Hallo liebe CB'ler,
bevor ich mein Anliegen / Problem schildere, skizziere ich kurz die Gegebenheiten.
PC1-------Fritz!Box1 ==========Fritz!Box2--------PC2
Legende:
------: jeweils lokales Netz
===: Internet
PC1: Windows 7
PC2: Windows XP
Fritz!Box 1 mit DynDns Adresse und bei den Einstellungen unter "Heimnetz -> PC1 "bearbeiten" -> Häckchen bei "Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird" gesetzt
PC1 kann von der Weboberfläche der Fritz!Box1 gestartet werden.
PC2 (client) baut zu Fritz!Box1 eine VPN-Verbindung auf.
Vorhaben / Problem:
Mein Vorhaben ist nun, PC1 von PC2 aus zu starten OHNE dem Benutzer von PC2 Zugriff auf die Weboberfläche der Fritz!Box1 geben zu müssen.
Nach vielen Recherchen ist mir bekannt das die Fritz!Box'en keine Weiterleitung auf den Broadcast können.
Desweiteren funktioniert auch die Weiterleitung des UDP Port 7 bzw. 9 auf einen PC für WoL nicht - ausgeschaltete PC's haben ja keine IP-Adresse.
Was habe ich schon versucht?
Durch das aufbauen des VPN's, von Client (PC2) zur Fritz!Box1, dachte ich eigentliche das ein WoL gehen sollte, da sich PC2 quasi im gleichen Netzwerk wie PC1 befindet.
Dafür habe ich auf PC2 das WoL-Tool "WoL2" benutzt und darin die Daten für PC1 (also MAC Adresse, DynDns von Fritz!Box1, IP die PC1 immer zugeteilt wird) eingegeben und unter Einstellungen -> Wake on Lan -> "An den Zielrechner senden (WoL über Internet)" aktiviert.
So, nun habe ich erstmal geschaut ob die Pakete überhaupt ankommen:
PC2 per VPN mit Fritz!Box1 verbunden
Auf PC1 "WakeOnLanMonitor" gestartet
Auf PC2 im Tool "WoL2" den erstellten Rechner angeklickt und auf "Aufwecken" geklickt
Auf PC1 wird im "WakeOnLanMonitor" angezeigt das ein Paket angekommen ist
Das "Aufwecken" habe ich mehrmals probiert und jedes Paket ist auch laut "WakeOnLanMonitor" angekommen.
Jetzt habe ich das ganze im ausgeschalteten Zustand von PC1 versucht.
Ergebnis ist, es funktioniert nur kurz nach herunterfahren von PC1 - das es nach längeren "Aus-sein" von PC1 nicht geht, liegt vermutlich daran, das die Fritz!Box1 ihre ARP-Tabelle irgendwann verwirft.
Nun bin ich auf der Seite von AVM auf Dieser Anleitung gestoßen und komme mit dem letzten Satz nicht ganz klar:
Jetzt wird der Computer automatisch gestartet, sobald
- aus dem Internet über eine Portfreigabe auf den Computer zugegriffen wird.
- über eine VPN-Verbindung eine beliebige Anfrage an den Computer gesendet wird.
Nach ca. 10 Sekunden können Sie auf die Dateifreigaben und Serverdienste des Computers zugreifen.
Meine Fragen dazu:
1. Wie kann so eine "beliebige" Anfrage aus einer VPN-Verbindung auf diesen Rechner aussehen (in meinem Fall PC1)?
2. Wie kann so ein Zugriff über eine Portfreigabe aussehen? Zbsp. wenn auf dem PC ein VNC-Server läuft und dieser Port in der Fritz!Box auf den PC weitergeleitet ist?
Wenn meine Vermutung bei bei 2. richtig sein sollte, kann man dann auch eine Pseudo Portweiterleitung einrichten, nur um den PC hinter der Fritz!Box zu starten?
Vielen Dank im Voraus an alle die sich diesen langen Text durchgelesen haben und bereit sind mir zu helfen.
MfG
da_andi
bevor ich mein Anliegen / Problem schildere, skizziere ich kurz die Gegebenheiten.
PC1-------Fritz!Box1 ==========Fritz!Box2--------PC2
Legende:
------: jeweils lokales Netz
===: Internet
PC1: Windows 7
PC2: Windows XP
Fritz!Box 1 mit DynDns Adresse und bei den Einstellungen unter "Heimnetz -> PC1 "bearbeiten" -> Häckchen bei "Diesen Computer automatisch starten, sobald aus dem Internet darauf zugegriffen wird" gesetzt
PC1 kann von der Weboberfläche der Fritz!Box1 gestartet werden.
PC2 (client) baut zu Fritz!Box1 eine VPN-Verbindung auf.
Vorhaben / Problem:
Mein Vorhaben ist nun, PC1 von PC2 aus zu starten OHNE dem Benutzer von PC2 Zugriff auf die Weboberfläche der Fritz!Box1 geben zu müssen.
Nach vielen Recherchen ist mir bekannt das die Fritz!Box'en keine Weiterleitung auf den Broadcast können.
Desweiteren funktioniert auch die Weiterleitung des UDP Port 7 bzw. 9 auf einen PC für WoL nicht - ausgeschaltete PC's haben ja keine IP-Adresse.
Was habe ich schon versucht?
Durch das aufbauen des VPN's, von Client (PC2) zur Fritz!Box1, dachte ich eigentliche das ein WoL gehen sollte, da sich PC2 quasi im gleichen Netzwerk wie PC1 befindet.
Dafür habe ich auf PC2 das WoL-Tool "WoL2" benutzt und darin die Daten für PC1 (also MAC Adresse, DynDns von Fritz!Box1, IP die PC1 immer zugeteilt wird) eingegeben und unter Einstellungen -> Wake on Lan -> "An den Zielrechner senden (WoL über Internet)" aktiviert.
So, nun habe ich erstmal geschaut ob die Pakete überhaupt ankommen:
PC2 per VPN mit Fritz!Box1 verbunden
Auf PC1 "WakeOnLanMonitor" gestartet
Auf PC2 im Tool "WoL2" den erstellten Rechner angeklickt und auf "Aufwecken" geklickt
Auf PC1 wird im "WakeOnLanMonitor" angezeigt das ein Paket angekommen ist
Das "Aufwecken" habe ich mehrmals probiert und jedes Paket ist auch laut "WakeOnLanMonitor" angekommen.
Jetzt habe ich das ganze im ausgeschalteten Zustand von PC1 versucht.
Ergebnis ist, es funktioniert nur kurz nach herunterfahren von PC1 - das es nach längeren "Aus-sein" von PC1 nicht geht, liegt vermutlich daran, das die Fritz!Box1 ihre ARP-Tabelle irgendwann verwirft.
Nun bin ich auf der Seite von AVM auf Dieser Anleitung gestoßen und komme mit dem letzten Satz nicht ganz klar:
Jetzt wird der Computer automatisch gestartet, sobald
- aus dem Internet über eine Portfreigabe auf den Computer zugegriffen wird.
- über eine VPN-Verbindung eine beliebige Anfrage an den Computer gesendet wird.
Nach ca. 10 Sekunden können Sie auf die Dateifreigaben und Serverdienste des Computers zugreifen.
Meine Fragen dazu:
1. Wie kann so eine "beliebige" Anfrage aus einer VPN-Verbindung auf diesen Rechner aussehen (in meinem Fall PC1)?
2. Wie kann so ein Zugriff über eine Portfreigabe aussehen? Zbsp. wenn auf dem PC ein VNC-Server läuft und dieser Port in der Fritz!Box auf den PC weitergeleitet ist?
Wenn meine Vermutung bei bei 2. richtig sein sollte, kann man dann auch eine Pseudo Portweiterleitung einrichten, nur um den PC hinter der Fritz!Box zu starten?
Vielen Dank im Voraus an alle die sich diesen langen Text durchgelesen haben und bereit sind mir zu helfen.
MfG
da_andi