FRITZ!Smart Gateway oder doch gleich auf Home-Assistant setzen

Ryam

Cadet 2nd Year
Registriert
Mai 2021
Beiträge
22
Hallo zusammen,

mal meine Ausgangslage:
älteres Haus -> keine Vorbereitung für Netzwerk und von Smart brauchen wir gar nicht reden

Hab jetzt mein Netzwerk mal so einigermaßen brauchbar für mich, optimal leider noch nicht, aber so wie ich mich kenne wird da sowieso so lange weiter verbessert bis es das irgendwann wird
Fritzbox 7530 (im Keller, DSL Modem, Mesh-Master, da brauch ich am wenigsten W-Lan) -> Lankabel zu Fritzbox 7590AX (im EG Zentral, Mesh-Repeater) -> Lankabel zu Fritzbox 7530AX (Büro (über der Garage) und damit Zwischenetage von EG und OG, Mesh-Repeater) -> Lan Kabel zu Fritzbox 4060 (OG, Mesh Repeater, Switch)

Leider alle Boxen in Kette, bin aber schon froh dass ich das mal so mit den Kabeln realisieren konnte. Da jetzt keine riesen Daten im Netzwerk herumgeschaufelt werden denke ich dass die durchgehenden 1Gbit/s mal reichen werden, da sowiese nur 165 Mbit Internet vorhanden.

Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Habe gesehen das der FRITZ!DECT 302 bei Amazon in Aktion ist und mir gedacht dass der gut in meine Netzwerkumgebung passen würde, mal einen bestellt zum Testen (erst gestern Abend bekommen) und geplant wenn alles passt noch 6 Stück nachzubestellen. Zufällig auf das Smart Gateway von AVM gestoßen und hab mir gedacht das wäre eventuell auch etwas für meine 15 Stk Wlan-Glühbirnen die ich über Alexa steuere und für zukünftige Erweiterungen (Wassersensor, Rauchmelder, Fensterkontakte,...)
Wollte dann eigentlich nur wissen ob das Gateway an einer bestimmten Position im Haus sitzen soll oder es egal ist wo es ist. Denke egal da es mehr oder weniger nur für die Kommunikation zuständig ist oder?

Bin dann über Home-Assistant gestolpert und jetzt bin ich ziemlich ratlos ob ich den 302 unbenutzt wieder zurückschicken soll und gleich auf HA setzen oder die AVM Sachen doch brauchbar sind aber einfach nur überteuert?

Für was würdet ihr euch entscheiden?
Stand wer vor der selben Entscheidung und was hat er genommen?

Momentan tendiere ich eher zu HA da ich denke das dort eine größere Auswahl an Herstellern/ Geräten kompatibel ist?


Vielen Dank für eure Hilfe, Text ist leider doch länger geworden als geplant!

Lg
Rene
 
Ich denke, die beste Geräteauswahl hast du nach wie vor mit WLAN Geräten und einer entsprechenden App aus dem Tuya Universum (z. B. Smart Life, ELESION). Vielleicht hast du so was schon im Einsatz.
HomeAssistent bietet on top (also auch mit Tuya) mehr Gestaltungsmöglichkeiten und lässt sich deutlich ambitionierter nutzen.
Das SmartGateway ist die zigbee Schnittstelle von AVM. Aber, nachdem ich selbst eine neue Fritz!Box mit integriertem zigbee habe, musste ich feststellen, dass sich die Anzahl der unterstützten zigbee Geräte in Grenzen hält. Auch die Automatisierungsmöglichkeiten innerhalb der Fritz!Box sind m. E. eher bescheiden, da ist Tuya deutlich weiter.

Ich habe auch eine Fritz!DECT 302 im Einsatz. Sie ist deutlich teurer als eine vergleichbare WLAN-Steckdose mit Energiemessung, aber dafür misst sie recht genau und kann auch Temperatur (recht ungenau) und Schall. Gut also auch, wenn du in einem Raum per Händeklatschen die Stehlampe einschalten willst, einen Temparturwächter für DECT Heizungsregler brauchst oder ein Akku-Ladeteil nach dem Fertigladen automatisch ausschalten willst.
 
Du kannst die 302 (Heizkörperregler @halwe nicht die Steckdosen) doch auch per HA steuern? Das Gateway von AVM bietet dir nur den Vorteil von Zigbee, da kannste also theoretisch jeden Zigbee-Stick an den HA stecken und hast den gleichen Effekt.

Die 302 sind halt per DECT angeschlossen, hat immer ne bessere Reichweite als Zigbee.
 
na:L schrieb:
Du kannst die 302 (Heizkörperregler @halwe nicht die Steckdosen) doch auch per HA steuern?

Wie schnell sind die zur Zeit?

Meine Erfahrung war das hier ein Delay bis 15min künstlich eingebaut war. Wenn ich im Bad Boost aktiviert hatte, dann konnte man erstmal in Ruhe Duschen und Lüften und dann erst hat das Thermostat aufgedreht.
 
Die neuen haben einen kürzeren Intervall, hab die Angaben nicht im Kopf, aber eher sowas um 5 Minuten?!

Hier aus einem anderen Forum:
DECT302 Thermostat > 240 sec = 4 Minuten
DECT301 Thermostat > 900 sec = 15 Minuten

Hat bestimmt was mit Batterielaufzeit zu tun. Die 302 haben auch 3 anstatt 2 Batterien drin.

PS: Wenn du den Knopf am Gerät drückst geht es sofort an (Boost), zumindest bei meinem 302 im Bad so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: halwe
Sorry, Verwechslung mit der FRITZ!DECT 200.
Bin mit meinen Fritz!Dect 301 sehr zufrieden, insbesondere mit dem gut ablesbaren E-Paper-Display. Hier wollte ich explizit ein vom WLAN unabhängiges System.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: na:L
Ryam schrieb:
Für was würdet ihr euch entscheiden?
Stand wer vor der selben Entscheidung und was hat er genommen?

Um dir nochmal direkt zu helfen: Ich benutze für alles HA, außer für die Heizungssteuerung, das mache ich nur über die Fritzbox. Da habe ich halt nur Zeitpläne und Urlaubsschaltung.
Für andere Automatisierungen (z.B. AV-Receiver (Denon) schaltet Fritzsteckdose(DECT200) ein) geht halt nur mit HA, da bringt dir das Gateway von AVM nix.

h00bi schrieb:
Wenn ich Smarthome Bereich eins gelernt habe, dann dass ich nie wieder einen Hersteller lock-in möchte.
Würde dir empfehlen einen weiten Bogen um das AVM Zeug zu machen.
Das Zeug funktioniert wenigstens ohne Cloud und Fritzbox(en) als Host hat er schon zuhause, ist also sehr nahliegend.
 
na:L schrieb:
Das Zeug funktioniert wenigstens ohne Cloud und Fritzbox(en) als Host hat er schon zuhause, ist also sehr nahliegend.
Das war auch mein Kriterium. Und meine Frau, der ich zumindest im Bereich der Heizungssteuerung eine überschaubare Situation präsentieren muss.
 
Für eine reine Steuerung ohne Szenen funktioniert sogar Tuya ohne Cloud.

In 6 Jahren entscheidet der neue AVM Eigentümer dann, dass das Smarthome Zeugs nicht lukrativ ist und stellt alles ein. Oder will ab sofort Abo Gebühren für jedes zusätzliche Gerät über 2 Basisgeräten.
Alles schon erlebt. Traue ich dem alten AVM nicht zu, aber den neuen Eigentümern schon. Die haben das Ding gekauft weil sie Rendite wollen, nicht weil sie die tolle Marke erhalten wollen.
 
+1 für Home Assistant, da kann man nach Belieben unterschiedliche Hersteller und Systeme integrieren.

Hab WLAN Rauch/CO Melder, Zigbee LED und Fensterkontakte (Aqara und Ikea), BT Temperatursensoren, die über den BT Hub der Shellys laufen (WLAN Shelly, demnächst weitere mit Zigbee), WLAN Kameras, Zigbee Heizungsthermostate.

Die App auf dem Handy funktioniert wirklich gut, man kann relativ einfach eigene Dashboards bauen und bekommt auch ohne kostenpflichtige Cloud Meldungen aufs Handy.
Für Remotezugriff nutze ich VPN (DSL mit Dualstack, Wireguard über Fritzbox).

Das schöne bei HA ist der relativ einfach Einstieg und schnelle Erfolgserlebnisse. Nach Lust und Laune kann man das dann immer weiter verfeinern und automatisieren.
 
Hallo,

mal Danke an alle für eure Antworten/ Infos/ Meinungen!!

Das hab ich mal umgesetzt und werde ich noch umsetzen:

FRITZ!DECT 302 hab ich mal in Betrieb genommen, Anzeige/ Steuerung über die Fritzbox/ App würde mir dafür wahrscheinlich schon reichen, Funktion kann ich nichts sagen da der Heizkörper momentan nicht heizt, soll nächste Woche aber wieder kalt werden. Denke es werden noch 6 Stk folgen

Es wird aber auch Home Assistant kommen, das FRITZ!Smart Gateway stand hauptsächlich auch wegen der Anbindung von Alexa zur Diskussion.


Ein paar Fragen sind aber wieder aufgetreten:
Das 302 hängt über DECT an der 7530 (im Keller), die Box im Büro wäre aber viel näher. Mesh Repeater können nicht als DECT Repeater verwendet werden, hab ich schon rausgefunden.
Wäre es möglich alle Boxen als jeweils eine DECT Basisstation zu verwenden?
DECT kann ich aber auf der z.B 7530AX im Büro nicht aktivieren weil sie dafür ein DECT Telefon will, hab ich aber noch nicht, ist am Weg. Telefonie erlauben hab ich für alle Fritzboxen aktiviert, sonst wäre eine Verwendung als DECT Basisstation gar nicht möglich gewesen. Weiß gar nicht wie ich DECT auf meine Hauptbox aktivieren konnte, die hat zuerst ewig ein Telefon gesucht und plötzlich ging es, denke das 302 hat damit zu tun. Bin ich hier mal auf dem richtigen Weg mit DECT auf allen Boxen zu aktivieren damit sich die zukünftigen 302er an der nächstgelegen Box anmelden können?


Für Home Assistant hab ich mir gedacht mal einen gebrauchten Mini PC zu suchen und Home Assistant OS drauf zu installieren oder besser Proxmox mit HA als VM? Ich denke fürs erste würde auf dem Mini-PC nur HA drauf laufen, ein NAS als Speicher ist schon vorhanden, aber zu schwach dafür.

Gibts hier Erfahrungen (Prozessor, RAM,.. ) was da optimal wäre?
Oder doch besser auf einen PI setzen?
Welchen Stick soll ich am besten noch für Tuya,... Geräte nehmen? SkyConnect-Stick mit Z2M oder?


Und nochmal vielen Dank für eure Unterstützung! Ich habe noch nicht oft so ein aktives, informatives, hilfreiches Forum erlebt!


Lg Rene
 
Homeassistant kannst du per Docker installieren. Docker kannst du auch auf Proxmox installieren.
 
Ryam schrieb:
Oder doch besser auf einen PI setzen?
Ich habe HA auf einem PI, allerdings noch auf einer SD-Karte, die ggf. eher früher als später die Hufe hochstreckt. Bei mir lag ein PI noch rum, da war das schnell installiert.

Wenn man eh einen PC/NAS 24/7 laufen lässt, dann ist Docker/Proxmox eine Lösung.
Ich habe so was aber gerne auf getrennten Geräten, damit man bei der Wartung/Austausch des Servers/NAS nicht komplett die Hausautomatisierung verliert.

Interessant für den Einstieg ist Home Assistant Green für ca. 120€ oder halt Mini-PC, die gibt es gebraucht wohl noch günstiger.
 
Zurück
Oben