Fragen Dual Boot Windows - getrennte Festplatten

superskunk

Lt. Junior Grade
Registriert
Juli 2008
Beiträge
273
Hallo zusammen,

ist es möglich mit zum Beispiel zwei SSD's in einem PC, zwei komplett autarke Systeme zu betreiben?

Also quasi die Windows 11 Version auf SSD 1 kennt nur diese SSD und weiß von der anderen garnix und die Windows 11 Version auf SSD 2 weiß eben auch nur von sich selbst und kenn die andere nicht.

Hinbtergrund:

Wir haben hier einen PC den wir uns zum Beispiel auch mit den Kindern teilen und ich kenn mich selber noch von früher. Schnell mal irgendein Quatsch runtergeladen (sei es ein Trainer oder weiß der Geier) und plötzlich hat man nen Trojaner oder sowas drauf.

Ich hätte gern, dass sich dann halt der "Befall" nur auf eine Windows Installation ausbreitet, diese im Zweifelsfall neu aufgesetzt wird und mein System davon unberührt bleibt.

Keine Ahnung ob sowas überhaupt geht :)
 
2 SSDs, beim Installieren von Windows1 auf SSD1 SSD2 ausgebaut.
Beim Installieren von Windows2 auf SSD2 SSD1 ausgebaut.
Danach beide SSDs einbauen und im Bootmenü vom Bios die jeweilige SSD auswählen.

Anschließend noch in den Windows sicherstellen, dass die jeweils andere SSD nicht sichtbar ist.
Da überlege ich noch wie am besten, gibt aber sicher eine Möglichkeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scheinriese
Arboster schrieb:
Anschließend noch in den Windows sicherstellen, dass die jeweils andere SSD nicht sichtbar ist.
Da überlege ich noch wie am besten, gibt aber sicher eine Möglichkeit.
Eventuell einfach keinen Laufwerksbuchstaben zuweisen.
 
Hey, eine Frage, die seit 30 Jahren gestellt wird^^
Na wir stellen sie einfach noch mal. Sufu findet wieder nichts.

Installier halt Windows 2x, mit jeweils der anderen SSD abgeklemmt.
Dann haste 2 Windows unabhängig von einander auf zwei SSD.
WAS, SO EINFACH IST DAS? Da hätte ich ja das Forum fast nicht gebraucht. Das hätte ich ja einfach mal ausprobieren können.
In der Datenträgerverwaltung nimmst Du jeweils den Laufwerksbuchstaben von der anderen Installation weg.

Das Windows, was Du mit den Kindern teilst, das stellst Du fest im Bios als Boot-Device ein. Dann merken die nicht mal, dass ein anderes Windows vorhanden ist.
Und wenn Du das andere Windows starten möchtest, dann drückst Du den Quickboot-Select-Button zum Post, der Dir (wenn Du das bescheuerte Hersteller-Logo abgestellt hast) im Klartext zum Post-Screen angezeigt wird (alternativ ist der im Handbuch beschrieben).

Ich denke übrigens, Viren/Trojaner sind inzwischen ausreichend intelligent, dass diese Maßnahmen kein Schutz sind.
 
HisN schrieb:
WAS, SO EINFACH IST DAS? Da hätte ich ja das Forum fast nicht gebraucht. Das hätte ich ja einfach mal ausprobieren können.
So einfach ist es eben nicht. Weil genau dieser Wunsch
superskunk schrieb:
Also quasi die Windows 11 Version auf SSD 1 kennt nur diese SSD und weiß von der anderen garnix und die Windows 11 Version auf SSD 2 weiß eben auch nur von sich selbst und kenn die andere nicht.
von Deiner Lösung nicht erfasst wird. Windows „kennt“ immer alle Laufwerke im System, auch wenn man ihnen keinen Buchstaben zuweist. Und je nach Alter, Neugier und dem Drang verbotenes zu tun, sind die Kinder auch schnell in Papas Gefilden.

Du sagst es außerdem selber:
HisN schrieb:
Ich denke übrigens, Viren/Trojaner sind inzwischen ausreichend intelligent, dass diese Maßnahmen kein Schutz sind.

@superskunk: Eine richtig „wasserdichte“ Lösung fällt mir da jetzt nicht zu ein.

Was sollen die Kinder denn dürfen? Ggf. ist ein eigener Windows Benutzer für die Kids der bessere Weg, dann mit eingeschränkten Rechten (also keine lokalen Admin Rechte). Dann können die Kinder auch nur eingeschränkt selber Programme installieren, die Verzeichnisse/Dateien der Eltern sind auch nicht sichtbar. Zumindest für jüngere Kinder kann das effektiv sein.
 
TomH22 schrieb:
Eine richtig „wasserdichte“ Lösung fällt mir da jetzt nicht zu ein.
Evtl. die SSD der Eltern verschlüsseln. Ich bin nur gerade nicht sicher ob Bitlocker dafür praktikabel wäre. Möglich das nach jedem OS wechsel der Wiederherstellungsschlüssel verlangt wird. (So verhält sich mein Laptop wenn ich bei aktiviertem Geräteschutz / Bitlocker ein Linux boote.) Das wäre super nervig. Dann könnte Veracrypt eine Option sein.
 
Hallo zusammen, ich bin gestern leider nicht mehr dazu gekommen hier reinzuschauen aber vielen Dank für die vielen Ideen und sorry wenn die Frage so schon gestellt wurde, ich hab scheinbar nicht richtig geschaut.

Das die Kinder die anderen Platten evtl. in der Datenträgerverwaltung sehen könnten schließe ich erstmal aus als mögliches Problem, so tief werden sie nicht graben. Zumal sie von mir das System mit genügend großer Festplatte bekommen. Sie sollen sich schon ausprobieren dürfen, was das installieren von Programmen und Tools angeht, konnte ich auch als ich jung war an meinem eigenen PC. Der soll schon eher von den Kindern genutzt werden und ich dann halt auch Abends mal wenn Zeit ist.

Das Viren da keinen Halt vor machen ist frech :)

Die Idee mit den Wechselplatten klingt erstmal auch interessant, hab ich mich noch nie mit beschäftigt. Ist sowas praktikabel umsetzbar?
 
Ich hätte keinen Bock, die Platte für die Kinder einzusetzen, jedesmal wenn ich den PC verlasse. Aber Menschen sind verschieden gestrickt.

Nicht vergessen den Windows schnellstart in Windows zu deaktivieren. Sonst gibts Datensalat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22
Zurück
Oben