magjar
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Mai 2016
- Beiträge
- 462
Wollte mir auch nen X5670 zulegen in Kombination mit nem MSI X58 Pro Board für gerade mal 100 Euro.
Wie ich Laut wikipedia sehe ist diese CPU von 2010.
Jetzt sehe ich dass z.B. ein X5675 bzw X5679 erst ein Jahr später auf den Markt kamen.
Könnte es also sein dass diese 2 Prozessoren dem o.g. vorzuziehen sind, da möglicherweise die 32nm Fertigung besser optimiert wurde und somit besseres OC möglich wäre?
Und dann gibts ja noch die W36xx 6 Cores...
Denn normalerweise gehen CPUs mit 32nm locker bis 4,5 GHz ohne zu grosse Verlustleistung, siehe X79.
Und funktioniert ein Stromsparmodus bei X58 trotz Übertaktung? Beim Sockel 1156 hatte mich das Asus P7P55D E pro angenehm überrascht, lief unter Idle mit nur ca. 65 Watt trotz BLCK 200. Hatte nur EIST auf on.
Wie ich Laut wikipedia sehe ist diese CPU von 2010.
Jetzt sehe ich dass z.B. ein X5675 bzw X5679 erst ein Jahr später auf den Markt kamen.
Könnte es also sein dass diese 2 Prozessoren dem o.g. vorzuziehen sind, da möglicherweise die 32nm Fertigung besser optimiert wurde und somit besseres OC möglich wäre?
Und dann gibts ja noch die W36xx 6 Cores...
Denn normalerweise gehen CPUs mit 32nm locker bis 4,5 GHz ohne zu grosse Verlustleistung, siehe X79.
Und funktioniert ein Stromsparmodus bei X58 trotz Übertaktung? Beim Sockel 1156 hatte mich das Asus P7P55D E pro angenehm überrascht, lief unter Idle mit nur ca. 65 Watt trotz BLCK 200. Hatte nur EIST auf on.