Fragen, OpenVPN Server als Schnittstelle für Home und Smartphone

Domi83

Rear Admiral
Registriert
Feb. 2010
Beiträge
5.300
Hallo in die Runde,

ich hätte da mal eine kleine Frage und weiß noch nicht genau wonach ich suchen soll... denn eine Site to Site Verbindung ist es nicht, und eine End to Site Verbindung ebenfalls nicht.

Bei meinen Suchen bin ich dann auf Beispiele mit pfSense oder anderen GUI gestolpert... Darunter waren dann auch solche Beiträge die ja eigentlich das durch gehen was ich vor habe, aber irgendwo hängt auch hier mein Vorhaben.

An sich ist es ja anhand des Beispiels von superuser.com oder meiner Grafik relativ einfach, denke ich.

Ich habe auf einem meiner Server im Internet OpenVPN installiert, mein Smartphone kann sich dahin verbinden, mein VPN Gateway hier zuhause auch. Ein 'ping' von meinem vServer an die VPN Tunnel IP des VPN Clients zuhause klappt, allerdings kann ich jetzt kein Gerät dahinter erreichen.

Ein 'ip route add 10.12.0.0/24 via 172.16.31.2' sowie die rückroute brachte leider nicht den gewünschten Erfolg.

Die "push route" habe ich auch schon mal aktiviert, aber dann war mein Endgerät via Netzwerk gar nicht mehr erreichbar.

Hat jemand so etwas via OpenVPN auch schon mal nachgebaut?

Grund ist nämlich, ich muss dann zuhause kein Firewall Regel für IPv6 anlegen (Deutsche Glasfaser) oder auf einem meiner Server einen '6tunnel' anlegen und dann schauen, dass das klappt.

Bevor die Diskussionen mit Wireguard los gehen und das ganze ein Gartenschlauchthema wird, erst dieses Thema durch gehen. Dann könnten wir über alternativen philosophieren, nicht umgekehrt ;)

Gruß, Domi
 

Anhänge

  • openvpn01.png
    openvpn01.png
    159,7 KB · Aufrufe: 382
  • computerbase.conf.txt
    computerbase.conf.txt
    7,4 KB · Aufrufe: 177
Zuletzt bearbeitet: (Server Config beigefügt)
Moin, ja die Config Datei packe ich in einen Spoiler rein, weil ich halt die example Datei nehme und dann einfach immer meine Werte anpasse wie ich sie brauche. Hab ich bisher immer so gemacht.

Hinzu kommt, ich hab gestern noch ein wenig probiert mit "iroute" und "route" sowie dieser ccd Datei, aber das mit der ccd klappte gar nicht und anstelle der "push route" hatte ich es ja mit der "route" versucht, aber leider konnte ich den Ping noch nicht so durch bringen wie gewünscht, somit habe ich die zwei Zeilen wieder auskommentiert.

Wie gesagt, innerhalb des Tunnel Netzes 172.16.31.0/24 erreiche ich alle Geräte, aber in meinem heimischen 10.12.0.0/24 erreiche ich noch keinen. Aktuell versuche ich ja noch von meinem vServer 172.16.31.1 in das 10.12.0.0/24 zu kommen und wenn das geht, kann ich ja erst mit dem Smartphone oder meinem Notebook weiter machen :)

Gruß, Domi

# Which local IP address should OpenVPN
# listen on? (optional)
;local a.b.c.d

# Which TCP/UDP port should OpenVPN listen on?
# If you want to run multiple OpenVPN instances
# on the same machine, use a different port
# number for each one. You will need to
# open up this port on your firewall.
port xxxx

# TCP or UDP server?
;proto tcp
proto udp

# "dev tun" will create a routed IP tunnel,
# "dev tap" will create an ethernet tunnel.
# Use "dev tap0" if you are ethernet bridging
# and have precreated a tap0 virtual interface
# and bridged it with your ethernet interface.
# If you want to control access policies
# over the VPN, you must create firewall
# rules for the the TUN/TAP interface.
# On non-Windows systems, you can give
# an explicit unit number, such as tun0.
# On Windows, use "dev-node" for this.
# On most systems, the VPN will not function
# unless you partially or fully disable
# the firewall for the TUN/TAP interface.
;dev tap
dev tun

# Windows needs the TAP-Win32 adapter name
# from the Network Connections panel if you
# have more than one. On XP SP2 or higher,
# you may need to selectively disable the
# Windows firewall for the TAP adapter.
# Non-Windows systems usually don't need this.
;dev-node MyTap

# SSL/TLS root certificate (ca), certificate
# (cert), and private key (key). Each client
# and the server must have their own cert and
# key file. The server and all clients will
# use the same ca file.
#
# See the "easy-rsa" directory for a series
# of scripts for generating RSA certificates
# and private keys. Remember to use
# a unique Common Name for the server
# and each of the client certificates.
#
# Any X509 key management system can be used.
# OpenVPN can also use a PKCS #12 formatted key file
# (see "pkcs12" directive in man page).
ca ca.crt
cert issued/server.crt
key private/server.key # This file should be kept secret

# Diffie hellman parameters.
# Generate your own with:
# openssl dhparam -out dh2048.pem 2048
dh dh.pem

# Network topology
# Should be subnet (addressing via IP)
# unless Windows clients v2.0.9 and lower have to
# be supported (then net30, i.e. a /30 per client)
# Defaults to net30 (not recommended)
topology subnet

# Configure server mode and supply a VPN subnet
# for OpenVPN to draw client addresses from.
# The server will take 10.8.0.1 for itself,
# the rest will be made available to clients.
# Each client will be able to reach the server
# on 10.8.0.1. Comment this line out if you are
# ethernet bridging. See the man page for more info.
server 172.16.31.0 255.255.255.0

# Maintain a record of client <-> virtual IP address
# associations in this file. If OpenVPN goes down or
# is restarted, reconnecting clients can be assigned
# the same virtual IP address from the pool that was
# previously assigned.
ifconfig-pool-persist /var/log/openvpn/ipp.txt

# Configure server mode for ethernet bridging.
# You must first use your OS's bridging capability
# to bridge the TAP interface with the ethernet
# NIC interface. Then you must manually set the
# IP/netmask on the bridge interface, here we
# assume 10.8.0.4/255.255.255.0. Finally we
# must set aside an IP range in this subnet
# (start=10.8.0.50 end=10.8.0.100) to allocate
# to connecting clients. Leave this line commented
# out unless you are ethernet bridging.
;server-bridge 10.8.0.4 255.255.255.0 10.8.0.50 10.8.0.100

# Configure server mode for ethernet bridging
# using a DHCP-proxy, where clients talk
# to the OpenVPN server-side DHCP server
# to receive their IP address allocation
# and DNS server addresses. You must first use
# your OS's bridging capability to bridge the TAP
# interface with the ethernet NIC interface.
# Note: this mode only works on clients (such as
# Windows), where the client-side TAP adapter is
# bound to a DHCP client.
;server-bridge

# Push routes to the client to allow it
# to reach other private subnets behind
# the server. Remember that these
# private subnets will also need
# to know to route the OpenVPN client
# address pool (10.8.0.0/255.255.255.0)
# back to the OpenVPN server.
;push "route 192.168.10.0 255.255.255.0"
;push "route 192.168.20.0 255.255.255.0"

# To assign specific IP addresses to specific
# clients or if a connecting client has a private
# subnet behind it that should also have VPN access,
# use the subdirectory "ccd" for client-specific
# configuration files (see man page for more info).

# EXAMPLE: Suppose the client
# having the certificate common name "Thelonious"
# also has a small subnet behind his connecting
# machine, such as 192.168.40.128/255.255.255.248.
# First, uncomment out these lines:
;client-config-dir /etc/openvpn/server.ccd
;route 10.12.0.0 255.255.255.0

# Then create a file ccd/Thelonious with this line:
# iroute 192.168.40.128 255.255.255.248
# This will allow Thelonious' private subnet to
# access the VPN. This example will only work
# if you are routing, not bridging, i.e. you are
# using "dev tun" and "server" directives.

# EXAMPLE: Suppose you want to give
# Thelonious a fixed VPN IP address of 10.9.0.1.
# First uncomment out these lines:
;client-config-dir ccd
;route 10.9.0.0 255.255.255.252
# Then add this line to ccd/Thelonious:
# ifconfig-push 10.9.0.1 10.9.0.2

# Suppose that you want to enable different
# firewall access policies for different groups
# of clients. There are two methods:
# (1) Run multiple OpenVPN daemons, one for each
# group, and firewall the TUN/TAP interface
# for each group/daemon appropriately.
# (2) (Advanced) Create a script to dynamically
# modify the firewall in response to access
# from different clients. See man
# page for more info on learn-address script.
;learn-address ./script

# If enabled, this directive will configure
# all clients to redirect their default
# network gateway through the VPN, causing
# all IP traffic such as web browsing and
# and DNS lookups to go through the VPN
# (The OpenVPN server machine may need to NAT
# or bridge the TUN/TAP interface to the internet
# in order for this to work properly).
;push "redirect-gateway def1 bypass-dhcp"

# Certain Windows-specific network settings
# can be pushed to clients, such as DNS
# or WINS server addresses. CAVEAT:
# http://openvpn.net/faq.html#dhcpcaveats
# The addresses below refer to the public
# DNS servers provided by opendns.com.
;push "dhcp-option DNS 208.67.222.222"
;push "dhcp-option DNS 208.67.220.220"

# Uncomment this directive to allow different
# clients to be able to "see" each other.
# By default, clients will only see the server.
# To force clients to only see the server, you
# will also need to appropriately firewall the
# server's TUN/TAP interface.
client-to-client

# Uncomment this directive if multiple clients
# might connect with the same certificate/key
# files or common names. This is recommended
# only for testing purposes. For production use,
# each client should have its own certificate/key
# pair.
#
# IF YOU HAVE NOT GENERATED INDIVIDUAL
# CERTIFICATE/KEY PAIRS FOR EACH CLIENT,
# EACH HAVING ITS OWN UNIQUE "COMMON NAME",
# UNCOMMENT THIS LINE OUT.
;duplicate-cn

# The keepalive directive causes ping-like
# messages to be sent back and forth over
# the link so that each side knows when
# the other side has gone down.
# Ping every 10 seconds, assume that remote
# peer is down if no ping received during
# a 120 second time period.
keepalive 10 120

# For extra security beyond that provided
# by SSL/TLS, create an "HMAC firewall"
# to help block DoS attacks and UDP port flooding.
#
# Generate with:
# openvpn --genkey tls-auth ta.key
#
# The server and each client must have
# a copy of this key.
# The second parameter should be '0'
# on the server and '1' on the clients.
tls-auth ta.key 0 # This file is secret

# Select a cryptographic cipher.
# This config item must be copied to
# the client config file as well.
# Note that v2.4 client/server will automatically
# negotiate AES-256-GCM in TLS mode.
# See also the ncp-cipher option in the manpage
cipher AES-256-GCM

# Enable compression on the VPN link and push the
# option to the client (v2.4+ only, for earlier
# versions see below)
;compress lz4-v2
;push "compress lz4-v2"

# For compression compatible with older clients use comp-lzo
# If you enable it here, you must also
# enable it in the client config file.
;comp-lzo

# The maximum number of concurrently connected
# clients we want to allow.
;max-clients 100

# It's a good idea to reduce the OpenVPN
# daemon's privileges after initialization.
#
# You can uncomment this out on
# non-Windows systems.
;user nobody
;group nogroup

# The persist options will try to avoid
# accessing certain resources on restart
# that may no longer be accessible because
# of the privilege downgrade.
persist-key
persist-tun

# Output a short status file showing
# current connections, truncated
# and rewritten every minute.
status /var/log/openvpn/openvpn-status.log

# By default, log messages will go to the syslog (or
# on Windows, if running as a service, they will go to
# the "\Program Files\OpenVPN\log" directory).
# Use log or log-append to override this default.
# "log" will truncate the log file on OpenVPN startup,
# while "log-append" will append to it. Use one
# or the other (but not both).
log /var/log/openvpn/openvpn.log
log-append /var/log/openvpn/openvpn.log

# Set the appropriate level of log
# file verbosity.
#
# 0 is silent, except for fatal errors
# 4 is reasonable for general usage
# 5 and 6 can help to debug connection problems
# 9 is extremely verbose
verb 3

# Silence repeating messages. At most 20
# sequential messages of the same message
# category will be output to the log.
;mute 20

# Notify the client that when the server restarts so it
# can automatically reconnect.
;explicit-exit-notify 1
 
Domi83 schrieb:
Hat jemand so etwas via OpenVPN auch schon mal nachgebaut?
Ich hab sowas am laufen, allerdings mit mehreren Sites und mehrere mobilen Clients.

Ist der VPN Client bei dir zu Hause auf deinem Internet Router? Oder ist es ein zusätzliches Gerät? Macht er NAT in Richtung Heimnetz?

Ich vermute, dass die Rechner in deinem Heimnetz mit dem VPN Netz nichts anfangen können. Routing ist eine bidirektionale Geschichte. Nicht nur das VPN Gateway muss die Netze kennen, sondern auch alle Geräte in deinem Heimnetz. Am einfachsten erreichst du das durch eine statische Route in deinem Defaultgateway (also vermutlich deinem Internetrouter). Das Smartphone braucht natürlich auch eine entsprechende Route in dein Heimnetz.

Domi83 schrieb:
Grund ist nämlich, ich muss dann zuhause kein Firewall Regel für IPv6 anlegen (Deutsche Glasfaser)
Geh doch einfach direkt über IPv6. Das unterstützen ja inzwischen alle Mobilfunkanbieter.
 
Moin oder Nabend... Nein, mein VPN Client war erst in einer VM, jetzt hab ich das Teil auf meinem Raspberri installiert um zu testen ob es Probleme mit der VM gibt.

IP des Raspberry
  • LAN: 10.12.0.253
  • VPN: 172.16.31.2

Es fängt schon damit an, dass ich nicht mal die 10.12.0.253 via 'ping' von meinem vServer über den Tunnel erreichen kann. Gerade der "VPN Gateway" (also aktuell der Raspberry) kennt ja beide Netze und reagiert darauf nicht. Aber zu der anderen Frage, statische Routen sind schon gesetzt... ist ja zum Glück nicht das erste Netz welches ich aufbaue, nur in der Konstellation ist es das erste.

Wobei ich das für später über eine weitere Config noch weiter spinnen wollte für mich, dass ist aber ein anderes Thema.

Bezüglich IPv6, eine Firewall Regel dafür ist angelegt... dank Proxmox hab ich mehrere Systeme, somit auch ein System mit OpenVPN welches ich aktuell via IPv6 erreichen kann. Ich könnte mir jetzt auch via 6tunnel noch eine Möglichkeit erschaffen, via IPv4 da dran zu kommen, aber es wäre schon cool wenn das so geht wie in meiner aktuellen Vorhaben :)

Ich bin auch mal mit meinem Notebook in Netzen unterwegs, wo z.B. IPv6 deaktiviert ist. Und darum geht es mir primär. Das Handy wäre sekundär interessant, für unterwegs wenn ich mal auf Grafana oder meine Kameras zugreifen will.
 
Yes, der "net.ipv4.ip_forward=1" ist gesetzt. Der wird ja immer benötigt, für solche Verfahren.

Was die statischen Routen angeht, diese setze ich in dem Gateway meines eigenen Netzes (im heimischen Netz 10.12.0.0/24), so wie ich es auch mit meiner VM "VPN01" gemacht habe. Dass ist die VPN Verbindung die ja via IPv6 funktioniert und schon mehrere Jahre besteht (wo ich noch Telekom mit IPv4 hatte).

Es existiert also eine statische Router die sagt dass Anfragen aus dem Netz 172.16.0.0/24 über den 10.12.0.211 laufen. Somit hab ich auch eine statische Router hinterlegt, die besagt dass Anfragen aus dem 172.16.31.0/24 über 10.12.0.253 laufen.

Oder ist das in diesem Szenario anders, weil der OpenVPN Server jetzt eigentlich der vServer im Rechenzentrum ist und nicht eines der Systeme bei mir im Netz?
 
Domi83 schrieb:
Ein 'ip route add 10.12.0.0/24 via 172.16.31.2' sowie die rückroute brachte leider nicht den gewünschten Erfolg.
Theoretisch... daher.
 
In der OpenVPN Konfig hast du nichts angegeben? Ich hätte jetzt ein iroute auf Seiten des VPN Clients in deinem Heimnetz erwartet, ggf. auch über die CCD Files. Dazu ein push Route an die Clients, die es wissen sollten, auch per CCD.
 
Nabend, die server.conf hab ich oben im dritten Beitrag gepostet, so sieht sie aktuell aus... falls das einfacher ist.

In den diversen Beispielen die ich so die letzten Tage durch probiert habe, war auch ein Beispiel mit dem CCD File, aber dieses soll wohl auf dem Server liegen... das hat aber nicht geklappt. Was die route angeht, eine "push route" kann ich nicht machen, diese sagt ja dem Client, welchen Weg er gehen muss um ein Subnetz zu erreichen.

Wenn ich nun also 'route "push 10.12.0.0 255.255.255.0"' hinterlege, wird der VPN Client der in meinem heimischen Netz steht, auch davon ausgehen dass 10.12.0.0 über den Tunnel erreichbar ist. Kurz um, eine "push route" habe ich auch schon mal aktiviert und schubs war das VPN System in meinem Netz nicht mehr erreichbar und ich musste über die Proxmox Konsole erst einmal VPN deaktivieren, dann ging es wieder.

Aber mit einer "route" in der server.conf soll es wohl klappen, doch dass ging ebenfalls nicht.

Mittlerweile habe ich auch aufgehört (Wald vor lauter Bäumen etc.), bevor es mich nur noch nervt.

Gruß, Domi
 
Domi83 schrieb:
In den diversen Beispielen die ich so die letzten Tage durch probiert habe, war auch ein Beispiel mit dem CCD File, aber dieses soll wohl auf dem Server liegen... das hat aber nicht geklappt.
An sich klappt das super. Clientspezifische Konfigurationen zentral auf dem Server zu verwalten macht vieles einfacher. Wichtig ist, dass der ccd Filename exakt zum Zertifikat passt.

Domi83 schrieb:
Wenn ich nun also 'route "push 10.12.0.0 255.255.255.0"' hinterlege, wird der VPN Client der in meinem heimischen Netz steht, auch davon ausgehen dass 10.12.0.0 über den Tunnel erreichbar ist.
Ich rede von iroute, nicht von route. Damit macht ein Client bekannt, welche Netze bei ihm zu finden sind.

Domi83 schrieb:
Aber mit einer "route" in der server.conf soll es wohl klappen, doch dass ging ebenfalls nicht.
Natürlich nicht. In der server.conf wäre es ja allgemeingültig für alle - also auch für den Client im Heimnetz. Deshalb die ccds. iroute für deinen Heimnetz Client, push route für alle anderen.

Mach dir klar: welches Netz ist wo? Welcher Client bringt ein Netz ins VPN ein, welcher Client soll es übers VPN erreichen? Damit schreiben sich route und iroute Statements fast von allein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Domi83
Sehr sehr geil... hab es hinbekommen! :)

vServer = 172.16.31.1
Raspberry = 172.16.31.2
Smartphone = 172.16.31.3

"push route" und "route" sind in der server.conf aktiviert... ich hab eine raspberry Datei im ccd Verzeichnis erstellt und dort meine "iroute" mitgeteilt und schon konnte ich von meinem vServer die Geräte in meinem Heimnetz erreichen.

Auch von meinem Smartphone kann ich jetzt die IPs meines Netzes erreichen. Was mir aber eben noch aufgefallen ist, egal ob ich nun VPN1 (Smartphone -> Raspberry) oder VPN2 (Smartphone -> vServer -> Raspberry) verwende, mein Gerät löst keine DNS mehr auf.

Kann man nicht via ccd (nur für das Smartphone) ein "push dns" setzen?

Gruß, Domi

p.s. Die Config poste ich später noch, würde sie dann aber noch bereinigen und die Beschreibungen raus lassen :)
 
Du kannst es anders herum machen, Du pusht den DNS für alle, aber ignorierst ihn auf den anderen Geräten.

geht mit
Code:
pull-filter ignore "variable"
z.B. so, wenn Du alles ignorieren möchtest:
Code:
pull-filter ignore "route"
pull-filter ignore "dhcp"
pull-filter ignore "redirect"
 
Ahh... Okay... den "pull-filter" baue ich dann aber wieder in die entsprechende ccd ein, richtig oder muss ich dafür jetzt jede client.conf bearbeiten?

Aber schon mal vielen Dank für den Ansatz.
 
Domi83 schrieb:
Kann man nicht via ccd (nur für das Smartphone) ein "push dns" setzen?
Du kannst in der VPN Konfiguration auch einen DNS Server setzen, z.B. einen öffentlich verfügbaren, wie die von Cloudflare, Quad9 oder Google. Je nachdem, welche Routen du über VPN leitest, funktionieren die DNS Server deines Providers nicht mehr, weil die nur Anfrage aus dem internen Netz erlauben.
 
Moin, und schon mal vielen Dank für die Ideen, Tipps und Ansätze. Also die Basis läuft, aber laut den diversen Recherchen die ich gestern spät Abends noch durchgeführt hatte, stellt sich Android da gut und gerne mal quer.

Ich werde nachher mal mein Notebook krallen und schauen ob die DNS Regel damit klappt, wobei ich genau auf dem Notebook die Regel nicht brauche. Aber probieren kann man es ja mal :-D

@Y-Chromosome die Definition "nicht so viele Geräte" kommt jetzt auf die Sichtweise an. Im heimischen LAN sind es schon ein paar Geräte die ich erreichen möchte. Unterwegs sind es maximal zwei Notebooks und ein Smartphone. Die ganz normale und simple VPN Lösung wie du sie gezeigt hast, habe ich bereits seit einigen Jahren im Einsatz.

Dank der Umstellung von Telekom auf Deutsche Glasfaser musste ich ein wenig mit IPv6 herum probieren, dass ging aber auch sehr schnell. Aber ich befinde mich mit meinen Endgeräten auch mal in Netzen wo IPv6 deaktiviert ist und daher wollte ich OpenVPN auf einem System laufen haben, welches noch eine echte IPv4 Adresse hat.

So, mehr habe ich aktuell nicht und wünsche allen ein charmantes Wochenende, Brückentag oder was auch immer. Die Config Dateien folgen übrigens noch, hab es nur noch nicht geschafft diese mal zusammen zu stellen... :)
 
Domi83 schrieb:
aber laut den diversen Recherchen die ich gestern spät Abends noch durchgeführt hatte, stellt sich Android da gut und gerne mal quer.
Nee, eigentlich nicht. Ich nutzen die Standard OpenVPN App aus dem Store, und da kann man direkt in der App einstellen, welche Parameter übernommen werden, also z.B. Routen oder DNS. Ich hab bei mir einen Pi-hole als DNS Server im VPN eingerichtet (läuft mit auf dem VPS), und dann ist Ruhe mit Werbung bei den mobilen Clients.
 
Du meinst die "Server Override (Optional)" die man konfigurieren kann, richtig? Denn in der App finde ich sonst nichts. Und ich hab ebenfalls OpenVPN aus dem Playstore.

Aber ja, auch ich möchte meinen PiHole dort eintragen... der kennt sogar alle meine heimischen Geräte mit Namen :D

Nachtrag: Wie versprochen, hier einmal die Config Dateien... hoffe ich hab nichts vergessen. Falls die Frage kommt, was das für Netze sind... das sind meine drei VLAN... das 10.12.0.0/24 ist das allgemeine, dass 10.12.1.0/24 ist das Netz für Gäste, 10.12.2.0/24 ist für meine Homematic, Tasmota, Shelly Geräte etc.
server.config
Code:
port xxxxx

proto udp

dev tun
tun-mtu 1500

ca ca.crt
cert issued/server.crt
key private/server.key
dh dh.pem

topology subnet

server 172.16.31.0 255.255.255.0

ifconfig-pool-persist /var/log/openvpn/ipp.txt

push "route 10.12.0.0 255.255.255.0"
push "route 10.12.1.0 255.255.255.0"
push "route 10.12.2.0 255.255.255.0"

client-config-dir ../ccd
route 10.12.0.0 255.255.255.0
route 10.12.1.0 255.255.255.0
route 10.12.2.0 255.255.255.0

client-to-client

keepalive 10 120

tls-auth ta.key 0
cipher AES-256-GCM
auth SHA384
auth-nocache

persist-key
persist-tun

status /var/log/openvpn/openvpn-status.log

log         /var/log/openvpn/openvpn.log
log-append  /var/log/openvpn/openvpn.log

verb 3

ccd/raspberry
Code:
iroute 10.12.0.0 255.255.255.0
iroute 10.12.1.0 255.255.255.0
iroute 10.12.2.0 255.255.255.0

raspberry.conf
Code:
client

dev tun

proto udp

remote xxxxx xxxxx

resolv-retry infinite

nobind


persist-key
persist-tun

remote-cert-tls server

key-direction 1

cipher AES-256-CBC
auth-nocache

verb 3


<ca>

</ca>
<cert>

</cert>
<key>

</key>
<tls-auth>

</tls-auth>
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben