Fritzbox Mesh über mehrere subnetze / statische IP

-Sapphire-

Ensign
Registriert
Juni 2008
Beiträge
133
Hi,
brauche mal kurz Hilfe da ich dazu keine Lösung finde.

Ich habe eine FritzBox von meinem Provider, in der auch die Telefonie konfiguriert ist. Ich habe immer eine 2. Fritzbox im 1. OG per Fritz Mesh verbunden, mit dem das DECT Telefon verbunden ist. Warum? Weil die Provider FritzBox im Keller steht und somit das Telefon ab EG keinen Empfang mehr hat. Diese Mesh Funktion von AVM leitet alle Telefonie Einstellungen und ankommende Telefonate weiter. Das hat immer super funktioniert.

Jetzt habe ich alle Geräte in ein 2. Subnetz verschoben. Provider Fritzbox 192.169.178.1 -> Unifi Gateway (192.168.10.1) -> 2. FritzBox. NATing und Firewall sind im Unifi Gateway deaktiviert, und entsprechende Routen auf beiden Seiten eingestellt. Das funktioniert so weit für alle Geräte. Jedoch finden sich die 2 Fritzboxen Mesh mäßig natürlich nicht mehr.

Jetzt kommt die Frage:
Kann man in dieser Meshkonfiguration die Geräte IP technisch statisch zuweisen? Das automatische Finden per Knöpfchendrücken funktioniert so natürlich nicht und ich finde sonst keine Einstellung dafür.

Danke :)
 
Nein, kann man nicht. Fürs AVM Mesh müssen beide FRITZ!Box Modelle im gleichen Subnetz laufen. Ich würde einfach das Netzwerkkabel, welches zur Anbindung der 2. FRITZ!Box genutzt wird, mit der ersten FRITZ!Box verbinden.
Falls an der Stelle jedoch das Unifi Gateway steht und du nur ein Netzwerkkabel zwischen EG und 1. OG haben solltest, kannst du das Unifi Gateway einfach an der 2. FRITZ!Box anschließen, da diese als Switch agiert im "Access-Point/Repeater" Betrieb.
 
-Sapphire- schrieb:
Na, mal hoffentlich 192.168.178.1, 192.169.178.1 wäre eine Public IP.
-Sapphire- schrieb:
Kann man in dieser Meshkonfiguration die Geräte IP technisch statisch zuweisen?
Die IP einem Fritzgerät statisch zuweisen? Ja, geht. Für mesh müssen aber im gleichen Subnetz sein, da das Mesh auf L2 Ebene funktioniert. Also sie müssen in der gleichen Broadcastdomäne sein.
Da kannst du die IP fest einstellen, bei der Fritzbox ist das etwas versteckter...
1737966035431.png


Oder meinst du viel mehr die IP des Meshclients im Master eintragen? nein das geht nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade, hatte es schon vermutet.

conf_t schrieb:
Na, mal hoffentlich 192.168.178.1, 192.169.178.1 wäre eine Public IP.
Natürlich. Tippfehler ;)

conf_t schrieb:
Oder meinst du viel mehr die IP des Meshclients im Master eintragen? nein das geht nicht.
Genau, ich meinte nur das Mesh. Dem Gerät sagen, wer der "Partner" ist. Routingtabellen sind in der Fritzbox ja möglich. Die Box weiß also, wohin. Aber was die Mesh Funktionalität betrifft, scheint es da keine Möglichkeit zu geben.
Nizakh schrieb:
Nein, kann man nicht. Fürs AVM Mesh müssen beide FRITZ!Box Modelle im gleichen Subnetz laufen. Ich würde einfach das Netzwerkkabel, welches zur Anbindung der 2. FRITZ!Box genutzt wird, mit der ersten FRITZ!Box verbinden.
Falls an der Stelle jedoch das Unifi Gateway steht und du nur ein Netzwerkkabel zwischen EG und 1. OG haben solltest, kannst du das Unifi Gateway einfach an der 2. FRITZ!Box anschließen, da diese als Switch agiert im "Access-Point/Repeater" Betrieb.

Ist alles per Kabel verbunden. 2 Subnetze sind halt notwendig wenn man einen eigenen Gateway verwenden möchte. Die Unifi Gateways können nun mal viele Sachen die die Fritzbox nicht kann.

Würde die FritzBox am liebsten ganz rausschmeißen. Aber Vodafone Kdg nötigt einen ja leider dazu. :(

Trotzdem Danke euch beiden für die kurze Bestätigung.
 
Lass einfach die erste FRITZ!Box aus dem Mesh draußen und konfiguriere dein Telefon auf die zweite. Habe ich seit 12 Jahren so. In der FB gibt es dann die Option für ein Keepalive, damit der SiP Tunnel von den vorliegenden FW nicht geschlossen wird bei Inaktivtät. Bei VoIP ist das praktische, die Telefonie muss nicht auf dem ersten Router liegen. War nur bei ISDN so.

Also auf der 2. Fritzbox nach dem Einrichten der Rufnummern dort, diesen Haken setzen:

1737975262547.png
 
Zuletzt bearbeitet:
-Sapphire- schrieb:
Provider Fritzbox 192.169.178.1 -> Unifi Gateway (192.168.10.1) -> 2. FritzBox
Könnten wir das irgendwie sauber machen? Die Internet-Märchen rund um die NAT-Abschaltung will ich nämlich jetzt nicht durchgehen … Die Ursache ist eine ganz andere, nämlich wie @Nizakh schon schrieb, dass die FRITZ!Box die Mesh-Telefonie über Subnetze gar nicht kann. Das hat AVM nicht programmiert. Das kann man selbst auch nicht reparieren, weil sich SIP/SDP nicht an das ISO/OSI-Schichtenmodell halten.
-Sapphire- schrieb:
Vodafone Kdg nötigt einen ja leider dazu.
Hast Du einen Cable/DOCSIS-Anschluss? Dann könntest Du auf eine Vodafone-Station zurück. Diese könntest Du in den Bridge-Modus versetzen. Die Telefonie käme dann weiterhin über den analogen Anschluss der Vodafone Station. Diesen analogen Anschluss musst Du dann „nur“ umsetzen. Das ginge durch eine analoge Telefonanlage oder eine FRITZ!Box noch mit Amtsanschluss (7590, 7490, 7272, …).
 
Zuletzt bearbeitet:
-Sapphire- schrieb:
Ist alles per Kabel verbunden. 2 Subnetze sind halt notwendig wenn man einen eigenen Gateway verwenden möchte. Die Unifi Gateways können nun mal viele Sachen die die Fritzbox nicht kann.
Ich glaube du hast mich missverstanden.

Ich würde den Aufbau wie folgt anpassen:
FRITZ!Box Cable -> UniFi Gateway
FRITZ!Box Cable -> FRITZ!Box 2

Warum überhaupt die 2. FRITZ!Box hinter das UniFi Gateway hängen? Oder hast du kein WLAN via Ubiquiti?
 
Ich verstehe die Gerätewahl auch nicht.
-Sapphire- schrieb:
Würde die FritzBox am liebsten ganz rausschmeißen
Dann bleibt dir fast nur der Einsatz eines eigenen Modems, sodass du SIP Zugangsdaten bekommst, die du auf der FB manuell eintragen kannst.

Oder eben die Telefonie per Y-Kabel (hab noch welche hier bei Bedarf) wie von @norKoeri beschrieben an der Vodafone Station abgreifen und in eine passende FB einspeisen.

Oder auf die VF Telefone verzichten und Festnetztelefonie bei einem unabhängigen SIP Anbieter buchen.
 
Zurück
Oben