Fragen zum Gigabyte 3D Full-Tower Mercury

Katjes5000

Ensign
Registriert
Mai 2007
Beiträge
255
Hallo zusammen.
Also ich bin momentan auf Tower-Suche, egal ob Midi- oder Big-Tower.
Jedenfalls bin ich am Überlegen eine WaKü einzubauen; wäre mein erstes Projekt in dieser Richtung. Also habe ich generell erstmal nach einem Gehäuse mit genug Platz gesucht, will allerdings ein Seitenfenster nicht missen.
Habe dann dieses hier von Gigabyte gefunden: Klick'

Ich bin schon soweit, dass ich weiß, dass der verbaute CPU-Kühler 0815 ist und der definitiv getauscht werden muss - kein Ding.
Bringts der Ausgleichbehältiger im Deckel? Fand' das eigentlich ganz nett und aus meiner Sicht, sinnvoll.
Ich weiß zwar, dass ihr gerne solche Cases meidet, aber ich wollte etwas, wo einige Bauteile integriert sind - direkt im Gehäuse.

Wie sieht es mit der Radiatorleistung aus, all sowas. Eben was ihr schon für Erfahrungen mit dem Gehäuse gemacht habt oder ihr zumindest denkt, weil ihr Plan von WaKü's habt ;)

Mithilfe des FAQs bin ich soweit gekommen, dass ich die HDD nicht kühlen werde. Defintiv die CPU :P Wäre es, trotz hoher Aufpreise, empfehlenswert lieber eine vom Hersteller mit einem Wasserkühler ausgestattete GraKa zu kaufen, damit die Garantie nicht erlischt? Hab nämlich keinen Plan was ich machen soll, wenn ich's verhaue :freak:

Hardware, die wohl für die WaKü käme:
CPU: E8500
GraKa: GTX280
NT: bequiet! 550W mit Kabelmanagement
MB: Noch nicht ganz sicher :freak:

Eine kleine Config wäre nicht schlecht.
Falls ihr noch was wissen wollt - fragt ^^

Danke schon im Vorraus!

MfG
Katjes5000
 
Hi,

Ich habe mir auch mal ein Gehäuse gekauft, wo eine WaKü schon vorverbaut war.

Qualität war wirklich Top. Kühlleistung war auch sehr gut, bis ich angefangen habe zu übertakten, und das reichlich :)

Dann habe ich weitere Radiatoren gekauft, das Gehäuse letzendlich nochmal überarbeitet und dann war alles toll.
Allerdings auch gefühlte 260Kg schwer. Das hat mich so stark belastet, das ich wieder auf Pustekühlung umgestiegen bin. Funktioniert genauso effizient, und es ist wesentlich leichter, der Transport irgendwie einfacher, ich muss nicht ab und zu nachgucken ob auch alles dicht ist usw.
Also aus meiner Erfahrung her kann ich dir nur dazu raten, kauf dir ein schönes Gehäuse ohne WaKü, mach dir Gedanken über eine gute Durchlüftung darin und dann kaufst du dir die passenden Kühler für CPU und GraKa etc.
Oder gleich ne passive GraKa falls du die noch nicht besitzt. Das System ist somit genauso leise wie mit einer WaKü, ich höre bei mir nur noch die Festplatten.

Da sparst du dir viel Geld bei, hast auch mehr Auswahl was das Design der Gehäuse angeht.
Und bei ner WaKü deiner vorgeschlagenen Art musst du noch bedenken das das nicht Lüfterlos funktionieren kann. MoBo braucht etwas frische Luft, Netzteil gibts ja auch noch. Die Radiatoren werden defenitiv nicht ausreichend kühlen wenn sie passiv betrieben werden, da sie ja im Gehäuse sind wo sich dann die warme Luft staut.

Hast du vor zu Übertakten? Oder ist der Hintergedanke dabei nur das Lautlose?

€: Zusammenstellung falls dich Luftkühlung interessiert

GraKalüfter falls du keine Passive ab Werk kaufen willst klick

CPU klick oder klick

Gehäuse muss dir gefallen, aber ich würde ein Alugehäuse von Lian z.B. in Betracht ziehen. Zu dem Gehäuse noch ein paar wirklich leise Lüfter in der 120mm Klasse und die dann über MoBo steuern.

Und zu dem Ding mit dem Lüftertausch bei ner GraKa, ich bin der Meinung das ist leichter durchzuführen als ne WaKü zu erweitern :) Wenn mal was defekt sein sollte baust du den alten Lüfter wieder drauf und schick die ein. Sieht eh keiner sofern du die Schrauben nicht ausnuddelst. Ist in etwa so schwer zu wechseln wie ein CPU Lüfter, und so viel sensibler ist ne GraKa auch nicht als ne CPU.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei einer Wasserkühlung ist die Platzfrage wichtig, besonders der Radiator muss geeignet verbau werden können. Beim Mercury kann man locker einen 240er oder 360er Radi an der Rückseite hin machen. Das ganze wäre so geedacht, dass du das ganze aussen montierst. So kannst du den Radi aussen montieren, und mit langen schrauben das ganze Paket ( Radi, Lüfter, Gehäuserückwand) zu einem Sandwich zusammenziehen. Die Anschlüsse des Radis kannst du nach unten richten, dann die Schläuche durch die Löcher nach innen führen.

So spartst du untern viel Platz, und der Luftstrom ist weiterhin sauber von vorne nach hinten:)
 
Stimmt, dass das Mainboard auch noch Frischluft braucht, hatte ich vergessen... da wäre bei einer Modifikation natürlich auch die Garantie weg.

es ist wesentlich leichter, der Transport irgendwie einfacher, ich muss nicht ab und zu nachgucken ob auch alles dicht ist usw.

Das wäre natürlich... ein guter Punkt für die Luftkühlung, ja.

Da sparst du dir viel Geld bei, hast auch mehr Auswahl was das Design der Gehäuse angeht.

Da hast du ebenfalls recht, diese Gehäuse sind immer ziemlich teuer :freak:

Ich denke ich spare das Geld lieber wirklich und setze dafür bessere Lüfter in das Gehäuse :D

Danke für die Hilfe

MfG
Katjes5000
 
Zurück
Oben