W
W4RO_DE
Gast
Hallo in die Runde,
heute hat ein Telekom-Vertreter bei mir geklingelt und wollte mir einen VDSL-Vertrag verkaufen. Er hat hierbei Äußerungen über die Technik getätigt, bei denen ich mir nicht sicher bin, ob die stimmen. Vielleicht könnt ihr mir das sagen:
1. Die Anzahl der verfügbaren Anschlüsse pro Mehrfamilienhaus (hier: 24 Parteien) sei begrenzt, er zeigte mir sein Tablet, in dem neben ADSL eine 1, neben VDSL25 eine 2 und neben VDSL100 sowie VDSL250 jeweils eine 4 stand. Stimmt das, dass die Anzahl derart begrenzt ist oder will der mich veräppeln? Falls ja, wirken die Zahlen plausibel? Und gilt die Begrenzung auch für Anbieter wie Vodafone, die Telekom-DSL-Leitungen weitervermieten? Oder haben die davon losgelöst ein eigenes Kontingent bei der Telekom?
Die Frage zu Vodafone wäre mir am wichtigsten, weil ich eigentlich dort meinen Vertrag abschließen wollte, anstatt bei der Telekom.
2. Die VDSL-Leitung bei Vodafone müsse man sich mit anderen teilen, wohingegen bei der Telekom jeder Kunde seinen eigenen Anschluss habe. Deshalb sei das VDSL der Telekom zuverlässiger als das VDSL von Vodafone. Nach meinem Verständnis verwechselt der Vertreter da was mit den Kabel-Segmenten von Vodafone, die gerne mal überbucht sind, und technisch sollte eine von Vodafone angemietete Telekom-DSL-Leitung ganz normal beschaffen sein, oder?
Ich hoffe, ich habe das verständlich wiedergegeben und bedanke mich schon mal für eure Antworten!
heute hat ein Telekom-Vertreter bei mir geklingelt und wollte mir einen VDSL-Vertrag verkaufen. Er hat hierbei Äußerungen über die Technik getätigt, bei denen ich mir nicht sicher bin, ob die stimmen. Vielleicht könnt ihr mir das sagen:
1. Die Anzahl der verfügbaren Anschlüsse pro Mehrfamilienhaus (hier: 24 Parteien) sei begrenzt, er zeigte mir sein Tablet, in dem neben ADSL eine 1, neben VDSL25 eine 2 und neben VDSL100 sowie VDSL250 jeweils eine 4 stand. Stimmt das, dass die Anzahl derart begrenzt ist oder will der mich veräppeln? Falls ja, wirken die Zahlen plausibel? Und gilt die Begrenzung auch für Anbieter wie Vodafone, die Telekom-DSL-Leitungen weitervermieten? Oder haben die davon losgelöst ein eigenes Kontingent bei der Telekom?
Die Frage zu Vodafone wäre mir am wichtigsten, weil ich eigentlich dort meinen Vertrag abschließen wollte, anstatt bei der Telekom.
2. Die VDSL-Leitung bei Vodafone müsse man sich mit anderen teilen, wohingegen bei der Telekom jeder Kunde seinen eigenen Anschluss habe. Deshalb sei das VDSL der Telekom zuverlässiger als das VDSL von Vodafone. Nach meinem Verständnis verwechselt der Vertreter da was mit den Kabel-Segmenten von Vodafone, die gerne mal überbucht sind, und technisch sollte eine von Vodafone angemietete Telekom-DSL-Leitung ganz normal beschaffen sein, oder?
Ich hoffe, ich habe das verständlich wiedergegeben und bedanke mich schon mal für eure Antworten!