Fritz!Box Rufbehandlung bei Besetzt mit mehreren Telefonen

lovechan

Lt. Commander
Registriert
Juni 2009
Beiträge
1.038
Hallo zusammen,

angenommen ich habe mehrere Telefone, die auf eine Telefonnummer reagieren (sagen wir vier) und möchte die Rufbehandlung so konfigurieren, dass bei besetzt auf einen Anrufbeantworter umgeleitet wird - greift dann diese Umleitung sobald das erste Telefon „besetzt“ meldet oder erst wenn alle vier „besetzt“ melden?

Fritz!Box 7590

Vielen dank
 
Wenn mich meine grauen Zellen jetzt nicht täuschen:

Unter Telefoniegeräte kannst du einstellen ob das Endgerät (Telefon) bestimmt ob besetzt ist oder nicht.

Jeweils bei jedem einzeln (Fon1/2, Dect1-6, usw.)

Das muss raus - also deaktiviert.
Dann bestimmt die FritzBox mit der Rufnummer ob besetzt ist.

Dann greift die Umleitung definitiv.

Wenn du eh nur einen Sprachkanal (früher analog) hast dann ist das eh egal dann kann kein zweiter Ruf durchkommen bis zur FritzBox.
 
Das hängt auch von deinem (V)DSL-Vertrag ab. Bei VDSL gibt es z.B. drei Telefonnummern und es sind zwei gleichzeitige Verbindungen möglich. Handelt es sich um kabelgebundene Analogtelefone oder um DECT-Telefone?
 
Ich habe zwei Sprachkanäle.
Es handelt sich um einen Glasfaser-Anschluss.

Als Telefone sollen VoIP Telefon von Gigaset zum Einsatz kommen. Die Gigaset-DECT-Zentrale wird per LAN angeschlossen.

Die Fritz!Box müsste aber nach dem ersten Anruf auf besetzt setzen.
Jetzt ist die Frage, ob sie das bereits macht, wenn ein Gigaset „besetzt“ meldet und die anderen drein nicht.

Es sei dann es ist so einfach wie @fanaticmd beschreibt. Das könnte ich sogar testen, obwohl ich die Telefone noch nicht habe.
 
Hi...

lovechan schrieb:
[...] erst wenn alle vier „besetzt“ melden?
Wie sollte das funktionieren mit nur zwei Leitungen?

Aber grundsätzlich hängt das natürlich auch von aktivierten sog. (ISDN-)Leistungsmerkmalen ab - ansonsten stellt die Telefonanlage das eingehende Rufsignal auf einer mit vier Endgeräten belegten Nummer gleichberechtigt simultan weiter.
Und wenn dann ein AB den Ruf entgegennimmt, ist doch die Nummer erstmal belegt. Hier könnte dann maximal mittels der zweiten Leitung von der TA versucht werden ein weiteres Rufsignal an die Endgeräte durchzustellen, was technisch ähnlich den Funktionen Makeln/Dreierkonferenz gleich käme.

Inwieweit das funktioniert liegt sowohl an der Unterstützung des Telefonieanbieters bzw. den gewählten Tarifleistungen als auch an der Konfiguration der jeweiligen Geräte.

Btw.:​
fanaticmd schrieb:
Unter Telefoniegeräte kannst du einstellen ob das Endgerät (Telefon) bestimmt ob besetzt ist oder nicht.
Die Standard-Einstellung ist eh deaktiv, weil das auch eh nur in Verbindung mit dem aktivierten Komfort- und Leistungsmerkmal "Anruf abweisen bei besetzt (Busy on Busy)" funktionieren würde - so würde allerdings damit auch absolut eine Weiterleitung eines eingehenden Rufs zum AB verhindert.​
 
@User007: hast recht. War erstmal ein theoretisches Beispiel gepaart mit reellen Bedingungen :D
Sagen wir einfach ich könnte fand Sprachkanäle buchen - 4 für die Telefone; 1 für die Ansage.

Habe versucht es erstmal zu verstehen.

Ok, ich dachte eigentlich, dass der Anbieter selbst gar nichts davon mitbekommt (außer natürlich alle Sprachkanäle sind belegt) und dass die Fritz!Box das alles mit der hinterlegten Logik managed.

@redjack100:
Gigaset N720 Dect IP
 
User007 schrieb:
Wie sollte das funktionieren mit nur zwei Leitungen?
Interne Telefonie wäre hier denkbar. Wenn auch vermutlich nicht sonderlich praxisrelevant.
 
lovechan schrieb:
Das ist DECT-Multi-Cell, also mehrere DECT-Basen, die einen DECT-Anschluss bilden sollen. Das wäre für daheim bzw. wenn man nur eine N720 sehr ungewöhnlich, auch weil die bereits Ende nächsten Jahre EoL geht … aus reiner Neugierde: Warum nutzt Du nicht direkt die DECT-Basis der FRITZ!Box?
lovechan schrieb:
Das ist dann tatsächlich für die FRITZ!Box ein „IP-Telefon“. Dabei unterstützt AVM offiziell noch immer kein Besetzt-bei-Besetzt. Aber es gibt einen Trick … allerdings dürfte bei Deinem Aufbau ein ganz anderer Trick möglich sein: Die Gigaset DECT-Basis erkennt das BoB und leitet von sich aus auf den Anrufbeantworter in der FRITZ!Box um. Allerdings kenne ich die Gigaset N720 zu wenig, um diese Frage zu beantworten:
lovechan schrieb:
greift dann diese Umleitung sobald das erste Telefon „besetzt“ meldet oder erst wenn alle vier „besetzt“ melden?
Müsste man in der N720 einstellen können, also ob bereits ein Telefon für BoB ausreicht.
 
Zurück
Oben