Fragen zu RAID-Systemen

Otanaut

Ensign
Registriert
Juli 2007
Beiträge
250
Hallo,

ich hab die Suche bemüht aber keine gezielten Antworten auf meine offenen Fragen bzgl. von RAID-Systemen gefunden.

Generell heißt es ja das ein RAID-System in einem Standard Home-PC eigentlich sehr sinnlos ist. Mal davon abgesehen das es eher eine Spielerei ist um den Technikfreak in einem zu befriedigen. :)

Wie groß ist die Gefahr das eine RAID 0 System abstürzt wenn man sich nicht total doof anstellt? Mir ist es noch nie untergekommen das eine Festplatte sich verabschiedet hat und durch den RAID 0 Verbund müsste doch die Belastung der Festplatten kleiner sein als sonst, aufgrund der geteilten Arbeit oder? Dadurch ist die Gefahr ja doch sehr gering eines kompletten Datenverlustes.

Mm der Anfälligkeit eines RAID 0 System gegen zuwirken bietet sich doch ein RAID 0+1 System mit drei Festplatten an? Zwei gleiche Festplatten für den RAID 0 Verbund und eine große, günstige Festplatte zur Spiegelung. Wie groß wäre da der Performance Verlust zu einem reinen RAID 0? Oder habe ich das Prinzip eines RAID 0+1 System falsch verstanden?

Mich würde auch noch interessieren wie das mit der Erweiterbarkeit des Festplattenspeichers bei einem RAID 0+1 System ist, muss ich das System vollständig neu aufbauen wenn ich eine weitere Festplatte hinzufüge?

Schöne Grüße
Lx
 
Mal nen paar Schnellantworten

1. Habe 2 Jahre Raid0 genutzt, ist jetzt nen gutes Jahr Raid1, keine Probleme!
Belastung ist fast gleich, da die Paltten sich ja trotzdem drehen.

2. Raid 0+1 heißt, dass du einen mirror aus 2 Stripes hast --> 4 Platten

3. Hängt vom Controller ab. Ohne Teuren Controller sieht das erweitern des Arrays eher schlecht aus. Bei guten Controller ging das wohl nur mit 4 weiteren Platten. Bei 4 Platten kannste eh direkt nen 2 Array machen ;)

Hoffe hilft dir weiter
 
Die Sache mit den Festplatten ist Glückssache (naja und wie man mit ihnen umgeht), mit etwas Glück halten die Platten "ewig". Mit etwas Pech fallen dir gleichzeitig 2 Platten oder mehr aus, was bei einem Raid 0 keine Rolle spielt, da bei einer defekten Platte fast alle Daten verloren sind.

Der Performanceverlust bei einem Raid 0+1 (bzw. 1+0 je nach Controller unterschiedlich aufgebaut) ist eigentlich gleich null bzw. nicht bemerkbar. Das mit den 3 Festplatten ist aber Controllerabhängig und wird nicht von allen unterstützt (um ehrlich zu sein kenne ich keinen aus dem ff), normalerweise benötigt ein Raid 0+1 mindestens 4 Festplatten.

Eine Erweiterung eines Raid 0+1 im laufenden System wird, wenn überhaupt nur von sehr teuren Controllern unterstützt (Areca zum Beispiel). Desweiteren brauchst du für eine Erweiterung dann auch mindestens 2 Festplatten.

Edit: Ich sollte nicht soviel schreiben oder am meinem Tempo arbeiten.

Edit2: Habe hier gerade mal einen Areca Controller rausgesucht, der Kapazitätserweiterung im laufenden Betrieb unterstützt, Kostenpunkt 300 €: http://www.ico.de/details.php/categ..._Express_RAID_Controller_4x_SATA_2__ARC_1210_
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnellen Antworten :)

Hmm, meine Information mit den drei Festplatten habe ich aus dem Wikipedia Eintrag, wenn das ganze doch nur mit vier Festplatten funktioniert, lohnt das ganze aufgrund des Preis-Leistungs verhältnisses nicht.

Ich denke ich werde mein neues System ohne RAID mit zwei Festplatten betreiben.

Orven danke fürs raussuchen des 300E Controllers aber ich meinte nicht während dem laufenden Betrieb sondern allgemein wenn man sich eine weitere Platte augrund von Platzmangel zulegen möchte. :)
 
Mit 3 Platten wäre ein RAID-5 eine Alternative. Hier kann auch eine der drei (oder mehr) Platten ausfallen. Außerdem ist ein RAID-5 auch mit günstigen Controllern erweiterbar, so daß Du mit 3 Platten anfangen und später evtl noch welche dazustecken kannst.
 
für ein raid5 braucht man erstmal nen gescheiten controller mit prozessor für die xor berechnungen

sonst kann man es gleich ein lassen
mit günstig ist da nichts
 
Wenn du drei Platten nutzen möchtest, wäre eventuell ein Raid 5 für dich interessant. Bietet Datensicherheit und erhöhte Performance, ist beim schreiben zwar nicht ganz so schnell wie ein Raid 0 bzw 0+1.

Beziehungsweise Intel bietet das sogenannte Matrixraid an. Hierbei werden zwei Festplatten so genutzt, das ein Teil des Zusammenschluss wie ein Raid 0 aufgebaut ist und das andere wie ein Raid 1. Somit hast du fast ein Raid 0+1 auf zwei Festplatten. Wird ab dem ICH6R angeboten.

Orven danke fürs raussuchen des 300E Controllers aber ich meinte nicht während dem laufenden Betrieb sondern allgemein wenn man sich eine weitere Platte augrund von Platzmangel zulegen möchte.

Habe mich schlecht ausgedrückt, die günstigeren Controller müssen für eine Kapazitätserweiterung immer das Raid neu anlegen.

Edit: Ich muss wirklich an meinem Tempo arbeiten.
Edit2: Muss bensen recht geben, für eine gescheite Schreibgeschwindigkeit benötigst du auch einen vernünftigen Controller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte mir ein Gigabyte GA-P35-DS4 zulegen. Ist der darauf integrierte Controller den in Ordnung oder kann ich es allgemein gleich sein lassen mit onboard Controllern ein vernünftiges RAID System aufbauen zu wollen?

Anbei noch der Link zum Board: http://www.gigabyte.de/Products/Motherboard/Products_Spec.aspx?ProductID=2512

Und habe ich das richtig verstanden das ein RAID 5 wie ein RAID 0 System funktioniert nur das zusätzlich ein bestimmter Platz auf jeder Platte für das sichern der Daten freigehalten wird und es möglich ist problemlos die Daten wiederherzustellen wenn eine Platte abstürzt?
 
Der ICH9R ist eigentlich recht vernünftig für den Hausgebrauch, ein Bekannter von mir betreibt damit ein Raid 5 und ist damit sehr zufrieden. Nutzt den Rechner aber nur als Dateiserver. Ich persönlich würde ein Raid 5 nicht damit aufsetzen sondern mir ein externen Controller dafür hohlen.

Ein Raid 5 ist im grunde (einfach erklärt) ein Raid 0 mit Paritätsinformationen, ja.
 
@Bensen
Von Adaptec gibts günstige mit XOR Berechnung für ca. 300€.

'Günstg' ist halt relativ ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
totaler schwachsinn sicher nicht. aber anders, wofür überhaupt raid5 wenn der matrix raid kann?

das einzige (irgendwer hier weiß sicher ob der das kann) problem bei onboad raid 5 ist, dass dadurch prozessorleistung benötigt werden könnte/wird falls der chip das nicht berechnet/berechnen kann.

zu matrix raid
http://www.intel.com/support/de/chipsets/imsm/sb/cs-020681.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe hier grade einen Test zum ICH9R gefunden: http://www.heise.de/foren/go.shtml?read=1&msg_id=12978903&forum_id=7268
Hier wird die CPU Auslastung mit 2 - 4 % angegeben.

Zum Thema warum externer Controller:

- CPU und RAM Auslastung von Onboardcontrollern
- durch das teilen der CPU/des RAM mit anderen Komponenten langsamer, das selbe spiel wie bei Onboardgrafik
- wenn der Controller ausfällt, muss ich das ganze Board autauschen, d. h. größerer Arbeitsaufwand und ich kann das System in der Zeit nicht nutzen (ausser Hersteller/Verkäufer macht Vorabaustausch)
 
das du mit ZWEI platten raid 0 & raid 1 realisieren kannst ;)

@ orven
ich hab den controller (oder einen ähnlichen weiß ich grad nicht) und bei matrix raid0 hab ich 2% auslastung, radi0 =1%; bei zugriff auf eine andere platte (über meinen zweiten controller) hab ich ...tara....3 %!!!!
gerade bei heuten prozessoren sind 1-5% wohl mehr als entbehrlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Matrixraid erstellt über die beiden Platten ein Volume und unterteilt dieses in zwei Teile ,so genannte Raidset. Das eine Raidset wird dann als Raid 0 angelegt und das zweite Raidset als Raid 1.

Hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.

Edit: Bei Intel gibts dazu noch ein gutes Bild: http://www.intel.com/support/de/chipsets/imst/sb/cs-012525.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Ich wollte mir auch ein Raidsystem zulegen - realisiert mit dem ICH9R Chipsatz.
Was ich mir so angelesen habe führt mich dazu, dass ich gerne ein MatrixRaid benutzen würde. Jetzt weiss ich nicht, in wie weit der ICH9R dazu in der Lage ist.
Kann ich mit dem ICH9R z.B. 4 oder 6 Platten so einrichten, dass der erste Teil jeder Platte zu einem Raid 0+1 und der zweite Teil zu einem Raid 5 geschlossen wird?
Ich würde jedenfalls meine Systempartition gerne mit einem Raid 0+1 betreiben, weil ich so Lesegeschwindigkeit und Ausfallsicherheit habe. Dahingegen sollte der Hauptteil meiner Daten auf einem Raid 5 Cluster liegen.

Braucht ein Raid 0+1 zwingend eine gerade Anzahl von Festplatten?

Kann man (wenn das oben beschriebene MatrixRaid mit 4 Platten funktionieren sollte) weiter Platten in das Raid 5 einbinden - den Speicher vergrößern, ohne die neue Platte ins MatrixRaid aufzunehmen (d.h. kein Raid 0+1 auf der neuen Platte)?
 
Zurück
Oben