Fritz!Box 7360 WoL - Viel Text

da_andi

Cadet 3rd Year
Registriert
März 2013
Beiträge
51
Hallo liebe CB'ler,

bevor ich mein Anliegen / Problem schildere, skizziere ich kurz die Gegebenheiten.

PC1-------Fritz!Box1 ==========Fritz!Box2--------PC2

Legende:

------: jeweils lokales Netz
===: Internet

PC1: Windows 7
PC2: Windows XP

Fritz!Box 1 mit DynDns Adresse und bei den Einstellungen unter "Heimnetz -> PC1 "bearbeiten" -> Häckchen bei "Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird" gesetzt

PC1 kann von der Weboberfläche der Fritz!Box1 gestartet werden.

PC2 (client) baut zu Fritz!Box1 eine VPN-Verbindung auf.


Vorhaben / Problem:

Mein Vorhaben ist nun, PC1 von PC2 aus zu starten OHNE dem Benutzer von PC2 Zugriff auf die Weboberfläche der Fritz!Box1 geben zu müssen.

Nach vielen Recherchen ist mir bekannt das die Fritz!Box'en keine Weiterleitung auf den Broadcast können.
Desweiteren funktioniert auch die Weiterleitung des UDP Port 7 bzw. 9 auf einen PC für WoL nicht - ausgeschaltete PC's haben ja keine IP-Adresse.

Was habe ich schon versucht?

Durch das aufbauen des VPN's, von Client (PC2) zur Fritz!Box1, dachte ich eigentliche das ein WoL gehen sollte, da sich PC2 quasi im gleichen Netzwerk wie PC1 befindet.

Dafür habe ich auf PC2 das WoL-Tool "WoL2" benutzt und darin die Daten für PC1 (also MAC Adresse, DynDns von Fritz!Box1, IP die PC1 immer zugeteilt wird) eingegeben und unter Einstellungen -> Wake on Lan -> "An den Zielrechner senden (WoL über Internet)" aktiviert.

So, nun habe ich erstmal geschaut ob die Pakete überhaupt ankommen:
PC2 per VPN mit Fritz!Box1 verbunden
Auf PC1 "WakeOnLanMonitor" gestartet
Auf PC2 im Tool "WoL2" den erstellten Rechner angeklickt und auf "Aufwecken" geklickt
Auf PC1 wird im "WakeOnLanMonitor" angezeigt das ein Paket angekommen ist

Das "Aufwecken" habe ich mehrmals probiert und jedes Paket ist auch laut "WakeOnLanMonitor" angekommen.

Jetzt habe ich das ganze im ausgeschalteten Zustand von PC1 versucht.
Ergebnis ist, es funktioniert nur kurz nach herunterfahren von PC1 - das es nach längeren "Aus-sein" von PC1 nicht geht, liegt vermutlich daran, das die Fritz!Box1 ihre ARP-Tabelle irgendwann verwirft.

Nun bin ich auf der Seite von AVM auf Dieser Anleitung gestoßen und komme mit dem letzten Satz nicht ganz klar:

Jetzt wird der Computer automatisch gestartet, sobald

- aus dem Internet über eine Portfreigabe auf den Computer zugegriffen wird.
- über eine VPN-Verbindung eine beliebige Anfrage an den Computer gesendet wird.

Nach ca. 10 Sekunden können Sie auf die Dateifreigaben und Serverdienste des Computers zugreifen.


Meine Fragen dazu:

1. Wie kann so eine "beliebige" Anfrage aus einer VPN-Verbindung auf diesen Rechner aussehen (in meinem Fall PC1)?
2. Wie kann so ein Zugriff über eine Portfreigabe aussehen? Zbsp. wenn auf dem PC ein VNC-Server läuft und dieser Port in der Fritz!Box auf den PC weitergeleitet ist?

Wenn meine Vermutung bei bei 2. richtig sein sollte, kann man dann auch eine Pseudo Portweiterleitung einrichten, nur um den PC hinter der Fritz!Box zu starten?

Vielen Dank im Voraus an alle die sich diesen langen Text durchgelesen haben und bereit sind mir zu helfen.

MfG
da_andi
 
Wie kommst du darauf, dass die Fritzbox den Boradcast nicht weiterleitet?

Ich weiß nicht genau, wie meine Fritzbox eingestellt ist, bin grad nicht zu Hause.
Aber ich starte meinen Rechner immer vom Handy aus mit einer WOL App.
Die FritzBox macht da keine Probleme.

Ich schaue mal bei Gelegenheit nach.

EDIT:
Also bei mir sind in der FritzBox nur die DynDns Daten hinterlegt, das wars.
Und ich kann meinen Rechner ganz einfach über das WOL2 Tool starten, ohne Probleme.

Aber mit dem Broadcast hast du recht. Übermittlung des Magic Pakets erfolgt über die Hostadresse.

Auf den anderen Rechner greife ich dann über TeamViewer zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du schreibst etwas über einen Versuch, einen ausgeschalteten Rechner zu starten. Ich interpretiere die AVM-Anleitung allerdings so, dass sich der Rechner im S3/4/5 Ruhezustand befinden muss. Ähnliches steht auch direkt im Menü: "Mit der Funktion "Wake on LAN" können Sie einen Computer, der sich im Standby-Modus befindet, über das Netzwerk starten."

Falls du DHCP nutzt würde ich auch die entsprechende Option, dem Gerät jedes Mal die selbe IP zuzuweisen, aktivieren. Das dürfte das ARP-Table-Problem lösen.
 
Wo nehmt ihr die ganzen Infos her?
Der Rechner muss nicht im Standby sein! Einfach WOL im Netzwerkadapter aktivieren.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es da von Fritzbox zu Fritzbox Unterschiede geben soll.
 
Hallo,

@ 2Sharp4U:
Welche WoL App benutzt du?

Hast du bei deiner Fritz!Box noch irgendwelche Portweiterleitungen gemacht damit das Wake on Lan mit "WoL2" funktioniert?

Wie sehen bei dir folgende Einstellungen bei WoL2 aus?

Grafik1.JPGGrafik2.jpg



@ [3dc]schimmi:

Mit ausgeschaltet meinte ich Herunterfahren - was ja eigentlich dem ACPI-Zustand S5 entsprechen dürfte. Sorry, falsche Ausdrucksweise meinerseits.

Deine angesprochene Option, dem Gerät jedesmal die selbe IP zu geben, habe ich gesetzt.



Ich werde nochmal etwas rumprobieren und berichten zu welchen Ergebnissen ich gekommen bin.
 
Die App heisst Simple WOL. Mocha WOL geht auch. (iPhone)
Mache mal folgende Einstellungen in WOL2, ohne die hats bei mir auch nicht geklappt.

WOL Port: 9
WOL Modus: Standard
Nutzt DHCP: Haken rein

Ich glaube so habe ich das. Ich kann aber noch mal nachschauen wenn ich zu Hause bin.
 
Habe das jetzt mal mit den Einstellungen von 2Sharp4U probiert -> Kurze Zeit lang gings, dann wieder nicht - laut WoL-Monitor kommen die Pakete aber alle an.

Welche Einstellung hast du bei den allgemeinen Einstellungen bei WoL2 unter "Wake on Lan" Einstellungen für die Übermittlung des Magic Packet?

@ 2Sharp4U:
Hab nochmal ne Frage zu deiner WoL APP und zu WoL2, genauer gesagt wie du es nutzt

a) wenn du per VPN zu deiner Fritz!Box verbunden bist?
b) aus dem Mobilfunknetz heraus (bezogen speziell auf die APP fürs Smartphone)?
c) wenn du irgendwo anders in einem Netzwerk bist (per Lan/WLAN) und hinter einem Router sitzt?


Und welche Einstellungen hast du bei deinem Netzwerkadapter unter Energieverwaltung ?

Netzwerkadapter.JPG

Erst hatte ich alle Häckchen draußen -> WoL ging
alle Häckchen reingemacht -> ging nicht mehr
Häckchen wieder entfernt -> ging auch nicht mehr


Danke schonmal im Voraus an dich.
 
Die Übermittlung des Pakets erfolgt wie bei dir, darum von ich nicht drauf eingegangen.

Die App nutze ich von überall. Mobilnetz, WLAN etc. Alles was mir Zugang zum Internet verschafft ;)

Funktioniert auch wenn ich mit der selben Fritzbox verbunden bin.

Ich fahre nochmal nach Hause und schaue mir die Adaptereinstellungen an
Ergänzung ()

So hier die Screens:

energieverwaltung-adapter.png erweitert-1.png erweitert-2.png

Es müssen auf alle Fälle alle Haken gesetzt werden! Weil es bei dir nicht der Fall war, ging es nach einer Zeit nicht mehr.


Sorry nochmal, aber mir ist gerade eingefallen, dass ich ja noch einen D-Link hinter meiner Fritzbox habe, und dieser als Exposed Host in der Fritzbox eingestellt ist :rolleyes:

An dem D-Link ist der UDP Port 9 freigegeben an die 255 am Ende. Ich glaube das ist die Broadcast Adresse wenn ich mich nicht irre??

Mein Rechner hat auf alle Fälle die 100.

udp-9-an-255.png

Ich denke, aber das sollte an der Fritzbox genauso klappen. Ein WOL hat ja schon geklappt, also denke ich liegt es nur noch an der richtigen Konfiguration des Netzwerk Adapters.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, dann werde ich die Haken nochmal alle setzen und testen.

Deine Portweiterleitung ist tatsächlich die Weiterleitung des UDP Port 9 an die Broadcast Adresse deines Netzwerkes - das ist eben das was die Fritz!Box'en leider NICHT können - zumindest nicht ohne größere Modifikationen.


Ich werde auch nochmal versuchen alle virtuellen Adapter zu deaktivieren - im Moment sind noch Hamachi und Teamviewer Adapter mit aktiviert.

Welchen D-Link Router hast du noch hinter der Fritz!Box?

Vielen Dank für deine Mühe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade, ich hab auch echt nicht mehr an den D-Link gedacht.
Ist ein DGL-4100.

Wenn du es nicht hinbekommst dann sag nochmal Bescheid, dann probiere ich mal ohne D-Link.
 
Hallo,

ich habe jetzt nochmal etwas rumprobiert.

Bei den Einstellungen unter Energieverwaltung funktioniert bei mir nur folgende Konfiguration:

Netzwerkadapter-1.JPG

Wenn ich alle Häckchen gesetzt hatte, ging es nicht.



Vermutlich bin ich auch dem Phänomen auf die Schliche gekommen, warum es irgendwann nicht mehr ging bei mir.
Mein Vorgehen war immer wie folgt:

VPN aufgebaut - WoL2 gestartet - PC aufwecken -> PC startet -> PC heruntergefahren -> PC aufwecken im WoL2 -> PC startet -> wieder heruntergefahren => mehrmals erfolgreich probiert

Nun wollte ich nochmal probieren ob es nicht doch übers Internet geht, bei WoL2 gibts ja schließlich eine Einstellung die sowas deklariert (Einstellungen -> Wake on Lan -> Einstellungen für die Übermittlung des Magic Packet):
Folgendes Vorgehen:

VPN getrennt - WoL2 gestartet - PC aufwecken -> PC geht nicht an (wie zu erwarten war) -> VPN verbunden -> PC aufwecken -> geht auch nicht an => Das Aufwecken geht erst wieder, nachdem ich den zu weckenden PC per Hand gestartet und wieder heruntergefahren habe.

Meine Vermutung ist nun, wenn ich das Magic Packet ohne verbundenes VPN versende, dann "hängt" dieses irgendwo fest und blockiert dann alle nachfolgenden Pakete - Sorry für meine laienhafte Ausdrucksweise, bin nicht so versiert im Thema Netzwerktechnik.


Um WoL doch übers Internet zu realisieren, werde ich es mit einem Raspberry Pi versuchen. Habe dafür auch eine Anleitung im Netz gefunden. Bei Interesse kann ich diese noch verlinken.


An dieser Stelle nochmal vielen Dank an alle Helfer, besonders für die Mühe von 2Sharp4U :daumen: :daumen:
 
Hallo!

Ich habe auch eine 7360 und zunächst Probleme mit WOL gehabt. Bei mir funktioniert es jetzt, sogar fast ZU gut - siehe unten.
Die fritz!box ist alleine, keine anderen Router oder VPNs oder so.

In meinem Onboard-Realtek-LAN-Adapter sind unter Energieverwaltung alle 3 Haken an (Win 7 64 bit).
Unter Erweitert:
- Wake on Magic Packet: Aktiviert
- Wake on pattern match: Aktiviert
- Wake-On-Lan herunterfahren: Aktiviert

In der fritz!box sind diverse Portweiterleitungen eingerichtet. UDP auf Port 9 ins Broadcast funktioniert nach wie vor nicht, richtig. Ich habe schon mehrmals bei AVM angefragt, warum das so ist und ob man das als Benutzer auf eigene Gefahr (welche auch immer dahinter steckt, andere lassen das ja auch zu) aktivieren kann. Leider keine positive Rückmeldung, auch keine zufriedenstellende Erklärung. Es wäre schön, wenn mehr Benutzer da mal anfragen könnten.

In der fritz!box-Konfiguration im Abschnitt Heimnetz -> Netzwerk -> Geräte und Benutzer -> rechts auf das Bearbeiten-Icon von dem Rechner, der gestartet werden soll -> ganz unten der Haken "Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird." gesetzt.

Jetzt Startet der Rechner tatsächlich zuverlässig, wenn ich mit einer App oder per Browser auf den weitergeleiteten Port zugreifen will. Und jetzt, warum es ZU gut funktioniert: er startet natürlich auch, wenn ich versehentlich eine solche App mal gestartet habe. Oder auch so manchmal, warum auch immer, das habe ich noch nicht herausgefunden. Und nach dem Herunterfahren sollte man dem Rechner ein paar Minuten Verschnaufpause geben, bevor man ihn wieder startet.

Alles nicht sonderlich zufriedenstellend, zumal das "klassische" WOL nicht funktioniert, sondern nur über diesen Umweg.
Ist etwas unschön, aber ich habe mich damit bereits abgefunden. :)

Gruß
Spiff

P.S.: hier der Auszug der Anfrage bei AVM:
Hallo!

Seitdem ich vor 3 Jahren von einem Zyxel-Router auf eine Fritz!box
umgestiegen
bin, funktioniert das 'Wake on LAN' für mich nicht mehr zufriedenstellend.

Da man an die Broadcast-Adresse 255.255.255.0 keine Ports weiterleiten
kann,
funktioniert das "Standard-Aufwecken" über ein Magic Packet nicht mehr. Ich

habe noch nicht verstanden, warum dies explizit von der fritz!box
verhindert
wird. Andere Routerhersteller lassen dies auch zu, vielleicht hat das etwas
mit
Sicherheit zu tun, ich möchte es aber riskieren. Leider fehlt die
Möglichkeit
komplett...

Dann habe ich mich über die neue 7360 SL gefreut, die die WOL-Funktion
bietet,
wenn der weitergeleitete Port angesprochen wird. Funktioniert überhaupt
nicht
zufriedenstellend. Der Rechner reagiert oft überhaupt nicht. Ich habe dann
einfach die fritz!box neu starten lassen und den Rechner so gelassen. Dann
funktionierte es - es liegt also m.E. definitiv an der Fritz!box.
Umgekehrt springt der Rechner einfach an, wenn versehentlich dieser Port
angesprochen wird.

Deswegen meine Frage: wie muss ich die fritz!box konfigurieren, damit der
Rechner über ein Magic Packet anspringt - und nur dann - dann aber auch
immer?
Es muss unbedingt über einen einzigen klick möglich gemacht werden; das
Einloggen in die Fritz!box und über Fernwartung zu starten ist viel zu
aufwendig.

Vielen Dank & Grüße

Guten Tag,

vielen Dank für Ihre Anfrage an den AVM-Support.

Ich betrachte Ihre E-Mail als konstruktiven Verbesserungsvorschlag. Sie
wurde von mir soeben an den dafür zuständigen Produktmanager im Hause AVM
weitergeleitet. Ob und ggf. wann eine Umsetzung erfolgen wird, steht zum
jetzigen Zeitpunkt allerdings noch nicht fest. Generell gilt aber
natürlich, daß unsere Produkte von der Nachfrage und den
Verbesserungsvorschlägen/ Wünschen der Kunden "leben", so wurden auch in
der Vergangenheit bereits unzählige Verbesserungsvorschläge in die Tat
umgesetzt (nicht selten schon direkt in der nächsten Version). [...]

(3 Monate Später)
Hallo!

Ich wollte nochmal nachhaken, wie sich der Produktmanager zu der
WOL-Funktionalität und meinem Wunsch geäußert hat.

Ich würde mich wirklich sehr freuen, wenn die Broadcast-Weiterleitung nach
einer Sicherheitsabfrage doch aktivierbar sein kann und nicht von vornerein

untersagt wird.
Und wenn das nicht geplant ist, wäre ich sehr an dem technischen Grund
interessiert, warum ihr das nicht zulasst.

Vielen Dank & Grüße

Guten Tag,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

Ich kann Verbesserungsvorschläge nur weitergeben, ein direktes Feedback
erhalte ich leider nicht.

Freundliche Grüße aus Berlin
(AVM Support)
 
spiff, Kann mich dir nur anschließen...
Hatte früher einen D-Link Router, da klappte alles mit WOL von außen inkl. Smartphone-App tadellos. Bei der Fritzbox habe ich jetzt das gleiche Problem wie du. Der Rechner ist viel zu "anfällig" für WOL Signale geworden. Der startet sich ohne jeglichen Grund einfach von selbst obwohl ich garnichts gedrückt oder gestartet habe. Notgedrungen hab ich den Haken in der Fritzbox "Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird." wieder entfernt :(

Warum kann so eine simple Funktion im Hause AVM nicht lupenfrei funktionieren?!
 
Hallo. Ich stell mal hier meine Frage, vielleicht kann mir ja jemand Rat geben. Habe auch über meine Fritzbox wake on lan eingestellt. Klappt auch alles bestens. Zumindest bis der Pc eine Weile nur auf Energiemodus läuft. Wenn ich den Pc in den Energiemodus bringe, kann ich mit der Fritzbox App den Pc aufwecken. Vergeht allerdings so ne Stunde ist der Pc nicht mehr erreichbar, bzw. es gibt keinen aufwecken Button mehr.
Genau so wie wenn der Pc komplett Herunterfährt, dann geht es gar nicht. Dachte man kann den auch im komplett Heruntergefahrenen Modus aufwecken.
Mir kommt es so vor als trennt der Pc sich nach der gewissen Zeit vom Internet und ist ab da nicht mehr für die Fritzbox erreichbar. Wie gesagt vergehen nur zehn Minuten, kann ich ihn noch wecken.
Hat jemand Rat für mich?
Ich möchte es auch gerne mal mit einem Wol Programm versuchen, damit ich den auch im kompletten aus Zustand wecken kann.
Eine Dyn DNS Adresse habe ich schon auf der Fritzbox eingetragen und ist auch schon aktiv.
Damit so ein Wol Programm klappt muss ich doch einen Port erst freigeben, richtig?

Mein Betriebssystem ist Windows 8. Fritzbox ist noch die 3390 mit aktuellster Firmenware. Bekomme aber die Tage eine neue Fritzbox, soll dann auch die 7360 werden, wenn ich den Mitarbeiter richtig verstanden habe.

Gerade noch eins. Ich habe ein Backup von den Einstellungen meiner Fritzbox auf dem Pc abgespeichert. Ist es möglich dieses Backup auch auf der neuen Fritzbox wiederherzustellen, oder geht das nur mit einer Baugleichen Fritzbox, also mit der 3390?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es zu dem WOL-Problem mit der FritzBox!7360 eigentlich schon was Neues?
Habe auch eine 7360 und exakt die gleichen Probleme (also entweder WOL funktioniert nach einer bestimmten Zeit gar nicht oder wenn ich die Funktion "Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird." aktiviere, dann startet der Rechner fast täglich irgendwann willkürlich also ohne, dass ich einen WOL-Befehl absetze oder sonstwie von aussen auf den PC zugreife.

Würde es etwas bringen, auf eine 7490 zu wechseln, oder hat man da das Gleiche Problem?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es denn ausser mir keinen, den das nervt?
Bin ja nicht der Einzige mit diesem Problem.
Warum verhalten sich diese Drecks-Fritzboxen eigentlich so?
Mit allen anderen Routern, die ich vorher hatte, hat das alles problemlos funktioniert.
 
Zurück
Oben