FritzBox 7240 WLAN Wohnheim Konfiguration

inTheEnd

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2006
Beiträge
75
Hallo,

hab mir vor einem halben Jahr mit einer FritzBox 7240 ein WLAN im Wohnheim eingerichtet, wobei darauf aufzupassen war, dass der Router keine zusätzlichen IP Adressen bezieht. Ich hatte extra darauf geachtet und dachte alles richtig gemacht zu haben und bekam jetzt kürztlich doch Ärger von der Verwaltung.

Mir dünkt, ich habe wahrscheinlich genau die falsche Option gewählt, bin aber nicht sicher. Vielleicht kann nochmal jemand drauf schauen, bevor ich nun etwa durch die Umstellung alles zerschieße.

Ich hatte damals folgendes eingestellt:
alt.png

Ich würde jetzt folgendes einstellen:
neu.png

Weitere Details:
Mit dem PC komme ich ins Netz indem ich einfach das Netzwerkkabel an die Buchse anschließe (also kein Eintragen einer MAC Adresse o.ä. wie in anderen Wohnheimen nötig). Mit Buchse ist dabei eigentlich ein anderer Router oder Switch gemeint, der von Seiten des Wohnheims in meinem Zimmer montiert ist. Den Router habe ich über die Buchse LAN1 (WAN gibt es bei der Fritzbox 7240 nicht) mit diesem verbunden.

Link zu den Handbüchern, falls ihr auch nicht sicher seid und es hilft: http://avm.de/service/handbuecher/fritzbox/

Danke für eure Hilfe!
 
Also... vermutlich ist das erste Problem das du die IP über DHCP beziehst, und zweitens vermutlich selbst einen DHCP Server laufen hast... mit dem laufenden DHCP Server sabotierst du natürlich das Netz im Wohnheim wenn es nicht dagegen geschützt ist.

edit: Was war denn die Ursache für den "Ärger"?
Dein Router muss natürlich eine IP-Adresse aus dem Wohnheim LAN bekommen um damit kommunizieren zu können - nur deine Clients dürfen dann keine Wohnheim IPs mehr bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
"edit: Was war denn die Ursache für den "Ärger"?
Dein Router muss natürlich eine IP-Adresse aus dem Wohnheim LAN bekommen um damit kommunizieren zu können - nur deine Clients dürfen dann keine Wohnheim IPs mehr bekommen."
Genau da liegt das Problem: Die Verwaltung meint herausgefunden zu haben, dass von meiner Seite aus Clientes weitere Wohnheim IPs bekommen - so wie ich das verstanden habe.

Zum DHCP-Server: Im Wohnheim befindet sich einer, denn vom Rechner aus reicht es, die IP Adresse automatisch zu beziehen (muss ja auch nur das Kabel reinstecken, damit es geht - "plug and play" sozusagen). Dann ist es doch naheliegend, dass man den Router die IP auch automatisch über den DHCP des Wohnheims beziehen lässt, oder?
Ob mein Router selbst noch einen DHCP laufen hat, finde ich irgendwie nicht heraus. Denn da wo die Einstellung laut Handbuch sein sollte, ist sie nicht zu finden. Ich vermute fast, dass der DHCP automatisch deaktiviert wird, wenn der IP-Client Modus verwendet wird und es deshalb die Einstellung nicht mehr gibt, weil sie keinen Sinn machen würde, könnte das sein?

Was ich im Idealfall gerne hätte: Dass sich meine Clients weiterhin die IP Adresse automatisch beziehen können. Und der Router auch. Falls das nicht geht, müsste ich mich damit befassen, welche IPs ich denn dann manuell vergeben muss - klingt unangenehm, weil ich das so spontan nicht wüsste.

Meinst du denn ich lag doch mit dem IP Client Modus richtig oder müsste ich nicht auf "Internetverbindung selbst aufbauen" umstellen?
 
Ja, wenn du die FRITZ!Box so einstellt das Sie im "IP-Clientmodus" läuft wird der interne
DHCP-Server der FRITZ!Box deaktiviert. Du musst hierbei ein NAT in der FRITZ!Box einrichten.
Damit nimmt Sie nur eine IP-Adresse vom Wohnheim und spannt dahinter ein eigenes (192.168.178.x)
Netz auf. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten. Ich bin aber unsicher ob die erste von deiner etwas älteren
FRITZ!Box 7240 unterstützt wird daher beschreibe ich dir gern beide:

1) Unter "Internet > Zugangsdaten" -> "Vorhandener Zugang über LAN" auswählen.
2) Oder wie in deinem Screenshot oben zu sehen "Internetverbindung selbst aufbauen"
sowie "Zugangsdaten werden nicht benötigt".

Damit hast du ein NAT und alles ist gut. :)
 
Ok, ich hab es jetzt mal so eingerichtet, wie Sc0rc3d unter Möglichkeit 2) beschrieben hat. Funktionieren tut es. Mal sehen, ob es von Seiten der Admins jetzt ruhig bleibt. Wenn nicht, könnte es teuer werden für mich, aber ich bin das Risiko mal eingegangen. Wenn noch irgendwas sein sollte, schreibe ich hier. Ansonsten können weitere Leser davon ausgehen, dass es bislang funktioniert hat.
 
Zurück
Oben