FritzBox 7390 als IP-Client an FritzBox 7490 angeschlossen, aber nicht sichtbar in Heimnetzübersicht der 7490

Bruno Pezzey

Ensign
Registriert
Nov. 2011
Beiträge
202
Hallo,
ich habe eine FritzBox 7390 auf Werkseinstellungen zurück gesetzt und dann als IP-Client nach dieser Anleitung an eine FritzBox 7490 (Router) angeschlossen. Leider sehe ich den IP-Client nun nicht unter Netzwerk - Heimnetzwerk im Router. Ich konnte den IP-Client dann mit Eingabe der IP 169.254.1.1 aufrufen und sah, dass der DHCP-Server des Router dem Client die Adresse 192.168.178.3 zugewiesen hatte.

Am IP-Client ist das WLAN aktiv und ich kann mich auch mit einem PC anmelden und sehe den PC in der Heimneztzübersicht des IP-Client und dauch die zugewiesene IP Adresse (192.168.178.17) allerdings ist auch dieser PC nicht in der Heimnetzübersicht des Routers sichtbar, obwohl ja auch diese IP-Adresse durch den DHCP-Server des Routers vergeben sein sollte.

Jetzt also die Frage: Wieso sehe ich im Router weder den IP-Client, noch das an diesen angeschlossene Gerät?

Danke für Eure Hilfe!
 
Du hast deinen FritzBox vermutlich als Kaskadierten Router eingerichtet. Die Schritte sind sehr ähnlich. War mir auch das erste mal passiert. Du musst dich genau an die Anleitung halten. Dann klappt das auch.

Snap1.jpg
 
Bruno Pezzey schrieb:
Ich konnte den IP-Client dann mit Eingabe der IP 169.254.1.1 aufrufen

Das ist eine IP nach APIPA. Hast du Schritt 9 aus Punkt deiner verlinkten Anleitung befolgt? Die 7390 sollte am besten manuell eine IP bekommen, die außerhalb des IP-Pools des DHCP der 7490 liegt, z. B. 192.168.1.2. Der DHCP der 7390 sollte auf jeden Fall deaktiviert werden!
 
Danke für Eure Antworten!
@Humptidumpti
Ja, die Einstellungen sind sehr ähnlich. Der Unterschied zwischen "IP-Client" und "kaskadiertem Router" ist nur die Betriebsart. Dort habe ich aber definitiv IP-Client ausgewählt.

@DeusoftheWired
In Punkt 9 werden die zwei Möglichkeiten beschrieben, dort habe ich "IP-Adresse automatisch über DHCP beziehen" aktiviert. Warum sollte man das manuell tun? In der Beschreibung steht das zumindest nicht als Empfehlung.
Der HDCP des Cliente (FB 7390) ist deaktiviert, bzw. im IP-Client Modus ohnehin nicht aktiv, da die IPs weiterhin vom Router vergeben werden.
 
Heißt das, du konntest vom PC 192.168.178.17 sowohl das Webinterface der 7390 192.168.178.3 als auch das der 7490 192.168.178.1 aufrufen? Funktioniert die Verteilung prinzipiell und es geht dir ausschließlich um die Darstellung in der Heimnetzübersicht der 7490?

In der Heimnetzübersicht der 7490 sollte wenigstens die 7390 dargestellt werden. Daß sie das bei dir nicht macht, ist komisch.

Es kann sein, daß die Heimnetzübersicht wegen der fehlenden Fähigkeit der 7390 dazu nicht korrekt dargestellt wird, oder sollte die unabhängig von der FRITZ!OS-Version bzw. vom angeschlossenen Gerät sein? https://www.deskmodder.de/blog/2017/07/07/fritzbox-7390-nach-8-jahren-ist-schluss/
 
Ja, korrekt, es geht nur um die Darstellung. Und eigentlich hat das auch ca. 3 Jahre super funktioniert. Seit ca. 10 Tagen geht es nicht mehr. Dann habe ich alles Mögliche versucht. Werkseinstellungen, alle PCs entfernet, ich bin sogar eine Woche in den Urlaub gefahren ;). Hat alles nichts geholfen.

Das Problem ist, dass ich ohne die PCs im Router zu sehen auch keine Einstellungen vornehmen kann, wie "Immer diese IP vergeben" und auch die Filter werden wohl nicht richtig funktionieren, wenn ich die Geräte nicht im Router sehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe es nun so weit hin bekommen, dass ich per DHCP dem IP-Client die IP 192.168.178.2 zuordnen kann und hin und wieder sehe ich auch die Geräte, die daran angeschlossen sind.
Das ist zwar manchmal etwas durcheinander und stimmt nicht alles, aber im Großen und Ganzen funktioniert es einigermaßen. Hauptsache die Verbindungen funktionieren und sind stabil
 
Hallo,

ich habe eine Fritzbox 7580 und daran ein Netgear Switch angeschlossen, der mein Obergeschoss (die Netzwerkdosen) versorgt. Jetzt möchte ich eine weitere Fritzbox (7360) als IP-Client einbinden und damit das Untergeschoss versorgen.

Frage1:
Muss der IP-Client direkt mit Kabel an den Router (7580) angeschlossen werden oder kann der IP-Client auch an einen Port des Switch' angeschlossen werden?

Ich möchte später das Untergeschoss mit WLAN und DECT-Signal versorgen.
 
Zurück
Oben