Frames pro Sekunde brechen ein obwohl CPU-Auslastung sinkt

maddinski

Cadet 1st Year
Registriert
Mai 2018
Beiträge
13
Hallo zusammen,

ich stehe derzeit vor einem Rätsel. Ein Beispiel: Wenn ich das Spiel Rainbow Six Siege laufen habe, bekomme ich im Normalfall minimum 70FPS. Nahezu im Minutentakt sinken die FPS auf etwa 30-40, das hält dann etwa 30 Sekunden an, bis das Spiel wieder auf 70+FPS läuft.
Vor ein paar Tagen habe ich mir dann einmal MSI Afterburner geladen um das ganze überwachen zu können, mit dem Ergebnis, dass die CPU zu den Zeitpunkten, zu denen die Frames einbrechen, zu 95 und zeitweise 100% ausgelastet ist. Hier liegt auch das Problem, denn der Task Manager von Windows zeigt das ganz anders an (s. Bilder, FPS unten links, ich hoffe man erkennt was; hab leider keinen zweiten Bildschirm, daher alles ein bisschen gequetscht ;)).
Hier lässt die CPU-Auslastung nämlich beträchtlich nach, sobald die FPS einbrechen. Sobald sich diese wieder normalisiert haben steigt die Auslastung auch wieder auf 80-90%. Da ich ein absoluter Newbie bin, was Hardware anbelangt, weiß ich jetzt einfach nicht mehr weiter. Ich hoffe, jemand hat ein paar Tipps oder Ratschläge.

Mein System:

CPU: AMD X6 1055t
GPU: Nvidia GTX 1050ti
Mainboard: Asus M4N68T-M LE V2
Ram: 8gb DDR3
Netzteil: 420W
IMG_1055.JPG
IMG_1056.JPG
 
beobachte mal die taktraten der einzelnen CPU-kerne. klingt nach nem temperaturproblem, CPU oder VRMs.

welches NT genau? mir fällt spontan kein wenigstens halbwegs brauchbares NT mit 420W ein. wird aber mit deinem problem nichts zu tun haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du die Möglichkeit hast würde ich einfach mal alle Lüfter im PC auf Anschlag stellen und Seitenwand
entfernen. Sollte es ein Thermisches Problem sein wird es sich dann wohl anders verhalten. Desweitern würde ich auch mal VRAM und RAM Auslastung überwachen.
 
Auch wenn das Netzteil nichts taugen sollte, wird irgendwas zu warm.
 
Hast du im Hintergrund ein Browser Fenster offen wo ein Video oder ähnliches läuft??
 
Denke hier werden entweder die VRMs des Boards (mal wieder ungekühlt) oder die CPU selbst zu heiß. Welcher CPU Kühler ist denn verbaut?
 
Laut MSI Afterburner steigt die Temperatur der CPU auf max. 53 Grad, die der GPU auf max. 54 Grad, das sollte ja noch im grünen Bereich liegen. Interessant ist aber, dass die CPU während der Framedrops auf 47 Grad runterkühlt. Die Taktfrequenz der CPU kann ich mit Afterburner komischerweise nicht anzeigen lassen, hat da jemand Vorschläge, was man stattdessen verwenden kann?
Zudem verwirrt mich gerade noch mehr, dass wenn ich die Grafik höchstmöglich einstelle, ich so gut wie keine Framedrops mehr bekomme :confused_alt:...

Das Netzteil ist wohl irgendein No-Name Teil, mehr als LPK12-23E steht da nicht drauf (war damals ein Fertig-PC), der CPU-Kühler ist ein Cooler-Master, welches Modell genau konnte ich nicht rausfinden.
 
maddinski schrieb:
Zudem verwirrt mich gerade noch mehr, dass wenn ich die Grafik höchstmöglich einstelle, ich so gut wie keine Framedrops mehr bekomme :confused_alt:...
Das klingt verdächtig, mit den höheren Grafiksettings entlastest du die CPU da du eher im GPU Limit bist. Könnte also tatsächlich ein Problem mit dem VRMs sein. Den Takt der CPU kann dir auch der Taskmanager anzeigen.

Wobei ich auch das Netzteil austauschen würde... was ich darüber gefunden hab (ist wohl ein Linkworld) ist nicht gerade vertrauenserweckend, außerdem hat es wohl maximal 200W auf der 12 Schiene...
 
53° ist ziemlich nah am Maximum der CPU, das laut AMD bei 55-62° lag bei den Phenom II X6, das ist nicht ganz optimal. Hatte die gleiche CPU, hatte im Idle 30° und unter Last 45°, mehr würde ich da auch nicht unbedingt fahren. Die Phenoms waren da noch etwas sensibel, nicht zu vergleichen mit heutigen CPUs.

Das Board war leider auch nicht gerade das beste das man für nen Phenom II hernehmen konnte... Vielleicht ist auch da was mit den VRMs im Argen. Der nforce 630 war damals echt nicht der hellste Stern am Himmel.

Das Netzteil ist leider Kernschrott, da würde ich einen Tausch auf jeden Fall unabhängig der Tatsachen schon mal in Betracht ziehen. Kann außerdem auch mit ein Grund sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ TE:
hat da jemand Vorschläge, was man stattdessen verwenden kann?
HWiNFO64. kann die daten auch ins OSD vom Afterburner einblenden.

Interessant ist aber, dass die CPU während der Framedrops auf 47 Grad runterkühlt.
interessant... naja. CPU und/oder VRMs werden zu heiß, als folge dessen taktet die CPU runter, was zu fps-einbrüchen führt. da die CPU dann mit weniger spannung läuft und weniger verbraucht kühlt sie sich natürlich ab. wenn es dann wieder kühl genug ist taktet die CPU wieder hoch, verbrauch steigt und es wird dann wieder zu heiß usw.

bei maximalen grafiksettings dürftest du aber grundsätzlich deutlich weniger fps haben? wenn die graka dann voll belastet wird und die CPU "ausbremst" muss letztere nicht so viel leisten.

dein NT scheint elektroschrott der allerschlimmsten sorte zu sein, sofort raus damit! gut und günstig wäre das be quiet! Pure Power 10 400W.

edit: ist dein kühler ein tower oder topblower?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Beiträge! Damit ist die Frage ja wohl so ziemlich geklärt. Hab die Temperatur völlig falsch eingeschätzt, da ich dachte 60-70 Grad seien unter Vollast ganz normal.
Im Prinzip bleibt mir ja fast nichts anderes übrig, als die Grafikkarte zu behalten und CPU, Mainboard und Netzteil zu tauschen. Dass Mainboard und Netzteil ziemlicher Mist sind dachte ich mir fast, hatte nur gehofft die CPU würde Rainbow Six Siege noch packen :D (wobei, tut sie ja einigermaßen, aber wer weiß wie lange noch...).

Ja, die fps sind auch niedriger (sind eh auf 60 Frames gelocked) als bei mittleren Grafiksettings, aber die Framedrops bleiben komplett aus. Und der Kühler ist ein topblower.
 
Theoretisch würde die CPU Rainbow Six Sieg denke ich schon schaffen @60FPS. Die Frage ist, ob es noch lohnt in das alte System zu investieren. Es bräuchte vermutlich nen vernünftigen Top Blow Kühler und ein gescheites modernes Netzteil, dann wärst du eventuell wieder good to go. Wir reden hier insgesamt von ca. 70-80€.
 
Das Netzteil würde ich auch gegen ein anständiges tauschen, ordentlich 450Watt Teile gibts ab 40€ (BeQuiet, Corsair, Enermax sind so die üblich empfohlenen Hersteller, nur keine billigen System power). Hast du noch einen kleinen liefert da, den du vor die Spannungswandler des Boards hängen kannst?
 
Werde in den alten PC nichts mehr investieren, der Prozessor ist zwar für die meisten Anwendungen noch schnell genug, aber bei aufwändigeren stößt er dann halt doch an seine Grenzen...und dauerhaft 90+% Auslastung geben mir da irgendwie immer n ungutes Gefühl :D
 
@ TE:
du kaufst dir deine hardware damit sie sich langweilt?

ein gescheites NT kann man ja in den nächsten rechner übernehmen.
 
Vielleicht etwas falsch ausgedrückt, möchte einfach etwas luft nach oben. Bei Rainbow konnte ich die fehlende CPU-Leistung noch durch die GPU wettmachen, bei anderen Anwendungen klappt das allerdings nicht. Was ich zudem nicht erwähnt hatte, war, dass ich GPU und Ram erst vor kurzem bei Amazon gekauft habe. Die DDR3-Ram Riegel würden beim neuen Rechner dann nicht mehr passen, weshalb ich diese zurückschicken und gegen DDR4-Riegel tauschen werde. Nen neuen Lüfter für die CPU bräuchte ich ja auch noch, wären also insgesamt ~100 Euro auf denen ich "sitzen bleiben" würde, sollte ich mir in den nächsten Monaten dann trotzdem nen neuen PC zusammenbauen ^^
 
Willst eine paar FPS mehr wenn Du von HDD zockst ? Den ShaderCache von Nvidia
in dem RAM packen.
Sollten 768 bis 1024 MB reichen. Das mit dem Pfad des Shadercaches kannst sicher ergoogeln.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Fps an sich waren gar nicht das Problem, die waren ja immer bei über 80, sind dann halt teilweise auf 30 eingebrochen. Den Tipp werd ich mir aber trotzdem mal merken, thx ;)
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben