FritzBox 7590 übernimmt Wireguard-Portfreigabe nicht

Geeky26

Commander
Registriert
Jan. 2015
Beiträge
2.137
Ich habe in meiner FritzBox 7590 Wireguard eingerichtet. Den Port wählt die FritzBox selbst. Sagen wir mal es ist 12345.

Diesen Port muss ich ja dann auch an irgendein Gerät weitergeben - nehme ich an? So war es doch eigentlich immer.
In meinem Fall würde ich gerne an 192.168.1.2 weiterleiten. Wenn ich in der Portfreigabe-Maske aber den Port 12345 eintrage und speichere, sehe ich nur ein kleines, gelbes Ausrufezeichen mit Hint "Für diese Freigabe wurden andere Ports extern vergeben als von Ihnen gewünscht.". Die FritzBox nimmt dann einfach irgendeinen anderen Port, der in der "Nähe" des von mir gewünschten ist.

Das war doch früher nicht so?
Was bringt denn Wireguard, wenn ich keine entsprechende Portfreigabe einstellen kann? Oder ist das nicht mehr notwendig mit dem neuen 8er-Update?
 
Du musst Ports freigeben, wenn du auf geraeten hinter der Firewall einen Dienst oeffentlich betreuben willst.
Wenn die FB und dein Geraet dahinter im VPN sind, und du auf einen Dienst im VPN zugreifen willst, musst du keine Ports freigeben (jedenfalls nicht in 192.168.1.0/24)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azghul0815
Wieso willst du den WG port weiterleiten?

Entweder du nutzt den WG Server auf der Fritzbox, dann musst du nix weiterleiten oder du nutzt einen eigenen WG Server auf der 192.168.1.2, dann musst du NUR weiterleiten ohne WG in der Fritzbox zu konfigurieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: qiller, DeusoftheWired, Azghul0815 und eine weitere Person
War wohl ein Denkfehler. Hat sich erledigt. Danke.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: azereus und Azghul0815
Einfach ausgedrückt:
Durch den Wireguardtunnel bist du bereits in deinem eigenen Heimnetzwerk drin, daher brauchst du nichts weiter tun.
Sprich du brauchst die Haustür nicht mehr aufschließen da du bereits einen kleinen Luftkanal durch die Kartzenklappe gesteckt hast :)
 
Wäre es schlimm, wenn ich Wireguard dann doch auf dem RPi nutze statt das von der FritzBox?
Weil genau so habe ich es jetzt gemacht weil:

  • das FritzBox-eigene Wireguard nutzt standardmäßig einen öffentlichen DNS, wenn die Option "Bei DNS-Störungen auf öffentliche DNS-Server zurückgreifen" aktiviert ist. Eigene DNS-Einstellungen werden ignoriert.
  • ich wollte bei PiHole im Query-Log nicht einfach nur "fritz.box" für alle VPN-Verbindungen sehen

Ich nutze jetzt Wireguard als Docker-Image.
 
Zurück
Oben