Fritz! Powerline 520E limitert, wieso?

gerdle

Ensign
Registriert
Nov. 2006
Beiträge
204
Hallo Leute,

ich habe mir einen 100Mbit/s Kabelvertrag ins Haus geholt. Läuft super wenn ich meinen PC per LAN anschließe (ca. 95Mbit/s). Schließe ich jedoch meinen PC im Nebenzimmer per Fritz! Powerline 520E an den Router dann schaffe ich bei diversen Geschwindigkeitstests nur noch max. 30Mbit/s. Und das, obwohl ich laut Powerline einen Datendurchsatz von ca. 200 Mbit/s sowohl beim Senden als auch Empfangen habe.
Kann mir das einer von euch erklären ?

Vielen Dank für eure Antworten!

Gruß gerdle
 
Schau dir mal die Technik von Powerlan/Dlan an (Wiki) dann sollte dir ganz schnell kalr werden, das hier GANZ viele Faktoren "gut" sein müssen damit die Datenrate dann auch Hoch ist...
Im Schlimmsten Fall werden die Signale erst irgendwo im Sicherungskasten auf die entsprechende Stromleitung für die Verbindung übertragen... --> Schlechtes Signal

Edit:
http://de.wikipedia.org/wiki/PowerLAN#St.C3.B6reinfl.C3.BCsse

Edit2: Letzer Absatz dazu auch recht interessant.. Theoretische und Tatsächliche Bandbreite ;-) dazu Störeinflüsse --> 30Mbit
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte das Problem noch immer bestehen bzw. Bedarf nach "Upgrade" bestehen. Hier meine Empfehlung, da ich die exakt selben Probleme hatte:

- Teste das ganze doch mal mit 500Mbit bzw. Gbit Adaptern. Evtl. erhältst du einen Geschwindkeitsvorteil

Hatte auch zu Anfangs zwei 200MBit Adapter und 100MBit Kabel DSL. Davon kamen ca. 72Mbit per PL an. Jetzt verwende ich die 500Mbit Adapter vom gleichen Hersteller -> Volle 100MBit werden empfangen.

Such dir am besten einen Händler, wo du die Adapter problemfrei umtauschen kannst. Bei MediaMarkt und Co. dürftest du dir auch noch Versand sparen :)

Ich hab diese hier im Einsatz und bin vollkommen zufrieden damit. V.a. die Idee mit der Steckdose ist gut.
 
Die Tatsache, dass das Nachfolgemodell der 520er Adapter von AVM nur noch einen FastEthernet-Port (100 Mbit/s) verbaut hat, spricht Bände.

Offizielle Begründung seitens AVM: Energiesparend.
Tatsächlicher Grund: Die Adapter sind eh nicht schneller als 100 Mbit/s, wozu Gigabit-Port?

Die Herstellersoftware zeigt im übrigen auch nicht die korrekte Geschwindigkeit an, sondern bestenfalls ein theoretisches Maximum. Ist ja bei LAN nicht anders, nur weil man mit 1 Gbit/s verbunden ist, heißt das noch lange nicht, dass auch wirklich 1 Gbit/s geliefert werden kann (zB lahme NAS mit Gigabit-Port aber Steinzeit-CPU - unabhängig von den Festplatten).


Grundsätzlich liegt das Netto Maximum bei PowerLAN bei ca. 50% vom Brutto (die Werbung). Will heißen, 500 MBit/s (brutto) werden netto maximal 250 Mbit/s - abzüglich Leitungsqualität, Störquellen und dergleichen. Am Ende sind 30 Mbit/s bei 500er Adaptern eher die Regel.. Ist leider so. Willst du mehr, musst du 650er, 1000er oder gar 1200er Adapter ausprobieren. Bei den devolo 1200ern hat hier im Forum mal jemand was von netto ~450 MBit/s geschrieben (ohne Gewähr). Das wäre ja schon mal was :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben