Hallo zusammen,
ich möchte gern meinen Rechner von 2009 upgraden. Der genügt meinen Ansprüchen einfach nicht mehr. Ich hab hin- und herüberlegt und wäre dieses Mal wohl bereit, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen.
Anwendungsgebiete:
-Gaming
-Musikproduktion (mit vielen virtuellen Instrumenten, CPU-lastig und tlw. auch von der Festplatten-Zugriffszeit abhängig (Sample-Instrument))
-HD-Filmschnitt/Videobearbeitung (semiprofessionell, also auch After Effects o.ä.)
-Datenverarbeitung/komplexe statistische Berechnungen (SPSS AMOS, Matlab, sehr große Excel-Dateien)
Überlegt habe ich. Aber trotzdem habe ich noch viele Fragen.
1. Ich hätte gern einen i7-6700. Ich brauche viel CPU und meinem armen Phenom X4 955 BE geht schnell die Luft aus. Ich möchte aber nicht übertakten, deshalb ist wohl (denke ich) die K-Version eigentlich uninteressant für mich. Andererseits ist die Preisdifferenz nicht sehr groß im Moment und die beiden trennen immerhin 600 MHz. Dafür ist die Leistungsaufnahme aber auch eine andere. Gibt es da Empfehlungen? Ich konnte leider keine Tests finden, die den 6700 und den 6700k gegenüberstellen würden, um mir ein Bild zu machen.
Viel wichtiger aber noch: Sollte man die neue Generation abwarten? Das dürfte ja nur ein paar MHz bringen...
2. Passend zur oberen Frage: Die Mainboards gehen dann ja auch in eine neue Generation. Lohnt es sich auf der Ebene, die Z270-Chipsätze abzuwarten? Das würde dann natürlich auch meine CPU-Frage erübrigen.
3. Ich habe noch keine SSD. Ich würde eine 500GB SSD plus zwei große HDD-Datengräber einbauen wollen (Ich habe hier noch zwei nur wenige Monate alte 5TB-HDDs, die sich gegenseitig spiegeln). Macht es dann Sinn, direkt auf eine Samsung mit V-NAND zu setzen? Wenn ja, eher 960 Pro oder Evo? Oder doch die Crucial MX-300, von der ich immer mal wieder Empfehlungen sehe?
4. Ich möchte eine Palit GTX1070 Gamerock Premium mit 8GB Speicher einbauen, deren Testergebnisse mir am besten gefallen haben (Lautstärke). Ich habe noch mein altes Netzteil, ein Enermax PRO-82+ 525W ATX Vers 2.3 24Pin PCIe. Passt das? Hat das überhaupt die richtigen Anschlüsse? Ich werd da nicht wirklich schlau draus
Wie gesagt, das sind nicht wenige Fragen. Ich bin über Input dankbar!
ich möchte gern meinen Rechner von 2009 upgraden. Der genügt meinen Ansprüchen einfach nicht mehr. Ich hab hin- und herüberlegt und wäre dieses Mal wohl bereit, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen.
Anwendungsgebiete:
-Gaming
-Musikproduktion (mit vielen virtuellen Instrumenten, CPU-lastig und tlw. auch von der Festplatten-Zugriffszeit abhängig (Sample-Instrument))
-HD-Filmschnitt/Videobearbeitung (semiprofessionell, also auch After Effects o.ä.)
-Datenverarbeitung/komplexe statistische Berechnungen (SPSS AMOS, Matlab, sehr große Excel-Dateien)
Überlegt habe ich. Aber trotzdem habe ich noch viele Fragen.
1. Ich hätte gern einen i7-6700. Ich brauche viel CPU und meinem armen Phenom X4 955 BE geht schnell die Luft aus. Ich möchte aber nicht übertakten, deshalb ist wohl (denke ich) die K-Version eigentlich uninteressant für mich. Andererseits ist die Preisdifferenz nicht sehr groß im Moment und die beiden trennen immerhin 600 MHz. Dafür ist die Leistungsaufnahme aber auch eine andere. Gibt es da Empfehlungen? Ich konnte leider keine Tests finden, die den 6700 und den 6700k gegenüberstellen würden, um mir ein Bild zu machen.
Viel wichtiger aber noch: Sollte man die neue Generation abwarten? Das dürfte ja nur ein paar MHz bringen...
2. Passend zur oberen Frage: Die Mainboards gehen dann ja auch in eine neue Generation. Lohnt es sich auf der Ebene, die Z270-Chipsätze abzuwarten? Das würde dann natürlich auch meine CPU-Frage erübrigen.
3. Ich habe noch keine SSD. Ich würde eine 500GB SSD plus zwei große HDD-Datengräber einbauen wollen (Ich habe hier noch zwei nur wenige Monate alte 5TB-HDDs, die sich gegenseitig spiegeln). Macht es dann Sinn, direkt auf eine Samsung mit V-NAND zu setzen? Wenn ja, eher 960 Pro oder Evo? Oder doch die Crucial MX-300, von der ich immer mal wieder Empfehlungen sehe?
4. Ich möchte eine Palit GTX1070 Gamerock Premium mit 8GB Speicher einbauen, deren Testergebnisse mir am besten gefallen haben (Lautstärke). Ich habe noch mein altes Netzteil, ein Enermax PRO-82+ 525W ATX Vers 2.3 24Pin PCIe. Passt das? Hat das überhaupt die richtigen Anschlüsse? Ich werd da nicht wirklich schlau draus

Wie gesagt, das sind nicht wenige Fragen. Ich bin über Input dankbar!
