Fragen zur Lüftersteuerung

W

WLibero

Gast
Servus!

Ich muss mal ganz blöd fragen:
Ich habe mich für den Lüfter "Silent Wings" von bequiet entschieden. (ja, es gibt auch andere; s. sticky) Die Frage ist trotzdem lüfteruanbhängig. Auf dem Reiter "PWM Features" steht was von 4-Pin-Anschluss, wobei 2 Pins=12V, 1 Pin=Tacho und 1 Pin=PWM. Außerdem ist die Geschwindigkeit durch die Spannung regelbar. Die Frage lautet: Wird die Drehzahl über die Spannung oder über das PWM-Signal gesteuert? Oder multipliziert sich sozusagen beides? Was PWM ist, ist mir schon klar. Dass es von dem Lüfter auch die USC-Variante mit Adapter für 7V gibt, weiß ich ebenfalls. (ich nehm's nur vorweg, dann spart ihr euch den Hinweis)

Dann noch was:
Mein Board hat 3 Lüfteranschlüsse (CPU/PSU/Case). Derzeit habe ich einen Gehäuselüfter, der auch ausreicht. Da ich mir jetzt das Gehäuse Lancool PC-K7 kaufen möchte und in dem Platz für drei Gehäuseläufter vorhanden ist (ich weiß, nicht nur der Platz sondern auch die Lüfter sind dabei), stellt sich mir die Frage, wie ich deren Drehzahl regeln soll. Es gibt ja nur einen Anschluß auf dem Board. Wenn ich zwei davon am Netzteil anschließe, dann funktioniert natürlich die Drehzahlsteuerung vom Board aus nicht mehr. Diese Möglichkeit nutze ich derzeit und sie funktioniert auch hervorhängend.

Wenn ich mir mein Board ansehe, dann habe ich nur 3-Pin-Anschlüsse. Insofern ist das PWM-Modell (also 4 Pins) für mich eh für'n A...., oder? Zumindest ohne Adapter. Andererseits ist in rund einem Jährchen eh ein neuer Rechner fällig, und wenn das neue Board einen 4-Pin-Anschluss hat und der PWM-Lüfter auch auf meinem jetzigem Board schon per Spannungsregelung steuerbar ist (s. Frage oben), dann kann ich mir auch die PWM-Variante jetzt schon zulegen. Wenn's aber sowieso per Spannungsregulierung steuerbar ist, dann geht doch auch die USC-Variante, sowohl auf dem jetzigen Board als auch auf nem zukünftigen. Ich blick da nicht ganz durch.

Anyway, es wird ja kaum ein Board Anschlüsse für 3 Gehäuselüfter haben. Wenn man die drei Lüfter parallel schaltet, könnte man sie alle auf einem Anschluß unterbringen - aber was macht man mit dem Tachosignal? Könnten ja 3 verschiedene Geschwindigkeiten sein. Funktioniert so also nicht.

Und dann gibt's noch das Thema "Lüftersteuerung(shardware)". Aber da muss ich mich erst schlau machen.

Man(n), ich wollte mir doch nur ein Gehäuse kaufen.... ;)

Über eine Meinung, was in meiner Situation am sinnvollsten ist, würde ich mich freuen.
 
im grunde lässt sich jeder pwm lüffi über die spannung regeln, nur reagieren pwm lüffis etwas seltsam auf verschiedenen spannungen. da kann es sein das ein 2000rpm lüffi mit 5V nur noch mit 400rpm läuft, während ein 2000rpm non PWM lüffi mit 5V bei 1000rpm rumlüftet. wenn du also keinen pwm anschluss am mobo hast kannste dir einen pwm lüffi sparen. Die sind eh nur für CPU Kühler gedacht. da würde ich fürs gehäuse eher zu so etwas oder falls du mehr bums möchtest zu denen hier greifen. die kannste bedenkenlos an die 12V anschließen, da sich die je nach umgebungstemp selber regeln.
 
Danke erstma für die Aufklärung.
Lüfter mit eigenem Sensor ist auch ne nette Sache. Also viel Bums brauch ich net, auch net mit neuem Rechner. Da tendiere ich eher zu leise statt Leistung.
Der im sticky empfohlene NB MF-12 ist sicher auch nicht schlecht. Die paar Euro mehr wären mir - so kurz nach Weihnachten - egal. Wobei der Thread wiederum stand April ist.
Und dann gibt's noch den Noctua, und... Ach ja, die Qual der Wahl... Ich werd wohl das Los entscheiden lassen. ;)

@dorndi: der ist mir ehrlich gesagt zu billig.
Ergänzung ()

Alles nicht so einfach...
Wenn ich die RPM der drei Gehäuselüfter auslesen will, dann brauche ich zwangsläufig eine Lüftersteuerung, denn das Mobo kann ja nur für einen Gehäuselüfter die RPM auslesen. Die Lüfter können wegen mir alle gleich schnell drehen, aber rein verkabelungstechnisch bekomme ich ja 3 Tachosignale. Zwei davon müsste ich ins Leere laufen lassen. Da ich aber an den Steckern nicht rumfingern will, ginge das wohl nur über 3-zu 2-Pin-Adapter. So einer ist mir noch nicht begegnet. Mit anderen Worten: ich könnte alle drei Lüfter per Y-Stecker (+12V und GND) auf dem Mainboard anschließen (laut Handbuch reicht die Leistung aus) aber das Tachosignal kommt nur von einem der drei Lüfter. Hmm, überzeugt mich nicht.

Ansonsten bleibt mir wohl nur eine Lüftersteuerung. Ich finde nur keine, bei der ich einstellen kann, bei welchen Temps welche Spannung anliegen soll. Also z.B. bis 25° sollen es 7V und ab 40° 12V sein. Zwischendrin entsprechend interpoliert.

Ich komme mir irgendwie dämlich vor weil doch heutzutage kaum ein Gehäuse mit einem einzigen Lüfter auskommt. Kann mir nicht vorstellen, dass
  • entweder jeder eine Lüftersteuerung hat,
  • oder die RPMs nicht mehr ausgelesen werden,
  • oder die Drehzahl nicht temperaturgeregelt ist.
Wie wird das denn "normalerweise" geregelt? (mal abgesehen von den Lüftern mit eigenem Temperatursensor) Na ich werd nochmal drüber schlafen...
Ergänzung ()

Mit zwei solchen würde es gehen.
 
Zurück
Oben