzem eine Eheim, diese habe ich gerbaucht gekauft, mangels Steuerung läuft sie momentan im stärksten Betrieb.
Die beiden radiatoren blasen oben aus dem Gehäuse heraus, vorne bläst ein 200mm Fan Luft rein (da nicht PWMgesteuert, auch mit voller Drehzahl) und hinten bläst ein 120mm Lüfter raus.
Ich habe derzeit beim Spielen eine Grafikkartentemperatur von um die 55 Grad und die CPU ist meistens so um die 49 bis 50 grad warm. ICh habe keinen Temperatursensor verbaut, daher kann ich die Wassertemperatur nur schätzen, aber die Schläuche werden schon ganz gut warm....
Was kann ich nun ändern? Hat jemand eine IDee? SDollte ich vielleicht die Radiatoren anders positionieren? Über ein paar Tipps währe ich dankbar, auch, wie man so einen Temperatursensor verbaut, ich verstehe das nämlich nicht, wenn ich die Dinger angucke online...