Fragen an (Ex-)Besitzer einer R9 295X2

davediehose

Lieutenant
Registriert
Aug. 2007
Beiträge
619
Ich hätte ein paar Fragen, die ein halbwegs versierter Benutzer einer 295X2 bestimmt leicht beantworten kann:

  • Ist das Power Target auf -50% einstellbar?
  • Ist die Spannung wie sonst üblich per Offset absenkbar?
  • (optional) Ist zusätzlich der Takt explizit senkbar?

Ich überlege gerade, ob ich eine solche Karte günstig bei eBay besorge. Gedacht ist sie als effizienter Dauerläufer, der unter Volllast im Bereich von 250-300W bleiben soll, egal welche Rechenleistung dann auch immer dabei rauskommen mag (schätze noch so 70-75% von maximal).
 
Zuletzt bearbeitet:
...und was versprichst Du Dir von dieser Vorgehensweise? Schon mal was vom Ohm'schen Gesetz gehört? Das besagt unter anderem, wenn der Widerstand konstant ist und man die Spannung absenkt, dass dann der Stromfluß zu nimmt!

Schon von daher ist Dein Ansinnen ziemlich, na sagen wir es mal vorsichtig, speziell!
 
@founti: Das stimmt. Nur brauche ich für meine Anwendung die reine Leistung/Watt-Effizienz, weshalb ich von dem Powertarget von 500W so weit es geht weg möchte.

Was ich mir vorstelle, ist die Karte so ungefähr bei 800MHz mit weniger als 1V zu betreiben. Die Physik spielt einem bei niedrigen Taktraten ja glücklicherweise direkt in die Hände.
Ergänzung ()

nicknackman1 schrieb:
wenn der Widerstand konstant ist und man die Spannung absenkt, dass dann der Stromfluß zu nimmt

Das hier ist Halbleitertechnik. Der Strom sinkt ebenfalls mit der Spannung.

Hast du noch nie irgendein Review hier gelesen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Generelll ist der Gedanke richtig. Karten laufen in der Regel viel effizienter, wenn man das Powertarget senkt. Nimm die Fury X, drosselt man die Leistung um ca. 15%, verbraucht die Karte ganze 100 Watt weniger und heisst R9 Nano. Mit Kepler funzt es ebenfalls, stellt man das Powerlimit auf 60% (weniger geht nicht), schafft die Karte trotzdem noch je nach Anwendung 80-90% des vollen Takts.

@Nichnack
Ich weiss beim besten Willen nicht, was das Ohmsche Gesetz damit zu tun haben soll. Vielleicht einfach mal nicht antworten, wenn man nicht weiss, wovon man redet.
na, Hauptsache ALbert Einstein zitieren in der Signatur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das habe ich im Sinn. Ich bräuchte nur noch jemanden, der schonmal eine 295x2 in der Hand hatte, um mir das genaue minimale Limit zu bestätigen. Ob man dann noch untervolten und/oder untertakten kann, ist eigentlich eher sekundär.
 
GEZ-Verweigerer schrieb:
bekommst du das Teil günstiger wie eine R9 nano?
Ungefähr gleich teuer, aber der HBM-Speicher ist für speicherbegrenztes OpenCL (noch?) nicht so optimal.

EXTREM schrieb:
​Klar geht das zur not eben im BIOS.
Das AMD-Bios finde ich seit Hawaii (290X folgende) etwas zu kompliziert gedacht, speziell beim Umgang mit der Spannung. Bei 280X/7970 konnte man noch ohne Weiteres Taktlevels mit Spannungen im BIOS festsetzen.
 
davediehose schrieb:
Das AMD-Bios finde ich seit Hawaii (290X folgende) etwas zu kompliziert gedacht, speziell beim Umgang mit der Spannung. Bei 280X/7970 konnte man noch ohne Weiteres Taktlevels mit Spannungen im BIOS festsetzen.

Kann man doch immer noch, ich finde es nicht kompliziert.
Es gibt 7 Takt Level mit jeweiliger Spannung.


Anhang anzeigen 545115
 
Oh, jetzt seh ich die Spalte auch. :freak:

Hatte irgendwie im Kopf, dass es nur ein globales Offset gab.
 
Zurück
Oben