Frage zur Elektronenmigration

=Dax=

Lieutenant
Registriert
Mai 2004
Beiträge
688
Ich hätte mal eine Frage zur Elektronenmigration. Weiß jemand ob die bei einem Athlon 64 oder P4 früher eintritt als bei einem AthlonXP der ja einen höheren vCore hat. Der Athlon 64 hat einen vCore von 1,5 -1.55 Volt der P4 Sockel 478 1,5 und der P4 Sockel 775 1,3 Volt. Der Athlon XP hat 1,65 Volt und ich habe gelesen das die Elektronenmigration bei 1,85 Volt gefährlich wird d.h. das die Lebensdauer der CPU dann sinkt.
Nun ist der vCore ja beim Ahtlon XP höher als bei den anderen Prozessoren beginnt die Elektronenmigration bei den anderen jetzt schon früher?
 
imho beginnt die früher, is ja auch ein anderer kern, also liegt die grenze sicher wo anders...

es heisst ja, max. 10% vcore mehr, sonst wird die lebensdauer durch die elektronenmigration drastisch verkürzt...
 
Ah gut 10% also danke will ja später meine neue CPU nicht zerstören. :D
 
das will glaub ich keiner :volllol:
 
Nur kurz zur Klarstellung: die Migration findet bei JEDER Spannung statt. Sie steigt allerdings exponentiell mit dem Erhöhen der Spannung an. D.h., auch wenn du innerhalb der 10% bleibst, beeinträchtigt das die Lebensdauer. Allerdings stellt sich die Frage, ob es einen Unterschied macht (für dich persönlich), ob eine CPU 5 oder 6 Jahre lebt.

Mir is das ziemlich wurscht, weil du sie ja normalerweise nach 2-3 Jahren spätestens sowieso entsorgst.
 
Ich wollte schon gestern Posten, aber mein Netz hat Schlapp gemacht :(

Also, wie powerhawk schon sagte, findet Elektronenmigration bei jeder Spannung statt. Es wird aber erst bei Energien über dem Energiegap deutlich (Bei Si also ab 1,2 eV). Es hängt in erster Linie vom Material ab, was verwendet wird - hier also Si.

Die unterschiedlichen VCores haben an sich nix damit zu tun. Sie resultieren in erster Linie aus der Produktionstechnik und dem Design. Wäre man beim Athlon schon in der Lage gewesen, einen VCore von 1,3 V zu nutzen, hätte man es gemacht.
 
Weitere Grundlagen zur Migration bzw. deren Entstehung findest Du auch bei <Wikipedia> (recht wissenschaftlich) oder auch <hier> ;)

Ach übrigens, die Angabe der Lebensdauer einer CPU ist nicht die tatsächliche sondern die technische/ wahrscheinliche, soll heißen mit erhöhen der Spannung sinkt die Lebensdauer nicht um den Zeitraum X, sondern die Wahrscheinlichkeit, dass die Lebensdauer bereits schon morgen endet steigt :D

Regards,
 
Nur Spannung?

Das Thema ist sehr komplex.

Es zu schlicht auf Spannung zu reduzieren ... macht es fast schon wieder falsch.

Der Athlon, in seiner Urform, hatte auch wegen der Vorteile von Kupfer in Bezug zur Elektromigration zu Aluminium. Von Anfang an hatte AMD für die Athlons auf Kupfer gesetzt, auch wenn die Exemplare aus Texas Austin noch ohne Cu.Technologie waren.

Es hängt auch vom Produktionsprozess ab, sowohl Steppings (Maskenverbesserungen) , aber auch Weiterentwicklungen innerhalb der Familie können deutliche Fortschritte bringen.

Auch der Reifegrad eine bestimmten Fertigungsschrittes selber hat einen Einfluss darauf.

Der P4 hat ja, wie der Athlon schon die verschiedensten Kerne. Einige CPU-Baureihen hatten da etwas grössere Probleme damit(Stichwort SND).

Demnach hat also nicht nur die Spannung und Wärme Einfluss auf die Elektromigration. Es spielen auch viele andere Aspekte (Takt, Material, Konkurrenzdruck, Qualitätskontrolllücken ... ) eine Rolle.

Es hat schon seinen Grund weswegen Serverprozessoren, wie der Power4/4+/5, zum Teil deutlich andere konservative Schichtdicken bsp. mit SOI haben, wie Heimprozessoren.
Die Alphas 21x64 wie auch andere Prozessoren in diesem Profi-Marktsegment könnten viel höher getaktet werden, aber dann ist die zugesicherte Lebensdauer deutlich geringer.

Auf Satireart ist da etwas in der Signatur ;)

MFG Bokill
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: Nur Spannung?

Natürlich ist das Thema sehr weitläufig. Es auf die Spannung allein zu reduzieren ist natürlich nicht ganz richtig. Wenn du allerdings keine Spannung anlegst, bzw. keinen Strom durchschickst passiert allerdings auch erstmal nicht viel ;)
 
Zurück
Oben