Fritz!Box (hier Fritz!Box 7362SL) und Fax über WLAN-MFG

Onatik

Lieutenant
Registriert
Sep. 2015
Beiträge
617
Hallo Leute!

Ich bin gerade ein wenig verzweifelt. Dabei wollte ich eigentlich nur die Faxfunktion des Epson WP (Multifinktionsgerätes) nutzen. Dieser ist ohne Probleme im Netzwerk angemeldet und verrichtet seine Dienste (Scannen, Drucken).

Nun möchte ich die Fax-Funktion (kabellos!) nutzen. Die Einstellungen für das MFG kann ich ohne Probleme vom PC vornehmen. In der FritzBox ist das Protokoll T.38 (Telefonie/Eigene Rufnummern/Anschlusseinstellungen) aktiviert.
Ich kann jedoch kein Fax von dem MFG versenden.
Was muss ich einrichten (ohne Kabel!)? Ich will auch die SIP-Rufnummer (VoIP) meines Providers nehmen, da an der Box noch ein analoges Telefon angeschlossen ist.

Geht das überhaupt auch kabellos? Habe schon einiges im WWW gelesen und immer wieder wird auf einen separater Anschluss an die FritzBox hingewiesen.
 
also das das kabellos zur Fitzbox geht habe ich noch nie gesehen. Freilich kann man mit PC damit Faxen wenn es angeschlossen ist. Man kann das Kombigerät an den analog Anschluß der Fritte anschließen und dann alles konfigurieren. T38 sollte man nur aktivieren wenn der Provider es unterstüzt, was bei Kabel Deutschland der Fall ist. Bei Telekom ist es nicht der Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Drucker der faxen kann hat immer einen TAE Stecker dafür. Einen VoIP SIP via WLAN Drucker hab ich noch nie gesehen. Technisch wäre sowas natürlich möglich aber das müsste schon genau im Handbuch des Druckers vermerkt sein.

Wie heißt das Epson Gerät exakt?
 
Faxen über VoIP können leider nur sehr teure Faxgeräte bzw. MFG.

Kann ich nicht wirklich nachvollziehen, die Hardware könnte das ja theoretisch schon leisten.
 
Eine Funkton MFG gibt es nicht. MFG heist Multi-Funktions-Gerät. Es gibt noch NFC-Funktion (near fequenz control).
Das solche Geräte heute noch verkauft werden, hat völlig andere Gründe. Die liegen im steuerlichen Bereich. Die Geräte sind eigenständig durch die Fax-Funktion und können daher eigenständig abgeschrieben werden. Andere Drucker/Scanner Kombi können nur mit PCs zusammen abgeschrieben werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure zahlreichen Antworten.

Ich habe den Epson WP-4535.
In der Anleitung steht, dass nur über einen Analoganschluss die Faxfunktion funktioniert.
Finde ich echt schwach für ein beworbenes Homeoffice-MFG-WLAN-Gerät. Aber es gibt sicher Gründe, solche Funktionen in dieser Preisklasse nicht anzubieten.

@nicknackman1 Leider bietet die integrierte Faxfunktion der FritzBox nicht die Möglichkeit 1) mehr als 2 Seiten zu faxen 2) pdf/doc anzuhängen (Wie scannt Ihr dann Schreiben ein???? und 3) nur eine (!) Grafik anzuhängen.
Was soll das denn?

Das hat mir heute der AVM-Support geschrieben. Ich hatte nämlich über diese integrierte Faxfunktion bei einem mehrseitigen PDF nur den Fehler 488 in den Ereignissen erhalten.
 
Hey Onatik,

du kannst ebenfalls das kostenfreie Zusatz-Programm "FRITZ!Fax für FRITZ!Box" auf deinem Computer nutzen. Das geht dann auch über WLAN und du kannst PDF-Dateien (oder Word) direkt Faxen. Das Programm wird als "Virtueller" Drucker eingebunden und du kannst direkt aus bspw. Word heraus Faxen. Mehr dazu (+Download) findest du hier:

http://avm.de/service/fritzbox/frit...x-fuer-FRITZ-Box-installieren-und-einrichten/

Gruß
Sc0rc3d
 
Danke @Sc0rc3d
Das Programm FRITZ!Fax für FRITZ!Box habe ich installiert und auch erfolgreich CAPIoverTCP aktiviert. Unter den Geräten und Druckern wurden auch beide virtuellen Faxe (FRITZfax Color Drucker und FRITZfax Drucker) installiert.
Jetzt möchte ich mein PDF (Wie sonst macht ein Fax mit Unterschrift Sinn?) als Fax über diese AVM-Software senden und.... Ich kann die Datei zwar auswählen, aber das war's. Es kommt keine Frage nach der Empfänger-Nummer, die doch überhaupt wichtig wäre.

Eine Mail an AVM ist hier nochmal raus...
 
Hast du denn auch auf "Drucken" geklickt oder nur in den Einstellungen des Druckers? Vielleicht kommt dann erst die Abfrage der Nummer.
 
Habe direkt aus Fritz!fax (Programm) ein neues Fax aufgerufen, wurde nach Datei gefragt, PDF ausgewählt und... Nix.
 
Versuch mal aus PDF Progrann die Datei zum Drucker zu senden und wähle Fritz!Fax Drucker aus.
 
@Sc0rc3d: CAPIoverTCP habe ich über das mit der Fritz!Box angeschlossene Analogtelefon aktiviert.

@werkam: Über den Adobe AR DC habe ich den virtuellen Drucker angesteuert und FritzFax übernimmt dann auch das Dokument und stößt endlich den Empfängerdialog an. Hier beginnt dann auch der Versand, bricht dann aber mit dem Vermerk "3314/Verbindungsabbau während der Übertragung (Abbruch von Gegenstelle)" ab.

Werde jetzt mal an mein Handy faxen und nur eine Seite (mein Fax besteht aus 3 Seiten), um zu probieren, ob es überhaupt richtig sendet.

Danke noch einmal an alle Teilnehmer hier und für eure großartige Hilfe!
 
Werde jetzt mal an mein Handy faxen und nur eine Seite (mein Fax besteht aus 3 Seiten), um zu probieren, ob es überhaupt richtig sendet.
Und Dein Handy hat ein eingebautes Faxgerät um ein FAX zu empfangen?
"3314/Verbindungsabbau während der Übertragung (Abbruch von Gegenstelle)"
Da wird garantiert auch ein Fehler kommen weil die Gegenstelle (Dein Handy hat FAX G3?) keine Fax empfangen kann.
Zwar sind diese Lösungen bereits etwas älter, aber Versuch macht klug:
http://avm.de/service/weitere-produ...ehlermeldung-33-bei-Faxversand-mit-FRITZ-fax/
TIP: Ortskennzahl eingerichtet in Fritz!Fax?

Die Einstellungen im Programm hast Du auch vorgenommen, bei Punkt 4:
http://avm.de/service/fritzbox/frit...x-fuer-FRITZ-Box-installieren-und-einrichten/

Du kannst gerne per PM Deine Faxnummer senden und ich versuche es Dir ein Fax zu senden oder Du mir, Nummer per PM.
 
Zuletzt bearbeitet:
@werkam: Ich vermute, er wollte lediglich testen, ob die Anwahl funktioniert. Dafür ist ein Handy recht gut geeignet (klingelt es, funktioniert die Kommunikation zwischen FRITZ!Box und Software).

Ein Test mit verschiedenen Gegenstellen, wäre hierbei eine gute Idee (Daumen hoch für Werkam). :D
Insbesondere, da Faxen und VoIP etwas auf Kriegsfuß stehen.

@Onatik Teste mal ebenfalls wie es sich ohne T.38 verhält. Mit G711 funktioniert es manchmal besser. Je nach Gegenstelle.
 
Insbesondere, da Faxen und VoIP etwas auf Kriegsfuß stehen.
An mehreren verschiedenen Standorten, - Fritzboxen und bei verschiedenen Anbietern habe ich es bisher getestet und es klappte. Allerdings meist mit ISDN Karte am S0 Bus der Box oder mit einem MFC-Drucker am analogen Anschluss, bei mir mit "sip.alice-voip.de", Faxübertragung auch mit T.38 habe ich nicht eingeschaltet. Mit der internen Funktion bin ich nicht sehr zufrieden gewesen, wegen den Einschränkungen auf die Anzahl der Seiten. Aber ich muss zugeben das es bei ISDN wesentlich einfacher bei der Einrichtung und in der Funktion war.
 
"3314/Verbindungsabbau während der Übertragung (Abbruch von Gegenstelle)"
Das gerufene Fax wertet das übermitteltet Klingelzeichen aus, für eine automatische Annahme des Rufs. Das kann Dein Handy nicht.
Diese Funktion kann man aber für ältere Geräte ausschalten, muss den Ruf dann aber manuell annehmen. Dann kann man auch Faxe an Telefone verschicken und hört die Datenübertragung. So kann man auch Faxe mit 56k Modem empfangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Fehler "3314/Verbindungsabbau während der Übertragung (Abbruch von Gegenstelle)" kam bei der Übertragung an das Fax-Gerät der Gegenseite.
Den darauffolgenden Tag habe ich, nach einem Hinweis des AVM-Supports, dann einmal meine Einstellung kontrolliert und einen TEST der reinen Kommunikation an mein Handy gestartet.
Da mein Handy, klar (sic!), kein Fax ist, aber sich meine VoIP/SIP-Nummer, welche ich auch der Faxsoftware von AVM zugeordnet ist, auf meinem Handy meldete, konnte ich daraus schließen, dass die Einstellungen in Fritz!fax korrekt sind.

Nur habe ich immer noch den Fehler 3314, wenn ich versuche mehr als eine Seite zu senden. Auch hier klar, dass ich von Fritz!fax ein physisches Faxgerät in der realen Welt anfaxen will. Nur, damit nicht gleich Missverständnisse aufkommen... ;-)

Es scheint so, dass dem Empfängerfax der Empfangsvorgang zu lange dauert, da die Fritz!fax-Software gute 2 bis 3 Minuten für 2/3 Seiten benötigen würde.
 
Zurück
Oben