FRITZ!Box 6591 mit 2 AVM FRITZ!Repeater 6000 - geht das?

OceanBlue72

Cadet 4th Year
Registriert
Apr. 2012
Beiträge
80
Hallo zusammen,

ich möchte mein aktuelles Heimnetzwerk updaten, das aktuell so aussieht:
Wohnzimmer:
FRITZ!Box 6591:
Wird nur als Internetzugang genutzt - geht in den Internetport eines Netgear R800P Routers.
Netgear R800P Router:
Dort sind alle Geräte im Wohnzimmer verbunden und stellt WLan bereit.

Computerzimmer:
Netgear R7800 Router:
Im Bridge Modus mit dem R800P verbunden. Dort sind dann Computer, etc. angeschlossen.
Switche sind alle 1Gbit.

Das funktioniert soweit, bremst sich hier und da aber aus.

Folgendes habe ich mir gedacht:
Wohnzimmer:
FRITZ!Box 6591 (plus 2,5Gbit Switch) - erweitert mit einem AVM 6000 Repeater (weil Fritzbox steht ungünstig)
Computerzimmer:
AVM 6000 Repeater und dort angesclossen Computer, etc. (ggf. mit 2,5Gbit Switch).

Mir geht es vor allem darum, dass die beiden AVM Repeater per Wlan Wohnzimmer mit Computerzimmer verbinden und somit meine Netgear Lösung ersetzen (und hoffentlich schneller und performanter ist).

Macht das grundlegend Sinn oder ist das totaler Quatsch?

Grüße
Marcus
 
Wird nicht besser werden, für das was man investiert. Lieber flache Netzwerkkabel kaufen und hinter der Leiste verlegen oder im schmalen Kabelkanal. Es geht nichts über Kabel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GaborDenes, Engaged und NJay
Ja, ich weiß, dass das die bessere Lösung wäre, aber diesen Aufwand wollte ich mir sparen (2 Zimmer, Flur, etc.).
Also würde es zumindest gehen und wäre auf keinen Falls schlechter - also die Übertragung zwischen den AVM Repeatern (anstatt zwischen zwei Netgear Routern)?
 
OceanBlue72 schrieb:
Also würde es zumindest gehen und wäre auf keinen Falls schlechter
Wenn du es genau wissen willst hilft nur ausprobieren. Vorhersagen bei WLAN zu treffen ist fast nicht möglich.

Was man aber sagen kann: Kabel funktioniert in der Regel immer.
 
Persönliche Erfahrung mit 4060 + 2x 6000er = sobald keine direkte Sicht zwischen Router & Repeater besteht, bricht der Durchsatz deutlich ein. Wie stark, kommt auf die jewelige Wand- und Türbeschaffenheit an.
Selbst bei direkter Sicht und etwa 10 Metern Entfernung kommen von den theoretischen 2400 MBit auf den 5 GHZ Netzen gerne mal nur 1000 MBit Brutto an.

Und ab da steht dann für recht teures Geld eine halbseidene Lösung rum die keinen Spass macht.

Kabel legen macht einfach immer dann Sinn, wenn man Wert auf Geschwindigkeit legt.
Umso mehr wenn man eine entsprechende Leitung hat, welche dadurch in der gesamten Wohnung / Haus nutzbar wird.

Der Aufwand Kabel zu legen fällt einmal an, die Freude an der Geschwindigkeit gibts ab dann jeden Tag.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
WLAN ist immer einer Kompromiss. Physik änderst du nicht. Wenn die Repeater nicht als AP konfiguriert sind, sondern weiterhin nur per WLAN, wirst du viel Geld ausgeben haben und hast aller Wahrscheinlichkeit keinen signifikanten Vorteil. Du musst nur 2 Zimmer und ein Flur überbrücken….das ist ne Arbeit, wenn man es ordentlich macht, von max. einer Stunde. Ein Aufwand der sich mehr lohnt und nur 1/10 von dem kostet, was win 6000er Repeater kostet.
Das ist die Lösung die du wählen solltest. Wenn du das andere machen möchtest, dann mach das, rechen aber mit einer Enttäuschung.
 
OceanBlue72 schrieb:
Macht das grundlegend Sinn oder ist das totaler Quatsch?
Sinn macht es schon, damit hast du garantiert 100% avm mesh. Ob diese Konstellation performanter ist kann dir niemand wahrsagen… denn wlan bleibt wlan egal ob wifi4 oder wifi-wasauchimmer. 100%performanter geht nur mit LAN-Kabel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Firefly2023
Was für die 6000er spricht, ist der seperaten WiFi Uplink zwischen den beiden Geräten, das kann schon zu einer Besserung führen, da nicht immer zwischen 5 und 2,4Ghz gewechselt werden muss/wird und durch das Mesh Roaming zwischen den APs möglich ist, was aktuell nicht geht.

Alternativ wäre die Frage ob die 6591 nicht an den Platz des PC's kann und dann ein 3000 für das WoZi reichen würden.
Das WLAN der 6591 ist ziemlich gut, wenn man die Kanäle selber optimiert.
 
Erstmal Dank für die vielen Rückmeldungen!
Klar, LAN wird immer besser sein, daran zweifle ich garnicht.
Da ich durchgängig auf AVM setzen will, wird soweiso ein Repeater nötig, da meine Fritzbox bzgl. WLAN ungünstig steht, dort aber bleiben soll. Der erste Repeater wird also per LAN Brücke angeschlossen.
Ich teste das einfach mal.
 
Kurzes Update:
Mittlerweile ist alles eingerichtet und verkabelt, ich muss mir noch noch Halterungen für die Switche drucken.
Neben dem Komfortgewinn jetzt alles über die FB steuern und einsehen zu können sowie WiFi6, hat sich der Datendurchsatz erhöht.
Bei der Internetspeedmessung habe ich jetzt nur noch einen geringen Unterschied zwischen Wohnzimmer (direkt an der FB) und Computerzimmer von vielleicht 20 bis 50Mbit/s) Vorher kam im Computerzimmer weniger an.
Der Datendurchsatz von NAS zu NAS (also über die AVM 6000) liegt bei konstanten 105 bis 110MByte/s. Vorher waren es unter 90MByte/s, stellenweise deutlich weniger. Mehr kann ich nicht testen, weil beide NAS aktuell nur 1Gbit Ports haben.

Von daher hat es sich - bei meinen räumlichen Gegebenheiten - aus meiner Sicht gelohnt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Incanus
Zurück
Oben