FRITZ!NAS verbindet sich bei Windows-Anmeldung nicht mit Netz-LW

Hyourinmaru

Lt. Commander
Registriert
Feb. 2010
Beiträge
1.219
Hallo zusammen,

ja, ich habe vorher die SuFu benutzt aber nichts passendeszu meinem Problem gefunden.

Bei jeder Anmeldung auf meiner Maschine meldet mir Windows, dass einige Netzlaufwerke nicht wiederhergestellt werden konnten. Ich habe das NAS von meiner FRITZ!Box als Netzlaufwerk eingebunden, funktioniert auch so weit ordentlich, nur wenn ich mich schon ab- und wieder anmelde, kommt besagte Fehlermeldung. Will ich dann aufs Netzlaufwerk zugreifen, welches mir mit einem roten Kreuz angezeigt wird, fordert mich Windoof zur Passwort-Eingabe der Fritte auf.
Geht jetzt schon seit 1 Monat so.

Die GPO-Richtlinie, dass Windows auf das Netzwerk warten soll bei Anmeldung ist aktiviert.
Habe beide Arten von Pfaden bereits ausprobiert, also \\fritz.box\ und \\192.168.X.X\.
Verwaiste Einträge in der Registry zu jemals verbundenen Netz-LW hab ich auch schon durchgeguckt und gelöscht.
Testweises Abschalten der Kaspersky Firewall sowie anschließendes komplettes Deaktivieren des Schutzes brachte ebenfalls keine Verbesserung.
Zwischendurch hab ich mich auch immer wieder ab und angemeldet, um zu sehen, obs was gebracht hatte, aber Pustekuchen.

Das Kuriose ist, das Windoof die Verbindung zum Netzlaufwerk nicht wiederherstellen kann, die Online-Funktionalität jedoch sofort bei Anmeldung da ist, ich kann also gleich ins I-Net.

Langsam aber sicher bin ich mit meinem Latein an Ende.
Ich freue mich über jeden Lösungsvorschlag, der hier eingebracht wird.

Meine Specs unten in der Sig.

MfG
Hyourinmaru
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

benutzt du Windows 10?...

Ich hatte ein ähnliches Problem als ich von Win 8.1 auf 10 gewechselt hab... konnte auf keines meiner Netzlaufwerke zugreifen... schuld war die PIN Anmeldung in Win10... wieder auf ein normales PW gewechselt und es funktionierte...

ansonsten kann ich dir auch nicht helfen :-(
 
Nop, Gott sei Dank hab ich das Upgrade nicht gemacht. Bin noch auf Win7.
 
Das gleiche habe ich seit Ewigkeiten mit meinem Synology NAS, egal ob Win7, Win8 oder Win10
Bei mir sind es 8 Netzlaufwerke die eingebunden werden sollen, Anmeldeinfos unter Windows sind gespeichert. Bei 9 von 10 boots kommt die Meldung!
Das ist gefühlt ein Nachteil wenn der PC dank SSD zu schnell ist ;)
Windows ist fertig gebootet, nur die NIC braucht noch ein paar sec und plumps gibts die Meldung. Danach heißt es immer fröhliches kreuze klicken im Arbeitsplatz Explorer...
Beobachte das mal nach dem nächsten Windows update. Wenn der PC einen Neustart benötigt, dauert der damit verbundene reboot meistens länger und DANN werden bei mir eigentlich immer die Netzlaufwerke sauber eingebunden.
Mein olles Netbook, auch mit Win10, hat dieses Problem so gut wie nie! Langsam wie hulle mit normaler HDD und wenn WLAN an ist sind auch die Netzlaufwerke sofort gefunden...
 
Falls das Thema bei euch noch aktuell ist, hab ich hier mal folgenden Lösungsansatz, wie ich es jetzt mal gelöst habe:

Man erstelle eine Batch-Datei und trage dort folgendes ein
Code:
net use * /delete /yes
net use LW: \\SERVER\Freigabe

Mit dieser Batch-Datei werden als erstes alle Netzlaufwerke, sowohl bereits verbundene als auch fehl-verbundene, gelöscht. Das "/yes" unterdrückt die Bestätigungsaufforderung. Bei Bedarf kann dieser Befehl auch weggelassen werden, erleichtert es jedoch das Mapping der gelisteten Netz-LW, falls gelistete Buchstaben bereits von anderen Netz-LWs in Verwendung sind.
Im nächsten Schritt werden dann alle aufgelisteten Netzlaufwerke einen Buchstaben zugewiesen sowie der korrekte Pfad zur Hierachie, auf die zugegriffen werden soll.
Da hier, nachdem die Netz-LW gemapped wurden, jedoch für die Freigaben höchswahrscheinlich noch Benutzername und Passwort eingegeben werden müssen, kann dies mit folgendem Befehl umgangen werden, indem Benutzername und Passwort mit in die Batch-Datei integriert werden. (Die Anmeldedaten der Netzwerkressource wohlgemerkt, nicht die Windows-Anmeldedaten. Beim FRITZ!NAS wären das Benutzername und -Passwort der FRITZ!Box.)
Code:
net use LW: \\SERVER\Freigabe /user:Benutzername Passwort
Es ist auch möglich nur den Benutzernamen in die Batch zu schreiben. Es wird dann nur nach dem Passwort gefragt, unterbricht es den Mappingvorgang jedoch für jedes LW einzeln.
Wenn keins von beidem vermerkt wird, wird nach beidem gefragt.

Mit dem Befehl /persistent: wird erreicht, dass das Netz-LW nach einem Neustart wiederhergestellt wird/nicht wiederhergestellt wird.
Code:
net use LW: \\SERVER\Freigabe /user:Benutzername Passwort /persistent:{no/yes}

Krititisch wird es allerdings, wenn man versucht unter mehreren, verschiedenen Anmeldeinformationen auf dieselbe Netzwerkressource zuzugreifen.
Hier kann abhilfe schaffen, indem man statt des Namens der Netzwerkressource die IP benutzt, etwa so:
Code:
net use LW: \\SERVER\Freigabe /user:Benutzername Passwort
net use LW: \\XXX.XXX.XXX.XXX\Freigabe /user:Benutzername Passwort
Dies klappt allerding nur in soweit, wenn man nicht mehr als zwei Netz-LW mappen will. Bei mehr als zwei Netz-LW bekommen wir von Windoof wieder ne Fehlermelduing hinterher geschmissen.

Um mehr als zwei Verbindungen zu einer Netzwerkressource herzustellen, müssen wir die Hosts-Datei abändern:

1. Man öffne die Hosts-Datei unter %windir%\system32\drivers\etc im Editor
2. Am Ende der Datei füge folgende Zeilen ein:
Code:
XXX.XXX.XXX.XXX share1
XXX.XXX.XXX.XXX share2
XXX.XXX.XXX.XXX share3
XXX.XXX.XXX.XXX share4
Die Namen hinter der IP können beliebig sein. Ich habe hier Beispieldaten verwendet! Nach Möglichkeit sollten im Name nach der IP keine Leerzeichen enthalten sein!
3. Speichere die Hosts-Datei. Wenn man keine Schreibberechtigungen für das Systemroot besitzt, diese erst auf den Desktop etc. speichern und dann in den Ordner zurückschieben

Nun die Mount-Befehle in der Batch-Datei entsprechend abändern:
Code:
net use LW: \\share1\Freigabe /user:Benutzername Passwort
net use LW: \\share2\Freigabe /user:Benutzername Passwort
net use LW: \\share3\Freigabe /user:Benutzername Passwort
net use LW: \\share4\Freigabe /user:Benutzername Passwort

Dann die Batch-Datei abspeichern und in den Autostart-Ordner legen.


Konkret würde also eine solche Batch-Datei bspw. so aussehen:
Code:
net use * /delete /yes
net use T: \\FritzNAS1\FRITZ-NAS\Musik /user:User1 123456
net use U: \\FritzNAS2\FRITZ-NAS\Bilder /user:User1 123456
net use X: \\FritzNAS3\FRITZ-NAS\Finanzen /user:User2 ABCDEF
net use Z: \\FritzNAS4\FRITZ-NAS /user:Admin root

In gleichem Zuge besitzt die Hosts-Datei folgende Einträge:
Code:
192.168.178.1 FritzNAS1
192.168.178.1 FritzNAS2
192.168.178.1 FritzNAS3
192.168.178.1 FritzNAS4

Ich hoffe, ich konnte euch hiermit helfen.
PS. Kleine Anmerkung noch: Da die Netz-LW bei jeder Anmeldung über die Batch-Datei gemounted werden (falls sie im Autostart liegt), erübrigt sich die Verwendung des /persistent-Parameters.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben