W
WLibero
Gast
Servus!
Ich muss mal ganz blöd fragen:
Ich habe mich für den Lüfter "Silent Wings" von bequiet entschieden. (ja, es gibt auch andere; s. sticky) Die Frage ist trotzdem lüfteruanbhängig. Auf dem Reiter "PWM Features" steht was von 4-Pin-Anschluss, wobei 2 Pins=12V, 1 Pin=Tacho und 1 Pin=PWM. Außerdem ist die Geschwindigkeit durch die Spannung regelbar. Die Frage lautet: Wird die Drehzahl über die Spannung oder über das PWM-Signal gesteuert? Oder multipliziert sich sozusagen beides? Was PWM ist, ist mir schon klar. Dass es von dem Lüfter auch die USC-Variante mit Adapter für 7V gibt, weiß ich ebenfalls. (ich nehm's nur vorweg, dann spart ihr euch den Hinweis)
Dann noch was:
Mein Board hat 3 Lüfteranschlüsse (CPU/PSU/Case). Derzeit habe ich einen Gehäuselüfter, der auch ausreicht. Da ich mir jetzt das Gehäuse Lancool PC-K7 kaufen möchte und in dem Platz für drei Gehäuseläufter vorhanden ist (ich weiß, nicht nur der Platz sondern auch die Lüfter sind dabei), stellt sich mir die Frage, wie ich deren Drehzahl regeln soll. Es gibt ja nur einen Anschluß auf dem Board. Wenn ich zwei davon am Netzteil anschließe, dann funktioniert natürlich die Drehzahlsteuerung vom Board aus nicht mehr. Diese Möglichkeit nutze ich derzeit und sie funktioniert auch hervorhängend.
Wenn ich mir mein Board ansehe, dann habe ich nur 3-Pin-Anschlüsse. Insofern ist das PWM-Modell (also 4 Pins) für mich eh für'n A...., oder? Zumindest ohne Adapter. Andererseits ist in rund einem Jährchen eh ein neuer Rechner fällig, und wenn das neue Board einen 4-Pin-Anschluss hat und der PWM-Lüfter auch auf meinem jetzigem Board schon per Spannungsregelung steuerbar ist (s. Frage oben), dann kann ich mir auch die PWM-Variante jetzt schon zulegen. Wenn's aber sowieso per Spannungsregulierung steuerbar ist, dann geht doch auch die USC-Variante, sowohl auf dem jetzigen Board als auch auf nem zukünftigen. Ich blick da nicht ganz durch.
Anyway, es wird ja kaum ein Board Anschlüsse für 3 Gehäuselüfter haben. Wenn man die drei Lüfter parallel schaltet, könnte man sie alle auf einem Anschluß unterbringen - aber was macht man mit dem Tachosignal? Könnten ja 3 verschiedene Geschwindigkeiten sein. Funktioniert so also nicht.
Und dann gibt's noch das Thema "Lüftersteuerung(shardware)". Aber da muss ich mich erst schlau machen.
Man(n), ich wollte mir doch nur ein Gehäuse kaufen....![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Über eine Meinung, was in meiner Situation am sinnvollsten ist, würde ich mich freuen.
Ich muss mal ganz blöd fragen:
Ich habe mich für den Lüfter "Silent Wings" von bequiet entschieden. (ja, es gibt auch andere; s. sticky) Die Frage ist trotzdem lüfteruanbhängig. Auf dem Reiter "PWM Features" steht was von 4-Pin-Anschluss, wobei 2 Pins=12V, 1 Pin=Tacho und 1 Pin=PWM. Außerdem ist die Geschwindigkeit durch die Spannung regelbar. Die Frage lautet: Wird die Drehzahl über die Spannung oder über das PWM-Signal gesteuert? Oder multipliziert sich sozusagen beides? Was PWM ist, ist mir schon klar. Dass es von dem Lüfter auch die USC-Variante mit Adapter für 7V gibt, weiß ich ebenfalls. (ich nehm's nur vorweg, dann spart ihr euch den Hinweis)
Dann noch was:
Mein Board hat 3 Lüfteranschlüsse (CPU/PSU/Case). Derzeit habe ich einen Gehäuselüfter, der auch ausreicht. Da ich mir jetzt das Gehäuse Lancool PC-K7 kaufen möchte und in dem Platz für drei Gehäuseläufter vorhanden ist (ich weiß, nicht nur der Platz sondern auch die Lüfter sind dabei), stellt sich mir die Frage, wie ich deren Drehzahl regeln soll. Es gibt ja nur einen Anschluß auf dem Board. Wenn ich zwei davon am Netzteil anschließe, dann funktioniert natürlich die Drehzahlsteuerung vom Board aus nicht mehr. Diese Möglichkeit nutze ich derzeit und sie funktioniert auch hervorhängend.
Wenn ich mir mein Board ansehe, dann habe ich nur 3-Pin-Anschlüsse. Insofern ist das PWM-Modell (also 4 Pins) für mich eh für'n A...., oder? Zumindest ohne Adapter. Andererseits ist in rund einem Jährchen eh ein neuer Rechner fällig, und wenn das neue Board einen 4-Pin-Anschluss hat und der PWM-Lüfter auch auf meinem jetzigem Board schon per Spannungsregelung steuerbar ist (s. Frage oben), dann kann ich mir auch die PWM-Variante jetzt schon zulegen. Wenn's aber sowieso per Spannungsregulierung steuerbar ist, dann geht doch auch die USC-Variante, sowohl auf dem jetzigen Board als auch auf nem zukünftigen. Ich blick da nicht ganz durch.
Anyway, es wird ja kaum ein Board Anschlüsse für 3 Gehäuselüfter haben. Wenn man die drei Lüfter parallel schaltet, könnte man sie alle auf einem Anschluß unterbringen - aber was macht man mit dem Tachosignal? Könnten ja 3 verschiedene Geschwindigkeiten sein. Funktioniert so also nicht.
Und dann gibt's noch das Thema "Lüftersteuerung(shardware)". Aber da muss ich mich erst schlau machen.
Man(n), ich wollte mir doch nur ein Gehäuse kaufen....
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Über eine Meinung, was in meiner Situation am sinnvollsten ist, würde ich mich freuen.